Leistungsgegenstand sind die Einsammlung und der Transport verschiedener Nachfolgend aufgeführter Abfallfraktionen sowie der Vertrieb von Banderolen,
Aufklebemarken und amtlichen Abfallsäcken des ZASO. Die Leistungen sind dabei in die aufgeführten Fachlose aufgeteilt. Jedes Los erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Saale-Orla-Kreises. Die Leistungen der Einsammlung und des Transports von Abfällen, welche der in der Abfallwirtschaftssatzung des ZASO geregelten Anschluss- und Benutzungspflicht Unterliegen, schließen deren Anlieferung an Entsorgungsanlagen des Zweckverbandes oder an anderen vom ZASO vertraglich gebundenen und benannten Verwertungsanlagen ein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einsammlung und Transport verschiedener Abfallfraktionen im Gebiet des Saale-Orla-Kreises
2019-0079-ZASO”
Produkte/Dienstleistungen: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand sind die Einsammlung und der Transport verschiedener Nachfolgend aufgeführter Abfallfraktionen sowie der Vertrieb von...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand sind die Einsammlung und der Transport verschiedener Nachfolgend aufgeführter Abfallfraktionen sowie der Vertrieb von Banderolen,
Aufklebemarken und amtlichen Abfallsäcken des ZASO. Die Leistungen sind dabei in die aufgeführten Fachlose aufgeteilt. Jedes Los erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Saale-Orla-Kreises. Die Leistungen der Einsammlung und des Transports von Abfällen, welche der in der Abfallwirtschaftssatzung des ZASO geregelten Anschluss- und Benutzungspflicht Unterliegen, schließen deren Anlieferung an Entsorgungsanlagen des Zweckverbandes oder an anderen vom ZASO vertraglich gebundenen und benannten Verwertungsanlagen ein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einsammlung und Transport von Hausmüll/hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen sowie Vertrieb von Banderolen, Aufklebemarken und amtlichen Abfallsäcken” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste📦
Ort der Leistung: Saale-Orla-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Saale-Orla-Kreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 betrifft Einsammlung und Transport sowie das Anliefern an vom Zweckverband benannten Anlagen für Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, das...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 betrifft Einsammlung und Transport sowie das Anliefern an vom Zweckverband benannten Anlagen für Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, das heißt
— von in privaten Haushaltungen anfallenden Abfällen (Restmüll), die zum Einfüllen in die zugelassenen Abfallgefäße geeignet sind, und keiner gesonderten Entsorgung bedürfen,
— als auch von in anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen Anfallendem Abfall (hausmüllähnlicher Gewerbeabfall), soweit er nach Art und Menge gemeinsam mit oder wie Hausmüll entsorgt werden kann. (im Folgenden werden diese Fraktionen insgesamt als „Hausmüll und Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall“, zum Teil auch zusammengefasst als „Hausmüll“ bezeichnet),
— jeweils aus dem Gebiet des Saale-Orla-Kreises. Die Leistung bei Los 1 umfasst zudem den Vertrieb von Banderolen, Aufklebemarken und amtlichen Müllsäcken im Auftrag und im Namen des ZASO und die dazu erforderliche Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Vertriebsnetzes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich zu den gleichen Vertragsbedingungen um 2 Jahre und endet am 31. Dezember 2026, wenn der ZASO diesen nicht bis 31. Dezember 2023 kündigt.”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich zu den gleichen Vertragsbedingungen um 2 Jahre und endet am 31. Dezember 2026, wenn der ZASO diesen nicht bis 31. Dezember 2023 kündigt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Einsammlung und Transport von Sperrmüll, Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Restschrott im Abrufsystem” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 erfasst die Einsammlung und den Transport sowie das Anliefern an vom Zweckverband benannte Anlagen der nachfolgenden Abfallfraktionen:
— Sperrmüll...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 erfasst die Einsammlung und den Transport sowie das Anliefern an vom Zweckverband benannte Anlagen der nachfolgenden Abfallfraktionen:
— Sperrmüll (Siedlungsabfall, der aufgrund seiner Sperrigkeit oder seines Gewichtes nicht über die für Siedlungsabfall zugelassenen Behälter entsorgt werden kann und nicht zu Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Bauabfällen, Grünabfällen oder gefährlichen Abfällen zählt). Unter dem Begriff des Sperrmülls werden im Folgenden auch Altfenster und -türen bestehend aus Fensterflügeln und Rahmen sowie Türblatt und Zarge verstanden, soweit hierfür nicht besondere Ausführungen gemacht werden,
— Elektro- und Elektronikaltgeräte (im Sinne des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes – ElektroG,
— Restschrott.
Satzungsgemäß werden die vorgenannten Abfallfraktionen auf Abruf der Abfallbesitzer erfasst. Die Bearbeitung der Abrufkarten/E-Mails/Faxe und die Terminvergabe an die Bürger.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
— Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung des jeweiligen Unternehmens im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
— Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die Eintragung des jeweiligen Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister, für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen dort eingetragen werden kann, verlangt,
— Zum Beleg sind mit dem Angebot aktuelle Auszüge (max. sechs Monate alt) aus dem Berufs- oder Handelsregister für das Unternehmen des Bieters bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018)
— Hierzu sind Erklärungen derjenigen Unternehmen zum Gesamtumsatz in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018)
— Hierzu sind Erklärungen derjenigen Unternehmen zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren zu machen (dazu zählen hier grds. die Jahre 2016, 2017 und
2018, sofern das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt). Sofern zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein festgestellter Jahresabschluss für das Jahr 2018 vorliegt, genügen hierfür vorläufige Zahlen,
— Diese Umsatzangaben sind für den Bieter und die Mitglied einer Bietergemeinschaft grds. bereits mit dem Angebot in einer gesonderten Erklärung nach Formular 8 vorzulegen,
— Für Unterauftragnehmer sind sie erst auf Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
Betriebshaftpflichtversicherung
— Der Bieter und Bietergemeinschaften müssen
# über einen angemessenen Versicherungsschutz im Sinne einer Betriebshaftpflichtversicherung verfügen bzw.
# eine entsprechende Erhöhung und Anpassung der Versicherung auf den geforderten Mindestbetrag belegen.
Als Mindestanforderung wird insoweit eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
# 4 Mio. EUR für Personen-/Sachschäden sowie
# 100 000,00 EUR für Vermögensschäden (jeweils bezogen auf den einzelnen Schadensfall bei einfacher Maximierung) verlangt. Die Anforderungen gelten auch dann als erfüllt, wenn die Betriebshaftpflichtversicherung eine Pauschale von mindestens 4 Mio. EUR für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden pauschal je Schadensfall umfasst. Die Deckungssumme muss nur einfach maximiert sein.
— Mit dem Angebot haben Bieter und Mitglieder von Bietergemeinschaften hierzu Bestätigungen ihrer Versicherungsinstitute über das Bestehen eines entsprechenden Versicherungsschutzes im geforderten Umfang oder über die Bereitschaft zur Anpassung des Versicherungsschutzes an die geforderten Mindestsummen einzureichen.
— Auf Aufforderung der Vergabestelle sind entsprechende Versicherungsbestätigungen auch für Unterauftragnehmer einzureichen.
Siehe dazu auch die Angaben in den Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen aus den Jahren 2016, 2017 und 2018 über erbrachte Leistungen des Einsammelns und Transportierens vergleichbarer Abfallfraktionen im Holsystem für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen aus den Jahren 2016, 2017 und 2018 über erbrachte Leistungen des Einsammelns und Transportierens vergleichbarer Abfallfraktionen im Holsystem für kommunale Auftraggeber
— Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von Leistungen des Einsammelns und Transportierens von vergleichbaren Abfällen im Holsystem für kommunale Auftraggeber verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrung Dritter gem. § 37 VgV berufen können. Als vergleichbar erachtet die Vergabestelle
# bei Los 1: Sammlung und Transport von Hausmüll/Restmüll
# bei Los 2: Sammlung von Sperrmüll oder Elektro- und Elektronikaltgeräten oder Schrott im Holsystem auf Abruf.
— Zum Nachweis verlangt die Vergabestelle mit dem Angebot die Vorlage einer Erklärung des Bieters bzw. der Mitglieder einer Bietergemeinschaft mit Angaben zu erbrachten Leistungen in diesem Sinne in den letzten 3 Jahren mit Angaben zum Wert des jeweiligen Auftrages, zum Leistungszeitraum sowie dem Empfänger der Leistungen nach Formular 9. Der Bieter erklärt sich mit Abgabe seiner Erklärung nach diesem Formular damit einverstanden, dass sich die Vergabestelle bei den dort angegebenen Auftraggebern bzw. Leistungsempfängern nach deren Zufriedenheit mit der Leistungserbringung durch den Bieter erkundigt.
— Soweit sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft auf die Referenzen Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) beruft, sind von diesen auf Aufforderung der Vergabestelle entsprechende Erklärungen vorzulegen. Beschreibung der Ausstattung und technischen Ausrüstung: Fahrzeuge
— Die technische Leistungsfähigkeit wird ferner beurteilt anhand einer Erklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft dazu, über welche Ausstattung und welche technische Ausrüstung im Sinne von geeigneten Fahrzeugen er bzw. sie für die Ausführung des Auftrags verfügt bzw. inwieweit er bzw. sie sich insoweit auf die Ausstattung und Ausrüstung Dritter im Wege der Eignungsleihe beruft.
— Im Einzelnen werden dafür je Los Erklärungen zu den einzusetzenden Fahrzeugen verlangt (vgl. hierzu auch die vorgesehenen Eintragungsfelder im Angebotsvordruck in Teil III) unter Angabe
# der vorgesehenen Fahrzeugtypen und jeweilige Anzahl
# Angabe des Fahrzeuges/der Fahrzeuge mit max. 1,70 m Breite.
— Diese Erklärungen werden vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft bereits mit Abgabe des Angebotes verlangt. Bitte tragen Sie entsprechende Erläuterungen daher im Angebotsvordruck an der vorgesehenen Stelle ein! Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56/§ 57 KrWG i. V. m. Entsorgungsfachbetriebe- Verordnung (EfbV) für die Leistungen des Sammelns und Transportierens von Abfällen je Los
— Die technische Leistungsfähigkeit wird schließlich beurteilt anhand des Vorliegens einer Zertifizierung nach der EfbV für die Leistungen des Sammelns und Transportierens von Abfällen im Sinne des jeweiligen Loses (Los 1: Restmüll/Hausmüll, Los 2: EAG und Sperrmüll sowie Schrott) bzw. – für den Fall, dass ein Unternehmen nicht danach für die Leistungen der Sammlung und des Transportes von Abfällen des jeweiligen losweisen Leistungsspektrums zertifiziert ist, weil es z. B. in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässig ist – Anhand des Vorliegens bzw. Erfüllens aller in der EfbV genannten Anforderungen, die zu einer Zertifizierung führen.
— Zum Nachweis ist für Bieter und Mitglieder einer Bietergemeinschaft das gültige Zertifikat oder eine Erklärung zum Erfüllen der Voraussetzungen der EfbV bereits mit dem Angebot einzureichen.
Siehe dazu auch die Angaben in den Bewerbungsbedingungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-18
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-18
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Beim Auftraggeber siehe I.1)
“Bieter und Bietergemeinschaften aus EU-Ländern, in denen die geforderten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise bzw. gleichwertige...”
Bieter und Bietergemeinschaften aus EU-Ländern, in denen die geforderten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und eine amtlich anerkannte Übersetzung beizufügen. Beizubringende Nachweise/Bescheinigungen dürfen nicht älter als sechs Monate sein. Das Entsorgungsfachbetriebe-Zertifikat kann auch zu einem früheren Zeitpunkt ausgestellt sein, solange es bei Einreichung noch gültig ist. Eigenerklärungen des Bieters sowie der anderen Beteiligten müssen grds. für das vorliegende Vergabeverfahren abgegeben werden. Etwas anderes gilt für die Einreichung einer EEE als vorläufigem Beleg der Eignung, wenn der Bieter eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe verwendete Einheitliche Europäische Eigenerklärung wieder verwendet, sofern er bestätigt, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind. Die Vorlage der Urkalkulation des Bieters für das Angebotene Los/die angebotenen Lose wird erst nach gesonderter Anforderung (auf dem Postweg) Angebot verlangt. Das Vorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123 und 124 GWB beurteilt die Vergabestelle gem. §§ 42, 48 VgV anhand der für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer. Beachten sie die weiteren Erläuterungen der Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla (ZASO)
Postanschrift: Wohlfarthstraße 7
Postort: Pößneck
Postleitzahl: 07381
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3647-441756📞
E-Mail: r.fulde@zaso-online.de📧
Fax: +49 3647-441744 📠
URL: http://www.zaso-online.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte beachten Sie für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages die Voraussetzungen insbesondere des § 160 GWB. Insofern weisen wir insbesondere darauf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte beachten Sie für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages die Voraussetzungen insbesondere des § 160 GWB. Insofern weisen wir insbesondere darauf hin,
— dass ein Antrag nach § 160 Abs. 3 GWB bei der Vergabekammer unzulässig ist. Sofern der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und bei der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wurde; ebenso wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,
— dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei Kostenpflichtig ist,
— dass der Bieter wegen der Möglichkeit der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens mit Akteneinsichtsrechten aller Beteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die die Vergabekammer nach § 165 Abs. 2 GWB veranlassen können, die Einsicht in die Akte zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter in einem solchen Fall an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-186915 (2019-04-17)