Beschreibung der Beschaffung
Um das Universitätsklinikum Bonn zukunftsfähig zu gestalten, wurde daher u. a. der weitere, flächendeckende Ausbau des WLAN-Netzes beschlossen.
Im Zuge des Projektes "WLAN-Ausbau, Teil II" werden die Flächen der Gebäude aufgrund eines erweiterten Versorgungsauftrages mit höherem Patientenaufkommen - vorrangig mit Patientenversorgungsaufgaben (stationäre und ambulante Einrichtungen) auf dem Campus des Universitätsklinikums betrachtet.
Die Gebäude und Flächen des Universitätsklinikums Bonn haben unterschiedliche Baujahre, Sanierungsstände und Nutzungen. Die Aufteilung der Einrichtungen auf dem Venusberg spiegelt die historische Entwicklung der einzelnen Gebäude wieder. Resultat dieser Entwicklung ist die Existenz z. T. kleiner, innerhalb der Gebäude verteilter Stationen und Ambulanzen.
Gebäudeflächen die z. Zt. für eine Nachnutzung freigezogenen und anschließend grundsaniert werden, bleiben vorerst für einen flächendeckenden WLAN-Ausbau unberücksichtigt, bzw. werden im Rahmen der jeweiligen Baumaßnahme ausgebaut.
Folgende Gebäude, bzw. Bereiche stehen zur Sanierung an:
— Chirurgische Klinik (23), Station Pauwles (1. OG)
— Chirurgische Klinik (23), ehem. Orthopädie-OP (2. OG)
— Chirurgische Klinik (23), Umbau Heißlabor, BT 7-Nordflügel, UG
— Nuklearmedizin (21), Einbau PET-CT und (Teil-)Sanierung des EG
— Neurologie (82), Schadstoffsanierung im gesamten Gebäude
— Frauenklinik (60), Nachnutzungsbereiche
Es wird eine flächendeckende WLAN-Versorgung der Bestandsgebäude angestrebt. Dazu ist der Ausbau der passiven Netzwerkinfrastruktur zu planen und auszuschreiben. Die Dokumentation der WLAN-Ausleuchtung wird z. Z. durch einen externen Dienstleister erstellt und steht aufgrund der umfangreichen Messungen sukzessive nach Auftragserteilung des Fachplaners als Planungsgrundlage zur Verfügung. Die erforderlichen aktiven Netzwerkkomponenten (Switches, Accesspoints) werden vom Universitätsklinikum Bonn über einen bestehenden Rahmenvertrag beschafft (ist nicht Bestandteil der anrechenbaren Kosten). Die Abteilung IT Betrieb der uk-it wird den Einbau der Switches vornehmen. Die Montage und einseitige Patchung der bauseits beigestellten Accesspoints sollen mit ausgeschrieben werden.
Die Ausführung beinhaltet:
— Neuinstallation von Netzwerkanschlüssen zur Versorgung der Accesspoints (AP"s),
— Bestehende Datenverteiler und Kabelanlagen müssen überprüft und ggfs. ausgebaut werden,
— Gesamte Netzwerkinstallation ist gemäß UKB-Standard zu erneuern / erweitern,
— Kabel- und Leitungswege in notwendigen Fluren müssen nach MLAR entsprechend ausgebaut werden,
— Zur Versorgung der Datenverteiler mit Allgemein- und Sicherheitsstrom (AV, SV, USV) müssen ggf. die Elektrounterverteilungen erweitert werden,
— Demontage von hinfälligen Installationen,
— Prüfung und Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes.
Die neuen Leitungsanlagen müssen in die vorhandene Infrastruktur und Steuerung eingebunden werden.
Es sollen die Planungsleistungen zur ELT-Planung vergeben werden.