Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Entwicklung Arbeitgebermarke
11-803/19
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung: Entwicklung einer Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt Wiesbaden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marketing📦
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Wiesbaden Der Magistrat
Personal- und Organisationsamt (1102)
Hasengartenstraße 21
65189 Wiesbaden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) beabsichtigt die Entwicklung einer Arbeitgebermarke öffentlich zu vergeben, um sich als attraktiver und moderner...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) beabsichtigt die Entwicklung einer Arbeitgebermarke öffentlich zu vergeben, um sich als attraktiver und moderner Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet stärker zu positionieren.
Die LHW steht aktuell vor der besonderen Herausforderung, unter gegebenen und durch die Stadt teilweise nicht änderbaren Rahmenbedingungen, gutes, qualifiziertes Personal zu binden und zu gewinnen. Dabei steht sie im Wettstreit mit anderen Arbeitgebern in der Region. Aktuell verfügt die Landeshauptstadt Wiesbaden über ca. 6 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Des Weiteren sollen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Marke verbunden fühlen und damit identifizieren.
Die Arbeitgebermarke soll als Dachmarke und ggf. mit Untermarken für einzelne Bereiche (z. B. Feuerwehr, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Mitarbeitende des Grün- und Entsorgungsbereichs) implementiert werden. Die Bereiche sollen sich in der Dachmarke wiederfinden. Teilweise gibt es bereits Kampagnen einzelner Bereiche; diese sind im Rahmen des Vorgehens zu berücksichtigen.
Die Arbeitgebermarke soll stark, lebendig, authentisch und weiterentwickelbar sein. Alle künftigen Maßnahmen des Personal- und Ausbildungsmarketings werden sich an ihr orientieren.
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage und zur Erreichung der genannten Ziele schreibt die Landeshauptstadt Wiesbaden folgende Leistungen aus:
— Kick-off: Kennenlernphase und gründliche Analyse,
— Erarbeiten eines Konzeptes für die Ermittlung der Alleinstellungsmerkmale,
— Auf dieser Basis sind Employer Value Proposition (EVP) und Claim zu entwickeln,
— Entwicklung eines Kreativ- und Kommunikationskonzeptes,
— Konzept für das „Roll-In“ – der interne Arbeitgebermarken-Launch,
— Konzept für das „Roll-Out“ – der externe Arbeitgebermarken-Launch,
— Konzept für das Controlling.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzept (Prozess, Methodik, Kreativität, Erfolg, Effizienz)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Quakifikationsprofile Projektverantwortliche
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Losverfahren:
Sofern mehr als fünf geeignete Bieter/Bietergemeinschaften zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bieter/Bietergemeinschaften, die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Losverfahren:
Sofern mehr als fünf geeignete Bieter/Bietergemeinschaften zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bieter/Bietergemeinschaften, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden, auf maximal fünf Bieter/Bietergemeinschaften begrenzt. Die Begrenzung der Bieter/Bietergemeinschaften erfolgt durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die eingereichten Erstangebote werden geprüft und bewertet. Der AG behält sich vor auf 3 Bieter abzuschichten. Diese Bieter werden zu einer Präsentation...”
Zusätzliche Informationen
Die eingereichten Erstangebote werden geprüft und bewertet. Der AG behält sich vor auf 3 Bieter abzuschichten. Diese Bieter werden zu einer Präsentation (Pitch) des Grobkonzeptes beim AG eingeladen. Akteure: Projektverantwortliche, Dauer: 30 min (+ ggfs. 45 min Fragen), Termine: voraussichtlich 17. KW 2020, Honorar (Pauschale) von 2 000 EUR (brutto). Verhandlungsgespräche ggfs 21. KW 2020.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Verfahren werden nur Bieter bzw. Bietergemeinschaften zugelassen, die folgende Mindeststandards erfüllen:
— Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Verfahren werden nur Bieter bzw. Bietergemeinschaften zugelassen, die folgende Mindeststandards erfüllen:
— Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit und Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach HVTG (siehe entsprechendes Formular) Umsatzzahlen: mindestens 750 000 EUR (brutto) jährlich im Durchschnitt der abgeschlossenen Kalenderjahre 2016 bis 2018. Sofern ein Geschäftsjahr vor dem 01. Oktober endet wird es dem Vorjahr angerechnet. Bitte verwenden Sie ausschließlich die Anlage „Referenzen und Umsatz“ zur Angabe des Umsatzes,
— es werden Erfahrungen (Referenzen) mit mindestens 3 Kunden zum Thema Employer Branding mit näheren Informationen zu den Aspekten Prozess, Methodik, Kreativität und Erfolg des Projektes erwartet. Eine Referenz wird anerkannt, wenn die Beendigung des Projektes im Jahr 2013 oder später erfolgte. Hierbei werden nur Referenzen akzeptiert, bei denen der Kunde eine Belegschaftsgröße im Ausführungszeitraum von mindestens 50 Beschäftigten (Arbeitnehmern) hatte. Ferner muss mindestens eine Kundenreferenz angegeben werden, mit einer Belegschaftsgröße von 1 000 Beschäftigten und einem Auftragsvolumen von 100 000 EUR (netto). Bitte verwenden Sie die Anlage „Referenzen und Umsatz“ zur Angabe der Referenzen,
— soweit sich Bietergemeinschaften bewerben und/oder der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist werden zur Minimierung der Schnittstellen und zur Reduzierung des Abstimmungsaufwandes, auch auf Auftraggeberseite, die Zahl der teilnehmenden Mitglieder auf maximal 3 Unternehmen begrenzt. Dies ist unabhängig davon, ob es sich um Bietergemeinschaften und/oder Nachunternehmen handelt. Diese Begrenzung gilt nicht für konzernverbundene Unternehmen. Alle Mitglieder bzw. auch alle Nachunternehmen müssen die Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit unterschreiben; die weiteren Nachweise zu Umsatz und Referenzen können kumulativ abgegeben werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“Umsatzzahlen: mindestens 750 000 EUR (brutto) jährlich im Durchschnitt der abgeschlossenen Kalenderjahre 2016 bis 2018. Sofern ein Geschäftsjahr vor dem 01....”
Umsatzzahlen: mindestens 750 000 EUR (brutto) jährlich im Durchschnitt der abgeschlossenen Kalenderjahre 2016 bis 2018. Sofern ein Geschäftsjahr vor dem 01. Oktober endet wird es dem Vorjahr angerechnet.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die Anlage „Referenzen und Umsatz“ zur Angabe des Umsatzes.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es werden Erfahrungen (Referenzen) mit mindestens 3 Kunden zum Thema Employer Branding mit näheren Informationen zu den Aspekten Prozess, Methodik,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es werden Erfahrungen (Referenzen) mit mindestens 3 Kunden zum Thema Employer Branding mit näheren Informationen zu den Aspekten Prozess, Methodik, Kreativität und Erfolg des Projektes erwartet. Eine Referenz wird anerkannt, wenn die Beendigung des Projektes im Jahr 2013 oder später erfolgte. Hierbei werden nur Referenzen akzeptiert, bei denen der Kunde eine Belegschaftsgröße im Ausführungszeitraum von mindestens 50 Beschäftigten (Arbeitnehmern) hatte. Ferner muss mindestens eine Kundenreferenz angegeben werden, mit einer Belegschaftsgröße von 1 000 Beschäftigten und einem Auftragsvolumen von 100 000 EUR (netto).
Bitte verwenden Sie die Anlage „Referenzen und Umsatz“ zur Angabe der Referenzen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-04
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Kommunikation ist auschließlich über die Vergabeplattform (eHAD) zu führen, damit Sie stets direkt über mögliche Änderungen in den Vergabeunterlagen,...”
Die Kommunikation ist auschließlich über die Vergabeplattform (eHAD) zu führen, damit Sie stets direkt über mögliche Änderungen in den Vergabeunterlagen, bei Bieterfragen und Antworten informiert werden können.
Die Bearbeitung von Fragen der Bewerber zum Vergabeverfahren erfolgt ab dem 6.1.2020; der letzte Termin für die Einreichung von Fragen ist der 24.1.2020. Später eingehende Fragen werden nicht beantwortet.
Maximal fünf geeignete Bieter bzw. Bietergemeinschaften werden aufgefordert ein Erstangebot abzugeben.
Das Erstangebot richtet sich nach der Leistungsbeschreibung. Für das Erstangebot ist einzureichen:
— Grobkonzept zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt Wiesbaden. Ergänzende Unterlagen sind möglich,
— das Grobkonzept auch als PowerPoint-Präsentation (oder vergleichbar) mit maximal 35 Folien,
— Qualifikationsprofile der Projektleitung sowie der stellvertretenden Projektleitung. Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Erfahrung als Projektleitung, davon mindestens ein Jahr als Projektleitung im Employer Branding. Die Stellvertretung verfügt über mindestens 3 Jahre Projekterfahrung. Beide verfügen über präsentationssichere Deutschkenntnisse,
— Preis auf Grundlage des Preisblattes,
— ein nachvollziehbares und angemessenes Ausfallkonzept.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 246-606131 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) beabsichtigt die Entwicklung einer Arbeitgebermarke öffentlich zu vergeben, um sich als attraktiver und moderner...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) beabsichtigt die Entwicklung einer Arbeitgebermarke öffentlich zu vergeben, um sich als attraktiver und moderner Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet stärker zu positionieren. Die LHW steht aktuell vor der besonderen Herausforderung, unter gegebenen und durch die Stadt teilweise nicht änderbaren Rahmenbedingungen, gutes, qualifiziertes Personal zu binden und zu gewinnen. Dabei steht sie im Wettstreit mit anderen Arbeitgebern in der Region. Aktuell verfügt die Landeshauptstadt Wiesbaden über ca. 6 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Des Weiteren sollen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Marke verbunden fühlen und damit identifizieren. Die Arbeitgebermarke soll als Dachmarke und ggf. mit Untermarken für einzelne Bereiche (z. B. Feuerwehr, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Mitarbeitende des Grün- und Entsorgungsbereichs) implementiert werden. Die Bereiche sollen sich in der Dachmarke wiederfinden. Teilweise gibt es bereits Kampagnen einzelner Bereiche; diese sind im Rahmen des Vorgehens zu berücksichtigen. Die Arbeitgebermarke soll stark, lebendig, authentisch und weiterentwickelbar sein. Alle künftigen Maßnahmen des Personal- und Ausbildungsmarketings werden sich an ihr orientieren. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage und zur Erreichung der genannten Ziele schreibt die Landeshauptstadt Wiesbaden folgende Leistungen aus:
— Kick-off: Kennenlernphase und gründliche Analyse,
— Erarbeiten eines Konzeptes für die Ermittlung der Alleinstellungsmerkmale,
— Auf dieser Basis sind Employer Value Proposition (EVP) und Claim zu entwickeln,
— Entwicklung eines Kreativ- und Kommunikationskonzeptes,
— Konzept für das „Roll-In“ – der interne Arbeitgebermarken-Launch,
— Konzept für das „Roll-Out“ – der externe Arbeitgebermarken-Launch,
— Konzept für das Controlling.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grobkonzept (Prozess, Methodik, Kreativität, Erfolg, Effizienz
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die eingereichten Erstangebote werden geprüft und bewertet. Der AG behält sich vor auf 3 Bieter abzuschichten. Diese Bieter werden zu einer Präsentation...”
Zusätzliche Informationen
Die eingereichten Erstangebote werden geprüft und bewertet. Der AG behält sich vor auf 3 Bieter abzuschichten. Diese Bieter werden zu einer Präsentation (Pitch) des Grobkonzeptes beim AG eingeladen. Akteure: Projektverantwortliche, Dauer: 30 min (+ ggfs. 45 min Fragen), Termine: voraussichtlich 17. KW 2020, Honorar (Pauschale) von 2.000 Euro (brutto). Verhandlungsgespräche ggfs 21. KW 2020.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 246-606131
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Entwicklung Arbeitgebermarke
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: milch & zucker AG
Postanschrift: Friedrich-List-Straße 23
Postort: Gießen
Postleitzahl: 35398
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 64130020500📞
E-Mail: sales@milchundzucker.de📧
Region: Gießen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 013-028500 (2021-01-15)