Entwicklung und Umsetzung eines multimedialen Archivierungssystems mit einer IHE basierten Kommunikationsplattform für das Städtische Klinikum Braunschweig
Entwicklung und Umsetzung eines multimedialen Archivierungssystems mit einer IHE basierten Kommunikationsplattform für das Städtische Klinikum Braunschweig
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung und Umsetzung eines multimedialen Archivierungssystems mit einer IHE basierten Kommunikationsplattform für das Städtische Klinikum Braunschweig”
Produkte/Dienstleistungen: Darstellungs- und Archivierungssystem📦
Kurze Beschreibung:
“Entwicklung und Umsetzung eines multimedialen Archivierungssystems mit einer IHE basierten Kommunikationsplattform für das Städtische Klinikum Braunschweig”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 800 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenarchivierung📦
Ort der Leistung: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Braunschweig
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Braunschweig zählt mit 1 499 Betten und rund 4.780 Mitarbeitern zu den größten Krankenhäusern in Niedersachsen. Es versorgt als Krankenhaus der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Braunschweig zählt mit 1 499 Betten und rund 4.780 Mitarbeitern zu den größten Krankenhäusern in Niedersachsen. Es versorgt als Krankenhaus der Maximalversorgung die Region Braunschweig mit rund 1,2 Million Einwohnern. Mit 21 Kliniken, 10 selbständigen klinischen Abteilungen und sieben Instituten wird nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin abgedeckt. Pro Jahr werden über 65 000 Patienten stationär und rund 200 000 ambulant behandelt. Die skbs.digital GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Klinikums Braunschweig. Sie wurde im Jahre 2018 gegründet, um Innovationsprojekte zur digitalen Transformation in der Gesundheitswirtschaft zu initiieren und zu realisieren. Im Rahmen der Implementierung der Digitalisierungsstrategie des Klinikums soll im gemeinsamen Dialog mit den in Frage kommenden Bietern, ein Konzept für die Einführung eines klinikweiten, multimedialen Archivierungssystems mit einer IHE-basierenden Kommunikationsplattform für den sicheren, internen und einrichtungsübergreifenden Datenaustausch erarbeitet, entwickelt und implementiert werden.
Das Klinikum Braunschweig hat sich dabei zum Ziel gesetzt, mit einer derartigen neuen Lösung sowohl den heutigen als auch den zukünftigen Anforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begegnen, Effizienzpotentiale zu erschließen, neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zu unterstützen. Patientenzentrierung, Qualität, Produktivität und die Erweiterung der Versorgungskette mit externen Partnern stehen dabei im Vordergrund. Den Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierungsstrategie liegt dabei maßgeblich in der Interoperabilität der Patienteninformationen.
Die skbs.digital GmbH möchte die Lösung mit dem ausgewählten Bieter für das Klinikum Braunschweig und ggf. weitere Gesundheitseinrichtungen gemeinsam entwickeln, implementieren und betreiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um ein weiteres Jahr zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sollen mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog aufgefordert werden. Die Dialogteilnehmer werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sollen mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog aufgefordert werden. Die Dialogteilnehmer werden nötigenfalls nach Maßgabe der nachfolgend für die Leistungsbereiche genannten Auswahlkriterien und der angegebenen Gewichtung ausgewählt. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Zuverlässigkeit, die Leistungsfähigkeit und Fachkunde. Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1 dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.
1. Die Zuverlässigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.1 geforderten Nachweise und Eigenerklärungen festgestellt (PL1 bis PL3).
2. Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde stehen im Verhältnis 40 % (Leistungsfähigkeit) zu 60 % (Fachkunde). Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit werden die unter Ziffer III.1.2 (WL1 bis WL4) genannten Angaben und Nachweise herangezogen. Zur Beurteilung der Fachkunde werden die unter Ziffer III.1.3 genannten Angaben und Nachweise (TL1 bis TL2) berücksichtigt. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber zueinander auf der Grundlage der nachfolgenden (Punkte-)Skala/Notenstufen.
Pro Eignungskriterium – Leistungsfähigkeit (WL1 bis WL4) und Fachkunde (TL1 bis TL2) – werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben: 10 P.= sehr gut: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld weit über dem Durchschnitt; 8 P.= gut: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld deutlich erkennbar über dem Durchschnitt; 6 P.= vollbefriedigend: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld im oberen Durchschnittsbereich; 4 P.= befriedigend: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld im unteren Durchschnittsbereich; 2 P.= ausreichend: Bewerber lässt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld nur Unterdurchschnittliches erwarten. Im Bereich zwischen 2 und 10 Punkten können zur Berücksichtigung einer Tendenz zur jeweils höheren Notenstufe Zwischenwerte gebildet werden (3 P., 5 P., 7 P., 9 P.), die textlich der jeweiligen Notenstufe mit der darunter liegenden geraden Punktezahl zugeordnet werden. Die maximal erreichbare gewichtete Punktzahl beträgt somit insgesamt 10 Punkte. Sofern mehr als drei Bewerber die festgelegten Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden die Bewerber mit den meisten Punkten zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog zugelassen (mindestens drei und maximal fünf). Sollten mehr als max. 5 Bewerber auf den Rängen 1 bis 5 liegen, behält sich der Auftraggeber im Fall von Punktegleichstand vor, die Anzahl der zur Abgabe eines Angebotes aufgeforderten Unternehmen zu erhöhen.
Bewerber können sich auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit (nicht jedoch hinsichtlich der Angaben nach III.1.1) eines anderen Unternehmens (z.B. eines konzernverbundenen Unternehmens, eines Nachunternehmers, oder ähnliches) berufen. In diesem Fall hat der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag sowie später in seinem Angebot darzulegen und nachzuweisen, dass er über die für die Erfüllung des Auftrags erforderlichen Mittel des anderen Unternehmens verfügen kann. Dies geschieht durch eine Verpflichtungserklärung. Für das „verleihende“ Unternehmen muss die Eignung für den betreffenden Leistungsbestandteil nachgewiesen werden; hierzu sind alle Unterlagen vorzulegen, die für den betreffenden Leistungsbestandteil auch vom Bewerber gefordert werden. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben im Übrigen jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Nachweise und Erklärung mit ihrer Bewerbung vorzulegen. Im Falle der Eignungsleihe für die finanzielle Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihgeber erklären, dass er gem. § 47 Abs. 3 VgV für die Auftragsausführung haftet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche der nachfolgend unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche der nachfolgend unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ordnungsgemäß bei der unter I.1 genannten Kontaktstelle in elektronischer Form einzureichen. Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereit gestellten Formblätter sind grundsätzlich zwingend zu verwenden. Ausländische Bewerber können anstelle der geforderten Eignungsnachweise ausnahmsweise auch vergleichbare, andere Eignungsnachweise vorlegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Unterlagen nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet. Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
Angaben und Formalitäten zur persönlichen Lage (PL):
PL1. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (zum Beispiel Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit), mit der Darstellung der Gesellschaft-und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie gegebenenfalls zur zuständigen Niederlassung.
PL2. Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: aktueller unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate (Kopie ist ausreichend).
PL3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB.
Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen:
WL 1. Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen:
WL 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistung(en), die mit dem Gegenstand/den Gegenständen der Vergabe vergleichbar ist/sind, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, gegebenenfalls bezogen auf das beherrschende Unternehmen.
WL 2. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (kaufmännisch, technisch, planerisch, sonstiges) in den letzten 3 Jahren, gegebenenfalls Angaben für das beherrschende Unternehmen.
WL 3. Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft in Bezug auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr über die wirtschaftliche Situation und das Zahlungsverhalten des Bewerbers (Nachweis), gegebenenfalls bezogen auf das beherrschende Unternehmen.
WL 4. Vorlage des Jahresabschlusses für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr des Bewerbers, sowie – soweit vorhanden – der Geschäftsbericht, gegebenenfalls bezogen auf das beherrschende Unternehmen (Einreichung als pdf-Dateien).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“TL1. Referenzen: Angaben über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen (gegebenenfalls auch Projekte) in den letzten maximal 5 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
TL1. Referenzen: Angaben über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen (gegebenenfalls auch Projekte) in den letzten maximal 5 Jahren seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (Eigenerklärungen). Die Referenzen sind in einer Liste in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen:
— genaue Beschreibung des Projekts,
— erbrachte Leistungen und Funktion der Bewerber,
— Auftraggeber (sofern und soweit unter Wahrung des Datenschutzes möglich mit Ansprechpartner),
— Angaben zum Umfang/Größe und gegebenenfalls Kategorie des Auftraggebers,
— Leistungszeitraum,
— gegebenenfalls Auftragswert bzw. Projektvolumen.
Es sind möglichst nicht mehr als 8 besonders einschlägige (vergleichbare) Referenzen einzureichen. Die Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren. Vergleichbar sind Projektrealisierungen von multimedialen Archivierungssystemen mit einer IHE basierten Kommunikationsplattform mit einem Vertragsvolumen von insgesamt mindestens 100 000 EUR (brutto) und insbesondere solche aus dem Krankenhausbereich.
TL2. Vorstellung (Profil/Beschreibung), des Bewerbers bzw. des verantwortlichen Unternehmens, aus der sich die Befähigung zur Durchführung eines Auftrags mit dem vorliegenden Zuschnitt ergibt, insbesondere Erläuterung der geplanten Struktur, ein Organigramm zur Zusammenarbeit mit den anderen Beteiligten, Vorstellung des/der vorgesehenen Projektleiter(s) und Stellvertreter(s) (mit persönlichen Referenzen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Teilnahmeanträge von Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn dem Antrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Teilnahmeanträge von Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn dem Antrag folgende Angaben beigefügt sind:
a) ein Verzeichnis der Bietergemeinschaftsmitglieder mit Angaben des bevollmächtigten Vertreters;
b) eine von allen Bietergemeinschaftsmitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und insbesondere berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen;
c) Alle Eignungsnachweise für den Nachweis der Zuverlässigkeit für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.
Im Falle von Bietergemeinschaften haftet jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber als Gesamtschuldner.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-18
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“a) Der Bewerber erklärt mit dem elektronischen Abruf der Teilnahme- und Auftragsunterlagen, dass er diese und die darin enthaltenen Informationen...”
a) Der Bewerber erklärt mit dem elektronischen Abruf der Teilnahme- und Auftragsunterlagen, dass er diese und die darin enthaltenen Informationen vertraulich handhaben wird;
b) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind grundsätzlich zwingend zu verwenden. Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen;
c) Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen bei der Beschreibung der Anforderungen und Bedürfnisse, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter dem Link unter Ziff. 1.3 bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ist der Bewerber verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht;
d) Für Fragen und sonstige Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich das Portal der Deutschen eVergabe zu verwenden;
e) Der Teilnahmeantrag ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der Teilnahmefrist vorzulegen. Der Teilnahmeantrag muss in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über das Portal der Deutschen eVergabe unter der folgenden Adresse möglich: http://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/dashboard_off/a38861c6-1e3a-44d0-a3ec-418256efbefb;
f) Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig;
g) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt;
h) Etwaige Fragen sollten möglichst frühzeitig gestellt werden. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind spätestens bis zum 1.3.2019 einzureichen;
i) Der Auftraggeber beabsichtigt in der Dialogphase so weit wie möglich auf Vor-Ort Termine zu verzichten. Die Dialoggespräche sollen statt dessen mittels Webkonferenzen durchgeführt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 036-081335 (2019-02-15)