Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem Krankenhausinformationssystem als führendem System und zusätzlichen klinischen Subsystemen für spezifische Bereiche. Dieses Plattformkonzept stößt zunehmend an Grenzen, da die in den Subsystemen nutzbare Funktionalität sich im Wesentlichen daran orientieren muss, welche Integrationsmöglichkeiten das führende Krankenhausinformationssystem bietet.
Daher plant die Uniklinik RWTH Aachen, die bisherige Plattformstrategie sukzessive aufzubrechen und als Kernstück zukünftig als führendes System eine von den klinischen Systemen unabhängige Patientendatenbank aufzubauen, die alle patientenbezogenen Informationsobjekte unabhängig vom jeweiligen Format (z. B. Dicom, JPG, CDA, strukturiert, unstrukturiert, PDF, ...) integriert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklungskooperation für eine von den klinischen Systemen unabhängige Patientenakte
2019-0530-OK”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem...”
Kurze Beschreibung
Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem Krankenhausinformationssystem als führendem System und zusätzlichen klinischen Subsystemen für spezifische Bereiche. Dieses Plattformkonzept stößt zunehmend an Grenzen, da die in den Subsystemen nutzbare Funktionalität sich im Wesentlichen daran orientieren muss, welche Integrationsmöglichkeiten das führende Krankenhausinformationssystem bietet.
Daher plant die Uniklinik RWTH Aachen, die bisherige Plattformstrategie sukzessive aufzubrechen und als Kernstück zukünftig als führendes System eine von den klinischen Systemen unabhängige Patientendatenbank aufzubauen, die alle patientenbezogenen Informationsobjekte unabhängig vom jeweiligen Format (z. B. Dicom, JPG, CDA, strukturiert, unstrukturiert, PDF, ...) integriert.
1️⃣
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem Krankenhausinformationssystem als führendem System und zusätzlichen klinischen Subsystemen für spezifische Bereiche. Dieses Plattformkonzept stößt zunehmend an Grenzen, da die in den Subsystemen nutzbare Funktionalität sich im Wesentlichen daran orientieren muss, welche Integrationsmöglichkeiten das führende Krankenhausinformationssystem bietet.
Daher plant die Uniklinik RWTH Aachen, die bisherige Plattformstrategie sukzessive aufzubrechen und als Kernstück zukünftig als führendes System eine von den klinischen Systemen unabhängige Patientendatenbank aufzubauen, die alle patientenbezogenen Informationsobjekte unabhängig vom jeweiligen Format (z. B. Dicom, JPG, CDA, strukturiert, unstrukturiert, PDF, ...) integriert. Eine patientenbezogene, integrative Informationsschicht soll alle objektbasierten, strukturierten und unstrukturierten Informationsobjekte aus allen klinischen Informationssystemen entgegennehmen. Die klinischen Anwender sollen über einen plattformunabhängigen, smarten Viewer, sowie über die FallAkte Plus, der für intersektorale Versorgungsprozesse von der Healthcare IT Solutions GmbH betriebenen EFA 2.0 Lösung, Zugriff auf die patientenbezogenen Informationen erhalten. Diese patientenbezogene Informationsschicht ermöglicht neben einer dokumenten- und bildbasierten Datenhaltung auch eine strukturierte Datenhaltung, über die Drittsysteme Daten für klinische Strukturanalysen auswerten können. Zusätzlich soll diese patientenbezogene Informationsschicht das Repository des Datenintegrationszentrums für die Forschung füllen und sich damit harmonisch in die Gesamtstrategie der UKA IT Infrastruktur einfügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert mindestens/höchstens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert mindestens/höchstens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die ggf. geforderten Mindeststandards (siehe III.1.1 bis III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) an die Eignung erfüllen. Teilnahmeanträge, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die nachstehenden Kriterien aus.
Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen.
Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen und Qualität der Referenzen nach Muster aus Anlage 3.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— 521 EU – Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formular 521 EU vorzulegen): Erklärung, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— 521 EU – Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formular 521 EU vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen,
— Berufs.- bzw. Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültiger Auszug aus dem Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- und Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Berufs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- und Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Berufs- und Haftpflichtversicherung des Unternehmens / der BGB-Gesellschaft muss mindestens eine Deckungssumme von 2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden betragen unter Angabe der Versicherung, bzw. es muss das Schreiben eines Versicherungsgebers vorliegen, dass bei Beginn der Auftragsausführung eine Police in der genannten Höhe abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— VgV – Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Anlage 3_Referenzformular vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— VgV – Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Anlage 3_Referenzformular vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die dargestellten Leistungen sollen der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen bzw. einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-10
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabestelle weist im Hinblick auf den Umfang der bereitgestellten Vergabeunterlagen unter Hinweis auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf (OLG...”
Die Vergabestelle weist im Hinblick auf den Umfang der bereitgestellten Vergabeunterlagen unter Hinweis auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 – Verg 26/18) darauf hin, dass der Auftraggeber zunächst nur die Vergabeunterlagen bereitstellt, die zur Erfassung des Beschaffungsgegenstandes und des Leistungsumfangs erforderlich sind und dem Bewerber die Entscheidung über eine Teilnahme an dem Vergabeverfahren ermöglichen. Insbesondere wird die Vergabestelle den zur Abgabe eines Angebots aufgeforderten Unternehmen im Zuge der Angebotsphase weitere Formblätter (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Angebotsschreiben nebst etwaiger Anlagen etc.) sowie eine detaillierte Leistungsbeschreibung zur Verfügung stellen. Der Auftraggeber behält sich eine Konkretisierung und Vertiefung der Vergabeunterlagen im Zuge des Vergabeverfahrens daher ausdrücklich vor. Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYDHM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Aachen AöR
Postanschrift: Pauwelsstr. 30
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2418080007📞
E-Mail: vergabestelle@ukaachen.de📧
Fax: +49 2418082504 📠
URL: https://www.ukaachen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 218-535280 (2019-11-08)
Ergänzende Angaben (2019-11-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem...”
Kurze Beschreibung
Derzeit wird in der Uniklinik RWTH Aachen als Basis für die klinischen Prozessunterstützungen ein Plattformkonzept gefahren mit einem Krankenhausinformationssystem als führendem System und zusätzlichen klinischen Subsystemen für spezifische Bereiche. Dieses Plattformkonzept stößt zunehmend an Grenzen, da die in den Subsystemen nutzbare Funktionalität sich im Wesentlichen daran orientieren muss, welche Integrationsmöglichkeiten das führende Krankenhausinformationssystem bietet.
Daher plant die Uniklinik RWTH Aachen, die bisherige Plattformstrategie sukzessive aufzubrechen und als Kernstück zukünftig als führendes System eine von den klinischen Systemen unabhängige Patientendatenbank aufzubauen, die alle patientenbezogenen Informationsobjekte unabhängig vom jeweiligen Format (z. B. Dicom, JPG, CDA, strukturiert, unstrukturiert, PDF,…) integriert.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 218-535280
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- und Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): die Berufs- und...”
Text
Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- und Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): die Berufs- und Haftpflichtversicherung des Unternehmens/der BGB-Gesellschaft muss mindestens eine Deckungssumme von 2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden betragen unter Angabe der Versicherung, bzw. es muss das Schreiben eines Versicherungsgebers vorliegen, dass bei Beginn der Auftragsausführung eine Police in der genannten Höhe abgeschlossen wird,
— Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Umsatz Ihres Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (vergleichbare Leistungen) für die Geschäftsjahre 2016 bis einschließlich 2018.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 222-545421 (2019-11-13)