Das integrierte, regionale Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen wird von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe in Abstimmung mit den regionalen und lokalen Akteuren sowie den zuständigen Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Das Verkehrskonzept soll als Handlungsrahmen für die künftige nachhaltige Mobilitätsentwicklung im prosperierenden Raum Rheinhessen (Kreisfreie Städte Mainz und Worms sowie die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen) dienen und umsetzungsfähige Maßnahmenvorschläge für die verschiedenen Verkehrsarten entwickeln. Dabei soll im Interesse der Nachhaltigkeit der Mobilitätsentwicklung sichergestellt sein, dass einerseits die Alltags- und Wirtschaftsmobilität der Wohn- und Arbeitsbevölkerung mit dem touristisch induzierten Verkehrsaufkommen harmonisiert und dass andererseits die erforderlichen Anforderungen an Lärmschutz und Luftreinhaltung gewahrt bleiben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erarbeitung eines integrierten, regionalen Verkehrskonzeptes für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen”
Produkte/Dienstleistungen: Planentwürfe (Systeme und Integration)📦
Kurze Beschreibung:
“Das integrierte, regionale Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen wird von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe in...”
Kurze Beschreibung
Das integrierte, regionale Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen wird von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe in Abstimmung mit den regionalen und lokalen Akteuren sowie den zuständigen Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Das Verkehrskonzept soll als Handlungsrahmen für die künftige nachhaltige Mobilitätsentwicklung im prosperierenden Raum Rheinhessen (Kreisfreie Städte Mainz und Worms sowie die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen) dienen und umsetzungsfähige Maßnahmenvorschläge für die verschiedenen Verkehrsarten entwickeln. Dabei soll im Interesse der Nachhaltigkeit der Mobilitätsentwicklung sichergestellt sein, dass einerseits die Alltags- und Wirtschaftsmobilität der Wohn- und Arbeitsbevölkerung mit dem touristisch induzierten Verkehrsaufkommen harmonisiert und dass andererseits die erforderlichen Anforderungen an Lärmschutz und Luftreinhaltung gewahrt bleiben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 185 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 55116 Mainz (Deutschland)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die externe Begleitung des Auftragnehmers soll dabei die folgenden 2 Aufgabenstränge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber erfüllen:
a) Moderation und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die externe Begleitung des Auftragnehmers soll dabei die folgenden 2 Aufgabenstränge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber erfüllen:
a) Moderation und Gestaltung des Prozesses;
b) Konzepterstellung.
Die Leistungsbestandteile sollen dabei mindestens folgende Punkte umfassen:
— Grundlagenermittlung, Bestandsanalyse und Prognose: Ausführliche Grundlagenermittlung und Aufbereitung relevanter Verkehrsdaten sowie Erhebung von Daten und Kennzahlen der Verkehrssituation in der Region Rheinhessen; Erarbeitung einer langfristigen Verkehrsprognose für das regionale Straßennetz, Schnellradwege und den ÖPNV/SPNV über den Zeitraum von 20 Jahren; Erstellung einer verkehrsbezogenen Energie- und CO2-Bilanz sowie Bilanzierung der bestehenden Luft- und Lärmbelastungen,
— Szenarien und Mobilitätsziele: Sowohl für die regionale Mobilitätsentwicklung als auch für die Entwicklung der Binnenmobilität sind Szenarien mit dazugehörigen nachhaltigen Mobilitätszielen sowie Konzeptbausteine für die Aufstellung des angestrebten integrierten regionalen Gesamtkonzepts zu entwickeln,
— Handlungsempfehlungen und Maßnahmen: Abgeleitet aus den Mobilitätszielen und Konzeptbausteinen sollen Handlungsempfehlungen und detaillierte Maßnahmen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Verkehrsträger entstehen. Damit die Maßnahmen auch realitätsgetreu und praxisnah sind, sollen die Maßnahmen und Handlungsempfehlungen mit den aus den Planungen resultierenden Kosten hinterlegt werden und ein Bewertungsmaßstab zur Priorisierung des Maßnahmenkataloges entwickelt werden,
— Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Modell-)Projekte: Für 3 vom Fachbeirat ausgewählte (Modell-) Projekte aus dem Maßnahmenkatalog (jeweils eines aus den Bereichen MIV, ÖPNV und Radverkehr) soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unter Berücksichtigung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten erstellt werden, damit die realitätsnahe Wirkung der Maßnahmen verdeutlicht wird und die Grundlagen für die spätere Detailplanung geschaffen sind,
— Gestaltung und Moderation des Prozesses: Für einen erfolgreichen Prozess zur Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes von entscheidender Bedeutung ist ein kooperativer Planungsansatz in Abstimmung mit den beteiligten Akteuren, insbesondere dem steuernden Lenkungskreis Mobilität sowie auch den Kommunen und den Verkehrsunternehmen in der Region. Im Leistungsumfang ist auch die Präsentation der Ergebnisse in Veranstaltungen enthalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 185 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Ausführungszeitraums kann dem Auftragnehmer nur bei Vorliegen eines wichtigen Grunds gewährt werden.
Aus organisatorischen Gründen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine Verlängerung des Ausführungszeitraums kann dem Auftragnehmer nur bei Vorliegen eines wichtigen Grunds gewährt werden.
Aus organisatorischen Gründen können auf Seiten der Auftraggeberin Verschiebungen nach vorne oder hinten im Prozessverlauf um bis zu maximal 3 Monate nicht ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag umfasst 2 Module. Ab Auftragsvergabe sind für das Modul I insgesamt 8 Monate vorgesehen (einschließlich Workshops, Infoveranstaltungen...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag umfasst 2 Module. Ab Auftragsvergabe sind für das Modul I insgesamt 8 Monate vorgesehen (einschließlich Workshops, Infoveranstaltungen Bürgerforen etc.). Für die Projektphase II sind weitere 10 Monate vorgesehen. In Modul II sollen konkrete umsetzungsfähige Maßnahmen und verschiedene Szenarien für den Zielhorizont erarbeitet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser einen Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser einen Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte Geschäftsjahr vorzulegen.
“Bietergemeinschaften: Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern...”
Bietergemeinschaften: Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung muss die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Angebot beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Auftragnehmer ist nicht berechtigt, Teile der Leistung durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen; Unterbeauftragung ist ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit, sind vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit, sind vom Bieter Angaben zur Erfahrung bei der Bearbeitung vergleichbarer Aufträge vorzulegen. Darin enthalten sein sollten Referenzen über Ihre Fachkunde in verkehrsplanerischer Hinsicht. Weiterhin sollte der Bieter sowohl im Bereich Bürgerbeteiligung als auch im Bereich regionaler Konzeptionen fachlich ausgewiesen sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, dass die unter § 123 GWB genannten Fälle auf ihn nicht zutreffen. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, dass die unter § 123 GWB genannten Fälle auf ihn nicht zutreffen. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern.
Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU und § 123 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind.
Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben und bei denen ein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne von Art. 57 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 124 GWB vorliegt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-12
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Planungsgemeinschaft Rheinhessen
Ernst-Ludwig-Straße 2
55116 Mainz
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Lenkungsgruppe, die sich aus fachlichen Vertretern der 4 Gebietskörperschaften in Rheinhessen (Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie die Städte...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Lenkungsgruppe, die sich aus fachlichen Vertretern der 4 Gebietskörperschaften in Rheinhessen (Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie die Städte Mainz und Worms) und der Geschäftsstelle zusammensetzt.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Verfahren: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert für Leistungen nach § 2 VgV nicht überschreitet. Es handelt sich um...”
Verfahren: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert für Leistungen nach § 2 VgV nicht überschreitet. Es handelt sich um Leistungen, die im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten werden. Der Auftrag soll gleichwohl freiwillig öffentlich im EU-Amtsblatt ausgeschrieben werden. Die §§ 97 ff des GWB sind anwendbar.
Sprache: Das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache abzufassen. Ausländische Schriften müssen neben dem Original auch eine deutsche Übersetzung der Nachweise und Erklärungen beilegen. Hierfür entstehende Kosten sind vom Bieter zu tragen. Die Bieter tragen die Verantwortung für die korrekte Übersetzung der eingereichten Nachweise und Erklärungen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zuständigkeit für die Einlegung von Rechtsbehelfen liegt beim Landgericht Mainz, Diether-von-Isenburg-Straße, 55116 Mainz. Nur wenn die Vergabesumme über dem EU-Schwellenwert liegen sollte, ist die oben genannte Vergabekammer zuständig. Hierzu wird auf die Rechtsgrundlagen verwiesen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe
Postanschrift: Ernst-Ludwig-Straße 2
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613148018-46📞
E-Mail: geschaeftsstelle@pg-rheinhessen-nahe.de📧
Fax: +49 613148018-99 📠
URL: http://www.pg-rheinhessen-nahe.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 184-448102 (2019-09-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das integrierte, regionale Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen wird von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe in...”
Kurze Beschreibung
Das integrierte, regionale Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen wird von der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe in Abstimmung mit den regionalen und lokalen Akteuren so wie den zuständigen Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Das Verkehrskonzept soll als Handlungsrahmen für die künftige nachhaltige Mobilitätsentwicklung im prosperierenden Raum Rheinhessen (Kreisfreie Städte Mainz und Worms sowie die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen) dienen und umsetzungsfähige Maßnahmenvorschläge für die verschiedenen Verkehrsarten entwickeln. Dabei soll im Interesse der Nachhaltigkeit der Mobilitätsentwicklung sichergestellt sein, dass einerseits die Alltags- und Wirtschaftsmobilität der Wohn- und Arbeitsbevölkerung mit dem touristisch induzierten Verkehrsaufkommen harmonisiert und dass andererseits die erforderlichen Anforderungen an Lärmschutz und Luftreinhaltung gewahrt bleiben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 134779.40 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Beschaffung:
Die externe Begleitung des Auftragnehmers soll dabei die folgenden 2 Aufgabenstränge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Beschaffung:
Die externe Begleitung des Auftragnehmers soll dabei die folgenden 2 Aufgabenstränge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber erfüllen:
a) Moderation und Gestaltung des Prozesses;
b) Konzepterstellung.
Die Leistungsbestandteile sollen dabei mindestens folgende Punkte umfassen:
— Grundlagenermittlung, Bestandsanalyse und Prognose: Ausführliche Grundlagenermittlung und Aufbereitung relevanter Verkehrsdaten sowie Erhebung von Daten und Kennzahlen der Verkehrssituation in der Region Rheinhessen; Erarbeitung einer langfristigen Verkehrsprognose für das regionale Straßennetz, Schnellradwege und den ÖPNV/SPNV über den Zeitraum von 20 Jahren; Erstellung einer verkehrsbezogenen Energie- und CO2-Bilanz sowie Bilanzierung der bestehenden Luft- und Lärmbelastungen,
— Szenarien und Mobilitätsziele: Sowohl für die regionale Mobilitätsentwicklung als auch für die Entwicklung der Binnenmobilität sind Szenarien mit dazugehörigen nachhaltigen Mobilitätszielen sowie Konzeptbausteine für die Aufstellung des angestrebten integrierten regionalen Gesamtkonzepts zu entwickeln,
— Handlungsempfehlungen und Maßnahmen: Abgeleitet aus den Mobilitätszielen und Konzeptbausteinen sollen Handlungsempfehlungen und detaillierte Maßnahmen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Verkehrsträger entstehen. Damit die Maßnahmen auch realitätsgetreu und praxisnah sind, sollen die Maßnahmen und Handlungsempfehlungen mit den aus den Planungen resultierenden Kosten hinterlegt werden und ein Bewertungsmaßstab zur Priorisierung des Maßnahmenkataloges entwickelt werden,
— Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Modell-)Projekte: Für 3 vom Fachbeirat ausgewählte (Modell-) Projekte aus dem Maßnahmenkatalog (jeweils eines aus den Bereichen MIV, ÖPNV und Radverkehr) soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unter Berücksichtigung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten erstellt werden, damit die realitätsnahe Wirkung der Maßnahmen verdeutlicht wird und die Grundlagen für die spätere Detailplanung geschaffen sind,
— Gestaltung und Moderation des Prozesses: Für einen erfolgreichen Prozess zur Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes von entscheidender Bedeutung ist ein kooperativer Planungsansatz in Abstimmung mit den beteiligten Akteuren, insbesondere dem steuernden Lenkungskreis Mobilität sowie auch den Kommunen und den Verkehrsunternehmen in der Region. Im Leistungsumfang ist auch die Präsentation der Ergebnisse in Veranstaltungen enthalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen und Qualifikation Personal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausarbeitung der Leistungsmodule
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik der Konzepterstellung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gestaltung und Moderation des Prozesses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplan und Arbeitsschritte
Preis (Gewichtung): 50 %
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag umfasst 2 Module. Ab Auftragsvergabe sind für das Modul I insgesamt 8 Monate vorgesehen(einschließlich Workshops, Infoveranstaltungen,...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag umfasst 2 Module. Ab Auftragsvergabe sind für das Modul I insgesamt 8 Monate vorgesehen(einschließlich Workshops, Infoveranstaltungen, Bürgerforen etc.). Für die Projektphase II sind weitere 10 Monate vorgesehen. In Modul II sollen konkrete umsetzungsfähige Maßnahmen und verschiedene Szenarien für den Zielhorizont erarbeitet werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 184-448102
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erarbeitung eines integrierten, regionalen Verkehrskonzeptes für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft in Rheinhessen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung
Postanschrift: Ludwig-Erhard-Straße 8
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 56140090554📞
E-Mail: buesch@plan-mobil.de📧
Fax: +49 5617084104 📠
Region: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.plan-mobil.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: AB Stadtverkehr Büro für Stadtverkehrsplanung
Postanschrift: Uhlstraße 20 a
Postort: Bornheim
Postleitzahl: 53332
Telefon: +49 22279321190📞
E-Mail: bonn@ab-stadtverkehr.de📧
Fax: +49 22279321191 📠
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
URL: www.ab-stadtverkehr.de🌏
Name: LK Argus Kassel GmbH
Telefon: +49 56131097280📞
E-Mail: kassel@lk-argus.de📧
Fax: +49 56131097289 📠
URL: www.LK-argus.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 185 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 134 779 💰
“Verfahren: Der Auftraggeber ging davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert für Leistungen nach § 2 VgV nicht überschreitet, was auch eingetreten...”
Verfahren: Der Auftraggeber ging davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert für Leistungen nach § 2 VgV nicht überschreitet, was auch eingetreten ist. Es handelt sich um Leistungen, die im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten werden. Der Auftrag wurde gleichwohl freiwillig öffentlich im EU-Amtsblatt ausgeschrieben werden. Die §§ 97 ff des GWB sind anwendbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Fax: +49 613116-2112 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Fax: +49 613116-2112 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Den betroffenen Bietern, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, sind die in § 134 GWB aufgeführten Informationen zugekommen. Der Vertrag wurde...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Den betroffenen Bietern, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, sind die in § 134 GWB aufgeführten Informationen zugekommen. Der Vertrag wurde erst 23 Tage nach Absendung der Informationen geschlossen werden. Die Rechtsbehelfsfrist ist damit abgelaufen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 024-054200 (2020-01-30)