Leistungen der Projektsteuerung mit dem Ziel des erfolgreichen sowie den zeit- und budgetgerechten Abschluss des Projektes „Entwicklung einer multimodalen Informations- und Vertriebsplattform“
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung einer multimodalen Informations- und Vertriebsplattform für Mobilitätspunkte; AP 1a – Projektsteuerung
DVB_2019_20_004”
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Projektsteuerung mit dem Ziel des erfolgreichen sowie den zeit- und budgetgerechten Abschluss des Projektes „Entwicklung einer multimodalen...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung mit dem Ziel des erfolgreichen sowie den zeit- und budgetgerechten Abschluss des Projektes „Entwicklung einer multimodalen Informations- und Vertriebsplattform“
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Systemberatung und technische Beratung📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Trachenberger Str. 40
01129 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die multimodale Informations- und Vertriebsplattform soll eine Backend-Lösung mit den Aufgaben und Funktionen einer Middleware zur intelligenten Verknüpfung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die multimodale Informations- und Vertriebsplattform soll eine Backend-Lösung mit den Aufgaben und Funktionen einer Middleware zur intelligenten Verknüpfung von beteiligten Hintergrundsystemen (Informations-, Auskunft-, Buchungssysteme, Abrechnung etc.) bilden. Das Backend ist so zu gestalten, dass über beliebige Frontends, wie z. B. Apps, Websites etc. Nutzerzugänge hergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes sind das Backend sowie 2 Apps (Android und iOS) umzusetzen.
Über die Plattform sind Routing-Auskünfte für ÖPNV-, Rad- und Carsharing (MIV)-Nutzung anzubieten.
Aufgabenbereiche der Projektsteuerung
— Erstellung, Abstimmung, kontinuierliche Fortschreibung und Überwachung eines Gesamt-Projektzeitplans,
— Mitwirkung bei der Abstimmung von Lasten- und Pflichtenheften,
— Koordination, Überwachung, Protokollierung und Unterstützung der Projektarbeit der beteiligten Partner inkl. Mitwirkung bei Durchsetzung von Interessen des Auftraggebers, Mitwirkung bei der Klärung von Konflikten sowie technische Abstimmungen und fachlich konzeptionelle Unterstützung,
— Qualitätssicherung (z. B. Koordinierungsleistungen für begleitende Konzepttests, Zwischen- bzw. Endabnahmen),
— Wöchentliche Durchführung einer örtlich in Dresden stattzufindenden Abstimmungsrunde mit der DVB AG zur Klärung offener Fragen, Information zum Projektstand etc. inkl. zugehöriger Protokollierung,
— Überwachung des Budgetrahmens durch Einrichtung/ Fortschreibung eines Projektcontrollings. Stetiges Monitoring über den Mittelabfluss sowie frühzeitiges Aufzeigen von Risiken.
— Überwachung der Förderbedingungen:
—— Zuarbeit für halbjährlich zu liefernde Sachberichte an den Fördergeber,
—— Erstellung von Statusberichten zur Dokumentation des Projektfortschritts.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die DVB AG hat das Recht, den Vertrag nach eigener Wahl zu verlängern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache vorzulegen:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache vorzulegen: Eine schriftliche Erklärung (zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) folgenden Inhalts:
„a) Ich/wir erklären, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig wegen Verstoßes gegen eine der in § 123 und § 124 GWB genannten Bestimmungen verurteilt worden und unser Unternehmen gesetzestreu ist;
b) Ich/wir erklären, dass über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren und kein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masseabgelehnt worden ist und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.
c) Ich/wir erklären, dass wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bewerbern) ordnungsgemäß nachgekommen sind;
d) Ich/wir erklären, dass wir Mitglied in der Berufsgenossenschaft (oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bieter/ausländisches Mitglied einer Bietergemeinschaft) sind.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zur Beurteilung der Eignung beizuziehen (wie z. B. einen Gewerbezentralregisterauszug).“
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen über Leistungen die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten 5 Jahren zum Nachweis der fachlichen Eignung für
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen über Leistungen die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten 5 Jahren zum Nachweis der fachlichen Eignung für
1) Erfahrungen im Management/ Steuerung von fördermittelkonformen/ durch Fördermittel finanzierten Projekten;
2) Durchführung bzw. Mitwirkung bei der Durchführung von förmlichen Aus-schreibungsverfahren nach SektVO, VgV, UVgO, VOL/A;
3) Steuerung von IT-Projekten mit einem Projektwert > 500 000 EUR (exklusive Projektsteuerung);
4) Umsetzung von IT-Projekten im ÖPNV;
5) Umsetzung einer ähnlich komplexen Plattformlösung (Verknüpfung Angebotsservices und Shopsystem o. ä.) bzw. einer strukturell ähnlichen Front-end-/Backendlösung);
6) ÖPNV- branchenspezifischen Kenntnissen (Benennung von ÖPNV- Projektbeteiligung etc.) mit dem Fokus Kundeninformation, Vertrieb und/oder Produktgestaltung.
Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss jeweils mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren zum Nachweis der fachlichen Eignung für
1) Erfahrungen im Management/ Steuerung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss jeweils mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren zum Nachweis der fachlichen Eignung für
1) Erfahrungen im Management/ Steuerung von fördermittelkonformen/ durch Fördermittel finanzierten Projekten;
2) Durchführung bzw. Mitwirkung bei der Durchführung von förmlichen Aus-schreibungsverfahren nach SektVO, VgV, UVgO, VOL/A;
3) Steuerung von IT-Projekten mit einem Projektwert >500 000 EUR (exklusive Projektsteuerung) haben.
Der Bewerber muss jeweils mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren zum Nachweis der fachlichen Eignung für
4) Umsetzung von IT-Projekten im ÖPNV;
5) Umsetzung einer ähnlich komplexen Plattformlösung (Verknüpfung Angebotsservices und Shopsystem o.ä.) bzw. einer strukturell ähnlichen Front-end-/Backendlösung);
6) ÖPNV- branchenspezifischen Kenntnissen (Benennung von ÖPNV- Projektbeteiligung etc.) mit dem Fokus Kundeninformation, Vertrieb und/oder Produktgestaltung haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die einzureichenden Unterlagen sind auszudrucken, mit Ihren Angaben zu ergänzen, wo gefordert zu unterschreiben und in Textform (als pdf-File) über das...”
Die einzureichenden Unterlagen sind auszudrucken, mit Ihren Angaben zu ergänzen, wo gefordert zu unterschreiben und in Textform (als pdf-File) über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0CY7YM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustr. 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Frist verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 033-074508 (2019-02-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Projektsteuerung mit dem Ziel des erfolgreichen sowie den zeit- und budgetgerechten Abschluss des Projektes „Entwicklung einer multimodalen...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Projektsteuerung mit dem Ziel des erfolgreichen sowie den zeit- und budgetgerechten Abschluss des Projektes „Entwicklung einer multimodalen Informations- und Vertriebsplattform“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 110 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die multimodale Informations- und Vertriebsplattform soll eine Backend-Lösung mit den Aufgaben und Funktionen einer Middleware zur intelligenten Verknüpfung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die multimodale Informations- und Vertriebsplattform soll eine Backend-Lösung mit den Aufgaben und Funktionen einer Middleware zur intelligenten Verknüpfung von beteiligten Hintergrundsystemen (Informations-, Auskunft-, Buchungssysteme, Abrechnung etc.) bilden. Das Backend ist so zu gestalten, dass über beliebige Frontends, wie z. B. Apps, Websites etc. Nutzerzugänge hergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes sind das Backend sowie 2 Apps (Android und iOS) umzusetzen.
Über die Plattform sind Routing-Auskünfte für ÖPNV-, Rad- und Carsharing (MIV)-Nutzung anzubieten.
Aufgabenbereiche der Projektsteuerung:
— Erstellung, Abstimmung, kontinuierliche Fortschreibung und Überwachung eines Gesamt-Projektzeitplans,
— Mitwirkung bei der Abstimmung von Lasten- und Pflichtenheften,
— Koordination, Überwachung, Protokollierung und Unterstützung der Projektarbeit der beteiligten Partner inkl. Mitwirkung bei Durchsetzung von Interessen des Auftraggebers, Mitwirkung bei der Klärung von Konflikten sowie technische Abstimmungen und fachlich konzeptionelle Unterstützung,
— Qualitätssicherung (z. B. Koordinierungsleistungen für begleitende Konzepttests, Zwischen- bzw. Endabnahmen),
— Wöchentliche Durchführung einer örtlich in Dresden stattzufindenden Abstimmungsrunde mit der DVB AG zur Klärung offener Fragen, Information zum Projektstand etc. inkl. zugehöriger Protokollierung,
— Überwachung des Budgetrahmens durch Einrichtung/Fortschreibung eines Projektcontrollings. Stetiges Monitoring über den Mittelabfluss sowie frühzeitiges Aufzeigen von Risiken.
— Überwachung der Förderbedingungen:
— Zuarbeit für halbjährlich zu liefernde Sachberichte an den Fördergeber,
— Erstellung von Statusberichten zur Dokumentation des Projektfortschritts.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): persönliche Qualifikation/ Erfahrung des Projektmanager/-steuerers
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 %
Preis (Gewichtung): 55 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 033-074508
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30002205
Titel: AP 1a – Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MRK Management Consultants GmbH
Postanschrift: Maximilianstraße 25
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 95 860 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0CD4TS
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. -soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Frist verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 008-014190 (2020-01-09)