Beschreibung der Beschaffung
Erarbeitet werden soll ein Konzept für die Leitung, Orientierung und ggf. für die Informationsvermittlung in der Gropiusstadt. Das Konzept soll über die Grenzen des Fördergebiets erarbeitet werden, es umfasst demnach die gesamte Gropiusstadt (teilräumlicher Schwerpunkt Campus Efeuweg) und deren Grenzen (Planungsräume Buckow-Nord, Handwerkersiedlung, Rudow/ Alt-Rudow, Parchimer Allee (Britz-Süd)).
Ziele des Programms „Zukunft Stadtgrün“ sind unter anderem die Steigerung der Lebens- und Wohnqualität, der gesellschaftlichen Teilhabe und die Vernetzung von Freiflächen. Es soll ein Leitsystem geschaffen werden, dass identifikationsstiftend wirkt und auf die Orientierungsgewohnheiten unterschiedlicher Nutzer-, Bevölkerungs- und Altersgruppen Rücksicht nimmt. Es soll einen starken Wiedererkennungswert haben und sich in die Umgebung einfügen.
Folgende Leistungen sollen im Rahmen des Auftrags erarbeitet werden:
Baustein I – Analyse
— Analyse und Bewertung von Wegestrukturen und wichtigen Zielorten unter Betrachtung von:
— vorangegangenen Studien / Konzepten („Barrierearme Gropiusstadt“ (2016), „Integriertem Grün- und Freiflächenkonzept“ (2019) und „Mobilitätskonzept“ (2020))
— Zielgruppen und Nutzern
— Nutzerbedarfen
— zur Feststellung der Ausgestaltung und des Handlings des Leit- und Orientierungssystems ist ein Austausch mit Bewohnern sowie lokalen Einrichtungen und Wohnungsunternehmen vorzusehen.
Baustein II – Konzept
— auf Grundlage der Analyseergebnisse soll ein Leit-, Orientierungs- und ggf. Informationssystem unter Benennung relevanter Standorte für die jeweiligen Systeme bzw. Systembestandteile entwickelt werden, wobei folgende Anforderungen zu erfüllen sind:
— verweis auf wichtige Zielorte durch eine entsprechende Ausschilderung
— Schaffung von Orientierungspunkten
— ggf. Schaffung von Informationspunkten
— Berücksichtigung von Anforderungen von Menschen mit Behinderung, v. a. in Hinblick auf Sehbehinderung (s. auch Handbuch „Design for all – Öffentlicher Freiraum)
— Berücksichtigung von Anforderungen von Kindern und von Menschen mit geringeren Deutschkenntnissen, Leseschwierigkeiten u.ä,
— Entwurf der Systembestandteile in Hinblick auf technische, haptische, visuelle, ggf. auditive und weiterer Aspekte
— Entwicklung eines ortsbezogenen und möglichst zeitlosen Corporate Designs für das Leit-, Orientierungs- und Informationssystem
— Verwendung von leichter Sprache und/oder Piktogrammen
— Erweiterungsfähigkeit des Systems
Baustein III – Maßnahmen
— aus dem Konzept sollen sich Maßnahmen zur schrittweisen Umsetzung ergeben. Für die Maßnahmen ist eine Kostenberechnung zu erarbeiten,
— bei der Auswahl der Produkte bzw. Entwicklung des Systems ist auf Langlebigkeit (mind. 30 Jahre Lebensdauer), Vandalismussicherheit, Robustheit und langfristige Wirtschaftlichkeit zu achten. Die lfd. Unterhaltung der Systemelemente muss weitestgehend wartungsarm und darf nicht an die Bewirtschaftung durch Externe gebunden sein,
— Entwurfs- u. ggf. Ausführungsplanung
— Mitwirkung bei Vergabe, Betreuung und Koordination der Produktion des Systems
Baustein IV – Abstimmung und Beteiligung
— das Konzept ist unter enger Abstimmung mit dem AG, den Grundstückseigentümern und relevanten Fachämtern zu erarbeiten und alle relevanten Verfahrensschritte abzustimmen,
— relevante Gebietsakteure sollen eingebunden werden,
— im Rahmen der Analyse- und Konzepterarbeitung sollen mindestens 2 öffentliche Beteiligungsveranstaltungen vor-, nachbereitet und durchgeführt werden. Für die Form der Beteiligung sind mit dem Angebot Vorschläge zu erarbeiten. Beteiligt werden sollen Nutzer unterschiedlicher Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung,
— weitere Beteiligungsangebote können vom Bieter optional vorgeschlagen werden. Format, Zielgruppe und Häufigkeit sind anzugeben.
Die Leistung ist in den Jahren 2020 und 2021 zu erbringen, wobei der Schwerpunkt der Erarbeitung in 2020 erfolgen soll.