Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung
Mit dem Stufenkonzept „Nachhaltige Stadtlogistik Wiesbaden" soll ein strategisches Steuerinstrument für die urbane Logistik Wiesbadens vorgelegt werden. In einem moderierten Beteiligungsprozess mit den Stakeholdern werden Maßnahmen erläutert, bewertet und auf Umsetzbarkeit geprüft. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten ist eine Gesamtstrategie für die urbane Logistik zu entwickeln. Die Maßnahmen der Stufe 1 des Konzepts (kurzfristig umzusetzen) sind bereits durch Beschlüsse gesetzt und müssen in das Gesamtkonzept integriert werden. Für Stufe 2 (mittelfristig umzusetzen) und Stufe 3 (langfristig umzusetzen) sind sowohl bereits beschriebene Vorschläge, als auch im Rahmen der Beteiligung erarbeitete Ideen, zu prüfen, zu priorisieren und der Weg zur Umsetzung aufzuzeigen.
Neben der Luftschadstoff-Minderung geht es um eine Erhöhung der Lebensqualität in der Innenstadt durch Steuerung und Reduzierung des Lieferverkehrs. Die Bewegungsfreiheit des Rad- und Fußgängerverkehrs sowie der Verkehrsfluss insgesamt sollen hergestellt, das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität verbessert werden.
Das Konzept ist mit den Beteiligten abzustimmen und zur Vorstellung in den politischen Gremien textlich und visuell aufzubereiten. Nach Beschluss durch die Gremien soll es als Road Map den Weg zu einer nachhaltigen Stadtlogistik Wiesbaden aufzeigen und begleiten.
Die Ausschreibung richtet sich an Fachbüros, gerne mit Hochschulen als Nachunternehmer. Bietergemeinschaften sind erwünscht, aber nicht mit Hochschulen möglich.
Gegenstand der zu beauftragenden Leistung
Leistungsbausteine
Arbeitspaket 1 (A): Konzeptvorbereitung und Analyse:
— interne Abstimmungstreffen mit Auftraggeber, vor Ort,
— interne Abstimmungstreffen mit Auftraggeber und Auftragnehmer für den Kommunikations- und Beteiligungsprozess, vor Ort,
— Erarbeiten von Grundlagen Analyse,
Arbeitspaket 2 (B): Workshop-Phase:
— Teilnahme und Vor- und Nachbereitung Auftaktveranstaltung,
— Teilnahme Workshops,
— Teilnahme ämterübergreifende Arbeitsgruppe,
— Zwischenbericht für Politik und Verwaltung, Vorbereitung und Präsentation,
— interne Abstimmungstreffen, vor Ort.
Arbeitspaket 3 (C): (Konzept Stufe 1) Grundlage für Ausführungsplanung „Mikro-Hubs" für KEP-Dienstleister für Pilotprojekt mit 5 Mikro-Hubs und „intelligente Lieferzonen", Pilotprojekt:
— interne Abstimmungstreffen mit Auftraggeber, vor Ort,
— Abstimmungstreffen mit KEP-DL/Lieferanten/Handwerkern,
— Identifizierung von Standorten, Konzept zur Nutzung,
— Begleitung der baulichen Umsetzung und des Nutzungsstarts.
Arbeitspaket 4 (C): (Konzept Stufe 2 und 3):
— interne Abstimmungstreffen mit Auftraggeber, vor Ort,
— Abstimmungstreffen mit KEP-DL/Lieferanten/Handwerkern,
— Teilnahme an Endabstimmungstermin,
— Teilnahme und Protokollierung Endabstimmung Stufenkonzept mit Politik und Verwaltung.
Arbeitspaket 5 (C): Ausarbeitung und Präsentation des Konzepts:
— interne Abstimmungstreffen, vor Ort,
— Ergebnisvorstellung in politischen Gremien.
Die Leistungen werden auf Grundlage des von Ihnen abgegebenen Angebotes vergütet.
Zeitplan
Abschluss des Verfahrens Ende Sep. 2019
Planungsauftakt Okt.-Nov. 2019
Beginn der Workshop-Reihe bis Ende 2019
Workshops bis April 2020
Konzept Entwurf sowie Konzeptvorstellung und Beschluss bis Juni 2020
Fachliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung aus Stufe 1 – als Pilot – bis Ende 2020.