Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem „Campuspark" (1. Bauabschnitt), Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach – Planungs- und Bauleistungen (Tragwerksplanung + Technische Gebäudeausrüstung)
Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem „Campuspark" (1. Bauabschnitt), Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach – Planungs- und Bauleistungen (Teilbereich I: Tragwerksplanung, Teilbereich II: Technische Gebäudeausrüstung)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem „Campuspark" (1. Bauabschnitt), Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach – Planungs- und Bauleistungen...”
Titel
Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem „Campuspark" (1. Bauabschnitt), Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach – Planungs- und Bauleistungen (Tragwerksplanung + Technische Gebäudeausrüstung)
VI/V-2019-167
Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem „Campuspark" (1. Bauabschnitt), Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach – Planungs- und Bauleistungen (Teilbereich I: Tragwerksplanung, Teilbereich II: Technische Gebäudeausrüstung)
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 865 500 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Campuspark Jahnplatz 10 41236 Mönchengladbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Mönchengladbach, Fachbereich 40 Schule und Sport, Voltastr. 2, 41061 Mönchengladbach, beabsichtigt nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Mönchengladbach, Fachbereich 40 Schule und Sport, Voltastr. 2, 41061 Mönchengladbach, beabsichtigt nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb die Planungs- und Bauleistungen zur Fördermaßnahme „Entwicklung des Umfeldes Grenzlandstadion zu einem CampusPark (1. Bauabschnitt)" zu vergeben.
Die Maßnahme ist Bestandteil des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes und umfasst neben dem Bau eines neuen Multifunktionsgebäudes die Modernisierung der umliegenden Sport-Nebenflächen. Die Bausumme/Kostenobergrenze der Maßnahme beträgt einschl. der Architekten- und Ingenieurleistungen maximal 4 600 000,00 EUR (brutto).
Die Umsetzung der Baumaßnahme soll Anfang 2019 beginnen und muss gemäß Förderrichtlinien bis Ende 2020 komplett fertig gestellt und bis Ende 2021 abgerechnet sein.
Folgende Dienst- und Planungsleistungen sind für das eingeschossige multifunktionale Gebäude zu erbringen:
Teilbereich I. Tragwerksplanung:
— Tragwerksplanung gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI für die nachfolgenden Leistungen: Leistungsphasen (LPH) 1-6 sowie die besonderen Leistungen: bauphysikalische Untersuchungen (Wärme- und Schallschutz).
Teilbereich II. Technische Gebäudeausrüstung:
— Technischen Gebäudeausrüstung gem. § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI für die nachfolgenden Leistungen: Leistungsphasen (LPH) 1-9 der Anlagengruppen 1-5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 80 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-31 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung der Eignung der Bewerber/-innen erfolgt anhand der im Bewerbungsbogen gemachten Angaben einschließlich der zugehörigen eingereichten Nachweise...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung der Eignung der Bewerber/-innen erfolgt anhand der im Bewerbungsbogen gemachten Angaben einschließlich der zugehörigen eingereichten Nachweise und Unterlagen. Darüber hinaus erfolgt eine Prüfung und Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand einer Wertungsmatrix. Die 3 bis 5 Bewerber/-innen mit der höchsten Bewertung werden ca. 2 Wochen nach dem Einreichungstermin der Bewerbung aufgefordert, ein Vertragsangebot sowie ggf. eine Kurzdokumentation abzugeben.
Die Anzahl der Teilnehmer/-innen zur Aufforderung einer Angebotsabgabe wird auf 3 bis 5 Teilnehmer begrenzt. Bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber/-innen entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung (EEE) oder gleichwertig, dass keine Ausschlusskriterien nach § 48 VgV vorliegen;
2) Nachweis der Berufszulassung oder andere vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung (EEE) oder gleichwertig, dass keine Ausschlusskriterien nach § 48 VgV vorliegen;
2) Nachweis der Berufszulassung oder andere vergleichbare Nachweise der beruflichen Befähigung des Bewerbers (ggf. Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister). Sofern es sich bei dem Bewerber/Bieter um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des verantwortlichen Berufsangehörigen nachzuweisen (§ 75 Abs. 3 VgV);
3) Angabe der Beschäftigten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers; aufgeteilt nach Berufsgruppen (Führungskräfte, Architekten/Ingenieure, sonstige Mitarbeiter ohne Auszubildende/Praktikanten/Freiberufler).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR sonstige Schäden). Zudem muss die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR sonstige Schäden). Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssumme/Jahr betragen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen.
2) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren;
4) Angaben zu Erfahrungen des Bewerbers mit öffentlichen Auftraggebern als Kunden, insbesondere mit vergleichbaren Projekten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Name, Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters und seines Stellvertreters der jeweiligen Fachrichtung, welcher die Leistung tatsächlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Name, Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters und seines Stellvertreters der jeweiligen Fachrichtung, welcher die Leistung tatsächlich erbringt gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, Benennung der Befähigungen/Erfahrungen auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistung. Bei Einsatz eines Teams gilt dies auch für die weiteren Projektbearbeiter;
2) Referenzliste über die Durchführung von mindestens 3 vergleichbaren Projekten in den letzten 5 Jahren. Diese sind näher zu beschreiben mit Angaben zur Art und Umfang der Aufgaben, Auftragsvolumen, Komplexität der Aufgabenstellung und Vorgehensweise;
3) Angabe, ob und ggf. auf welche Art und Weise auf den Auftrag bezogen, mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll sowie Angabe der Leistungsinhalte und
Anteiligkeit in %.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Fristen werden nach § 17 Abs. 3 VgV aufgrund der Dringlichkeit wegen der Förderkulisse im Kommunalinvestitionsförderungsgesetztes gekürzt.” Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-04
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYD0YGKV
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 25
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist dieser unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist dieser unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, oder gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens wegen dieser Nichtabhilfeentscheidung ist bei der Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf einzureichen. Der Antrag ist schriftlich einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
In der Begründung ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 114-280185 (2019-06-14)