Geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Wappnung der am Uferabschnitt Klitten des Bärwalder Sees vorhandenen schwimmenden Bootsanlege- und Wellenbrecher-Stege gegen künftige Starkwindereignisse zu eruieren und die festgelegte Vorzugsvariante unter Berücksichtigung der naturschutzfachen Belange (z. B. Natura 2000, Eingriffs- und Ausgleichsregelung, Artenschutz) ausführungsreif zu planen (Leistungsphase 1 bis 7 sowie besondere Leistungen) und deren Bauausführung (Leistungsphase 8 bis 9, örtliche Bauüberwachung sowie besondere Leistungen) zu begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-09-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Knappenstraße 1, Einkauf Lausitz
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau S. Hoffmann
Telefon: +49 3573-844470📞
E-Mail: s.hoffmann@lmbv.de📧
Fax: +49 3573-844643 📠
Region: Oberspreewald-Lausitz🏙️
URL: www.lmbv.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.lmbv-einkauf.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.lmbv-einkauf.de🌏
Teilnahme-URL: www.lmbv-einkauf.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Unternehmen des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erarbeitung von Planungsunterlagen LP 1 bis 9 u. öBÜ in Anlehnung an die HOAI zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Wappnung der am Uferabschnitt Klitten des Bärwalder Sees vorhandenen schwimmenden Bootsanlege- und Wellenbrecher-Stege...”
Kurze Beschreibung
Geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Wappnung der am Uferabschnitt Klitten des Bärwalder Sees vorhandenen schwimmenden Bootsanlege- und Wellenbrecher-Stege gegen künftige Starkwindereignisse zu eruieren und die festgelegte Vorzugsvariante unter Berücksichtigung der naturschutzfachen Belange (z. B. Natura 2000, Eingriffs- und Ausgleichsregelung, Artenschutz) ausführungsreif zu planen (Leistungsphase 1 bis 7 sowie besondere Leistungen) und deren Bauausführung (Leistungsphase 8 bis 9, örtliche Bauüberwachung sowie besondere Leistungen) zu begleiten.
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland, Freistaat Sachsen, Gemeinde Boxberg/O. L., Standort Klitten
Beschreibung der Beschaffung:
“Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und Eisdruckgutachten, einschließlich Besonderer Leistungen und Bauüberwachung:
— Leistungsbilder a, b und c in Anlehnung an die HOAI 2013 für Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung sowie Sachverständigen für Geotechnik (während Planungsphase).
Sowie Sachverständige für Geotechnik während der Bauphase:
— Leistungsphasen 1 bis 2 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung,
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung,
— Option Örtliche Bauüberwachung (öBÜ).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“einzureichendes Konzept bezüglich der Herangehensweise der zu entwerfenden Variantengruppen auf Basis der in der Aufgabenstellung genannten Grundsätze zur...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
einzureichendes Konzept bezüglich der Herangehensweise der zu entwerfenden Variantengruppen auf Basis der in der Aufgabenstellung genannten Grundsätze zur Anpassung der Schwimmsteganlage
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Mögliche Verzögerung im Genehmigungsverfahren
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013...”
Beschreibung der Optionen
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung,
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung,
— Option örtliche Bauüberwachung (öBÜ).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vergabenummer: 1939411002
Die Angebote können abgegeben werden: „nur elektronisch in Textform“.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden mit dem Angebot verlangt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden mit dem Angebot verlangt (631-LMBV-ING-Punkt 3.1):
— Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung.
Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage:
— einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw.
— die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen z. B.der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw.
— einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen:
— Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr),
— Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den
Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage:
— einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw.
— die jeweilige Nummer des Bewerbers/ Bieters in den allgemein zugänglichen Listen, z. B.. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V.(Präqualifikationsverzeichnis) bzw. einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert.
§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV:
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.:
a) Für Personenschäden: 3 000 000 EUR;
b) Für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert bis zu 3 Mio. EUR.
Ab einem Objektwert größer 3 Mio. EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen.
Die Maximierung der Ersatzleistungen muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für alle Mitglieder bestehen.
Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission):
— der Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit i. S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt.
Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen:
— Nachweis über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen:
— Nachweis über ausgeführte Leistungen der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit Angabe der anrechenbaren Kosten, des Erbingungszeitpunktes, sowie des Auftraggebers,
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist
Gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV.
Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert.
— Angaben zum Projektteam/Bearbeiterteam und deren Funktion (Planung und Bauüberwachung):
—— 1 Projektleiter: Name des MA und Qualifikation,
—— 1 Stellvertreter: Name des MA und Qualifikation.
Zuordnung der Projektteammitglieder zu den ausgeschriebenen Leistungen:
— Nachweis für sämtliche MA im Projektteam/Bearbeiterteam:
— erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer der Fachrichtungen: Wasserbau, Bauingenieurwesen, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen (bspw. als Eigenerklärung)
Soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen:
— Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
— Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für die vorzulegenden Eignungsnachweise gelten folgende Mindestanforderungen:
— Projektleiter mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung bei Planung oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die vorzulegenden Eignungsnachweise gelten folgende Mindestanforderungen:
— Projektleiter mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung bei Planung oder Bauüberwachung (gerechnet vom Tag der Bekanntmachung),
— 1 Stellvertreter min mind. 5 Jahre Berufserfahrung bei Planung oder Bauüberwachung (gerechnet vom Tag der Bekanntmachung),
— Projektingenieure der hauptverantwortlichen Bearbeiter bei Planung oder Bauüberwachung von mind. 5 Jahren (gerechnet vom Tag der Bekanntmachung),
— 2 prüfbare und abgeschlossene Referenzen über vergleichbare Planungsleistungen im Wasserbau (Bauwerke mit anrechenbaren Kosten von mind. 1 000 000,00 EUR, Honorarzone 3) in den letzten 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung,
— 2 prüfbare und abgeschlossene Referenzen für die örtliche Bauüberwachung sowie der Bauoberleitung für Anlagen im Wasserbau für den hauptverantwortlichen MA (Bauwerke mit anrechenbaren Kosten von mind. 1 000 000,00 EUR, Honorarzone 3) in den letzten 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-28
09:00 📅
“Bei elektronischer Übermittlung der Angebote in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die das Angebot abgibt zu benennen. Die Angebote sind bis...”
Bei elektronischer Übermittlung der Angebote in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die das Angebot abgibt zu benennen. Die Angebote sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist über das Elektronische Bieterportal AVA@LMBV zu übermitteln
Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt C):
— Formblatt 633 – Angebotsschreiben,
— Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend),
— Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (soweit zutreffend) zur Angabe,
— 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen),
— LMBV-Aufsicht Personal-L-DL.
Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: D-53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LMBV mbH Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3573844643 📠
URL: www.lmbv.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 189-459883 (2019-09-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: D-01968
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 34183.97 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland, Freistaat Sachsen, Gemeinde Boxberg/O.L., Standort Klitten
Beschreibung der Beschaffung:
“Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und Eisdruckgutachten, einschließlich Besonderer Leistungen und Bauüberwachung
— Leistungsbilder a, b und c in Anlehnung an die HOAI 2013 für Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung sowie Sachverständigen für Geotechnik (während Planungsphase).
Sowie Sachverständige für Geotechnik während der Bauphase
— Leistungsphasen 1 bis 2 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung,
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung,
— Option Örtliche Bauüberwachung (öBÜ).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013...”
Beschreibung der Optionen
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung
— Option Örtliche Bauüberwachung (öBÜ)
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vergabenummer: 1939411002
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 189-459883
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erarbeitung von Planungsunterlagen LP 1 bis 9 u. öBÜ in Anlehnung an die HOAI zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GIP Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH Dresden
Postanschrift: Meraner Straße 10
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01217
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 34183.97 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 245-603698 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 45312.29 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Anpassung der Schwimmstege Hafen Klitten des Bärwalder Sees an die Ergebnisse der aktuellen Wind-, Wellen- und Eisdruckgutachten, einschließlich Besonderer Leistungen und Bauüberwachung
— Leistungsbilder a, b und c in Anlehnung an die HOAI 2013 für Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung sowie Sachverständigen für Geotechnik (während Planungsphase).
Sowie Sachverständige für Geotechnik während der Bauphase,
— Leistungsphasen 1 bis 2 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung,
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung,
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung,
— Option Örtliche Bauüberwachung (öBÜ).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013...”
Beschreibung der Optionen
— Option Zusätzliche Varianten sowie Variantenentwicklungen zur Hafenerweiterung,
— Option Leistungsphase 3 bis 7 und 8 bis 9 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Objektplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung,
— Option Leistungsphase 3 bis 6 in Anlehnung an die HOAI 2013 für Tragwerksplanung,
— Option Örtliche Bauüberwachung (öBÜ).
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 45312.29 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postleitzahl: 53123
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 004-005268 (2020-01-03)