Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
II) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes dient ein auszufüllender Fragenkatalog der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber (Eignungsprüfung).
Um an dem Teilnahmewettbewerb teilzunehmen, muss der Fragenkatalog zwingend ausgefüllt fristgerecht elektronisch über das Ausschreibungsportal eingereicht werden. Eine Nachreichung des Fragenkatalogs ist nicht möglich.
Der Fragenkatalog enthält sowohl Mindestkriterien für die Teilnahme (Ziffern Nr. 1.1, 1.2, 2.1.1, 2.2.1 und 2.3.1 bis 2.3.12 und 3) als auch Fragen zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden (Ziffer 2.1.1.1 und 2.2.1.1 sowie 2.3.13).
Werden die Fragen unter Nr. 1.1, 1.2, 2.1.1, 2.2.1 und 2.3.1 bis 2.3.12 mit „Nein“ beantwortet und/oder nicht die geforderte Mindestanzahl an Referenzen gem. Nr. 2.1.1 und Nr. 2.2.1 (bzw. in Anlage 1) vorgelegt und/oder nicht die geforderten Skillprofile gem. Nr. 2.3.1 bis 2.3.12 benannt, führt dies zum Ausschluss aus dem Teilnehmerkreis des Verhandlungsverfahrens.
Der Auftraggeber behält sich eine Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweisen unter Setzung einer einmaligen Nachfrist vor.
Sofern der Bewerber beabsichtigt, zum Nachweis der geforderten Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (sog. Eignungsleihe), so hat er dies auf einer gesonderten Anlage darzustellen und nachzuweisen, dass diese die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt.
Mindestbedingungen Im Einzelnen:
1.1 Eigenerklärung, dass der Bewerber über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 10,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro Vertragsjahr verfügt oder im Fall der Auftragserteilung unmittelbar eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen abschließt;
1.2 Eigenerklärung, dass die für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter das folgende Sprachniveau haben:
— Deutsch als Muttersprache oder
— Deutsch Niveaustufe C2 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“.
2.1.1 Eigenerklärung über mind. 3 Referenzprojekte (in den letzten 5 Jahren abgeschlossen), die mit den Leistungsanforderungen für die Entwicklung von elektronischen Patientenakten vergleichbar sind. Diese Projekte müssen nach Anforderungen entwickelt und jeweils erfolgreich produktiv gesetzt sein. Zudem müssen die Projekte heute (zum Zeitpunkt „Abgabe der Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb“) produktiv genutzt werden;
2.2.1 Eigenerklärung über mind. 2 Referenzprojekte (in den letzten 5 Jahren abgeschlossen), welche die Leistungsanforderungen für die Entwicklung kundenzentrierter Apps und Portalen betreffen, davon mindestens eines im Gesundheitswesen? Diese Projekte müssen nach Anforderungen entwickelt und jeweils erfolgreich produktiv gesetzt sein. Zudem müssen die Projekte heute (zum Zeitpunkt „Abgabe der Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb“) produktiv genutzt werden;
2.3.1 Eigenerklärung, dass der/die im Auftragsfall für das Projekt vorgesehene(n) Gesamtprojektleiter mind. über die entsprechende Erfahrung gem. der Anlage 8 verfügt;
2.3.2 Eigenerklärung, dass der/die im Auftragsfall für das Projekt vorgesehene(n) Product Owner mind. über die entsprechende Erfahrung gem. der Anlage 8 verfügt;
2.3.3 Eigenerklärung, dass der/die im Auftragsfall für das Projekt vorgesehene(n) Scrum Master mind. über die entsprechende Erfahrung gem. der Anlage 8 verfügt;
2.3.4 Eigenerklärung, dass der/die im Auftragsfall für das Projekt vorgesehene(n) Service Design Spezialist und Research Experte mind. über die entsprechende Erfahrung gem. der Anlage 8 verfügt;
2.3.5 Eigenerklärung, dass der/die im Auftragsfall für das Projekt vorgesehene(n) UX Designer mind. über die entsprechende Erfahrung gem. der Anlage 8 verfügt.