Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektronische Prozesse in der Hilfsmittelversorgung 2022
0058-eP-HiMi-2019
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Kurze Beschreibung:
“Onlineplattform zur Abwicklung der elektronischen Prozesse in der Hilfsmittelversorgung.”
1️⃣
Ort der Leistung: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Barmer
Lichtscheider Straße 89
42285 Wuppertal
Beschreibung der Beschaffung:
“ASP-Modell für die Abwicklung von und Kommunikation innerhalb von Hilfsmittel-Versorgungen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Kriterien des Fragenkatalogs
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch eingereicht werden. Hierfür ist eine Registrierung unter dem Link...”
Zusätzliche Informationen
Die Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch eingereicht werden. Hierfür ist eine Registrierung unter dem Link https://beschaffungen.barmer.de/projekte erforderlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vorhandensein einer Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden (Ziffer 1.1 des Fragenkatalogs).” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— mind. ein laufendes Projekt (produktive Nutzung muss zum 31.10.2019 gegeben sein) mit einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse zur Durchführung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— mind. ein laufendes Projekt (produktive Nutzung muss zum 31.10.2019 gegeben sein) mit einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse zur Durchführung der Hilfsmittelsachbearbeitung mittels einer ASP-Lösung (Ziffer 1.2 des Fragenkatalogs),
— Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz (Ziffer 1.3 des Fragenkatalogs),
— Maßnahmne zur Qualitätssicherung: Zurverfügungstellung von Controllingdaten in XML-Format (Ziffer 1.4 des Fragenkatalogs), Leben eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (z. B. KVP, interne Revision, Zertifizierung) (Ziffer 1.5 des Fragenkatalogs), Vorhandensein und Weiterentwicklung eines „Monitorings“ für die Bereiche Software, Betriebsplattformen und Schnittstellen, Output, Dunkelverarbeitung und Dienstleistung (Ziffer 1.6 des Fragenkatalogs),
— Anzahl und Nennung der unmittelbaren Plattformnutzer durch deutsche gesetzliche Krankenkassen (Ziffer 2.1 des Fragenkatalogs),
— Erfahrung in den Bereichen der Dunkelverarbeitung (Ziffer 2.2 des Fragenkatalogs),
— Efahrung in der Hilfsmittel-Pool-verwaltung (Ziffer 2.3 des Fragenkatalogs),
— Nennung der:
—— Fallanzahl im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (gesamt) (Ziffer 2.4.1 des Fragenkatalogs),
—— Fallanzahl stärkste Vertragspartner-Kassen (Ziffer 2.4.2 des Fragenkatalogs),
—— Fallanzahl im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (automatisiert genehmigte Versorgungen) (Ziffer 2.4.3 des Fragenkatalogs),
—— Fallanzahl im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (automatisiert erteilte Rückholaufträge) (Ziffer 2.4.4 des Fragenkatalogs),
— Angaben zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz (Ziffer 3.1 des Fragenkatalogs),
— Anzahl geleisteter Personentage in den letzten 3 Jahren im Zusammenhang mit der Betreuung rund um eine elektronische Hilfsmittelplattform (Ziffer 3.2 des Fragenkatalogs),
— Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ziffer 4 des Fragenkatalogs).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-29 📅
“Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen können ausschließlich und kostenfrei über das Internet (https://beschaffungen.barmer.de/projekte) heruntergeladen werden....”
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen können ausschließlich und kostenfrei über das Internet (https://beschaffungen.barmer.de/projekte) heruntergeladen werden. Eine Anforderung und Zusendung der Unterlagen in Papierform ist nicht möglich. Für die Teilnahme ist eine Registrierung unter dem vorgenanntem Link erforderlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag kann bei der
Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Villemombler Straße 76
53123 Bonn,
gestellt werden.
Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag kann bei der
Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Villemombler Straße 76
53123 Bonn,
gestellt werden.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 192-466811 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-04) Objekt Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 192-466811
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2020/S 088-210612 (2020-05-04)