Gegenstand des Auftrags ist die Erbringen von SiGeKo Leistungen gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998 für 3 Bauvorhaben des Auftraggebers.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erbringen von SiGeKo Leistungen
001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Erbringen von SiGeKo Leistungen gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998 für 3 Bauvorhaben...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Erbringen von SiGeKo Leistungen gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998 für 3 Bauvorhaben des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 161 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, durch die Nachverdichtung des Grundstücks Schwere-Reiter-Straße 35 etwa 239 neue Wohnplätze für Studierende zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, durch die Nachverdichtung des Grundstücks Schwere-Reiter-Straße 35 etwa 239 neue Wohnplätze für Studierende zu schaffen. Das Wettbewerbsgrundstück wurde vom Studentenwerk München 1994 erworben; das nördliche, siebengeschossige Bestandsgebäude wird seit dem als studentische Wohnanlage genutzt und ist nicht Gegenstand der Planung. Der südliche, eingeschossige Bestandsbau wird nicht mehr genutzt und soll wie auch die auf dem Grundstück befindlichen Bunkeranlagen abgebrochen werden. Die Wohnplätze sollen vorwiegend als Einzelapartments geplant werden, d. h. als Individualraum mit Sanitäreinheit und Kochnische. Neben den Wohnplätzen sind auch Gemeinschaftsräume, Abstellflächen und Funktionsräume zu planen. Zur Optimierung der Planung hat das Studentenwerk München einen Architektenwettbewerb durchgeführt. Das Büro Hirner + Riehl Architekten und Stadtplaner PartGmbB aus München ist als 1. Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude beauftragt. Der Wettbewerbsentwurf sieht 2 6- bis 8-geschossige Hochpunkt ein Holzbauweise (ca. 10 300 m BGF; ca. 32 000 m BRI), die auf einem massiven Sockel ruhen, vor. Unter dem Sockel ist eine eingeschossige Tiefgarage geplant. Die Entwurfsplanung liegt den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den Neubau aus: Kostengruppen 200-500 = ca. 23 500 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen vor, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandener Leistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführung beauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn erfolgt nach der Auftragserteilung im Oktober 2019. Das Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Januar 2022 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 41 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt anhand folgender differenzierter Kriterien:
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt anhand folgender differenzierter Kriterien:
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
Bewertet werden Bauvorhaben vergleichbarer Größe;
— Anzahl Mitarbeiter: bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter einschließlich der Führungskräfte aus den Jahren 2016, 2017 und 2018.
Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§75 Abs. 6 VgV).
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die Gebäude wurden 1974 / 1975 nach den Plänen des Münchner Architekten Sepp Pogadl als Stahlbeton-Schottenbauweise mit Flachdach errichtet. Abgesehen von der realisierten Anzahl der Vollgeschosse und der Länge der Häuser gleichen sich die Gebäude in den Konstruktionsdetails und den Achsmaßen.
Die Eckdaten: Gebäude Nr. 11 mit ca. 246 Einzel-Apartments, 8 Vollgeschosse, Bruttorauminhalt ca. 16 750 m und einem Untergeschoss und separater Tiefgarage. Gebäude Nr. 12 mit ca. 440 Einzel-Apartments, 12 Vollgeschosse, BRI ca. 28 750 m. Gebäude Nr. 13 mit ca. 180 Einzel-Apartments, 7 Vollgeschosse, BRI ca. 12 270 m.
Die Gebäude entsprechen hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen nicht mehr den heutigen Standards und weisen im Bereich der Technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf. Die Gebäude sollen in 3 Bauabschnitten generalsaniert werden. U. a. werden die Längsfassaden der Gebäude erneuert.
Die Planung der Baustelleneinrichtung und ein Lageplan liegen den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den die Sanierung aus: Haus 11 – Kostengruppen 200-500 = ca. 12 200 000 EUR; Haus 12 - Kostengruppen 200-500 = ca. 26000 000 EUR; Haus 13 – Kostengruppen 200-500 = ca. 10 900 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf für das Gebäude Nr. 11 unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben. Beauftragt wird zunächst der 1. Bauabschnitt das Gebäude Nr. 11, Christoph-Probst-Straße 12. Die Vergabe der SiGeKo Leistungen für die Gebäude Nr. 12 und 13 sollen optional an den mit den entsprechenden Leistungen für Gebäude Nr. 11 beauftragten SiGeKo übertragen werden. Ein Anspruch auf Beauftragung für die Gebäude Nr. 12 und 13 besteht jedoch nicht.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandener Leistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens (pro Bauabschnitt).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführung beauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn des 1. Bauabschnitts (Gebäude Nr. 11) erfolgt sofort nach der Auftragserteilung im Dezember 2019. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Januar 2022 geplant. Nach Fertigstellung Haus 11 beginnt Haus 12 (Februar 2022). Nach Fertigstellung Haus 12 (Dezember 2024) beginnt Januar 2024 die Baumaßnahme Haus 13 (Ende der Baumaßnahme: Dezember 2026).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 99 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4) dieser Bekanntmachung.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die bestehende Wohnanlage für Studierende in der Kaulbachstraße 49 in München umzubauen und zu erweitern. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die bestehende Wohnanlage für Studierende in der Kaulbachstraße 49 in München umzubauen und zu erweitern. Das bestehende Gebäude weist erhebliche technische und funktionale Defizite auf. Das Vordergebäude soll erhalten und umgebaut, der rückwärtige Gebäudeteil rückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. In der Wohnanlage sollen ca. 74 und mehr Wohnplätze nachgewiesen werden, davon 9 als rollstuhlgerechte Apartments und 9 als Eltern-Kind-Apartments. Die technischen Anlagen im umzubauenden Gebäudeteil sollen vollständig erneuert werden. Zur Optimierung der Planung hat das Studentenwerk München einen Architektenwettbewerb durchgeführt. Das Büro Hetterich Architekten BDA aus Würzburg ist als 1. Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude beauftragt. Vor Beginn der Baumaßnahmen wird das Gebäude leergezogen. Der Umbau und die Erweiterung sollen in einem Zug durchgeführt werden. Die Planung der Baustelleneinrichtung und die Eingabeplanung liegen den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den Neubau aus: Kostengruppen 200-500 = ca. 6 500 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach §2 und §3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandener Leistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführung beauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn erfolgt nach der Auftragserteilung im Februar 2020. Das Fertigstellung der Baumaßnahme ist für März 2022 geplant.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 21 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
Bewertet werden Bauvorhaben...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
Bewertet werden Bauvorhaben vergleichbarer Größe;
— Anzahl Mitarbeiter: bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter einschließlich der Führungskräfte aus den Jahren 2016, 2017 und 2018.
Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 600 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung im Jahr 2009 oder später erfolgt ist und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung für die Leistung SiGeKo abgeschlossen wurde. Bei der Bewertung der Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
b) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers im Bewerberbogen: Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich SiGeKo (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2016, 2017 und 2018. Teilzeitkräfte sind auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umzurechnen und auf 2 Dezimalstellen kaufmännisch zu runden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen oder in der Anlage Einheitliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen oder in der Anlage Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)). Zusätzlich hat er anzugeben, ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Bewerberbogen);
b) Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München – Anstalt des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Leopoldstraße 15
Postort: München
Postleitzahl: 80802
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89381961738📞
Fax: +49 89381961714 📠
Quelle: OJS 2019/S 140-345168 (2019-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Erbringen von SiGeKo Leistungen gemäß der Leistungen nach § 2 und § 3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998 für 3...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Erbringen von SiGeKo Leistungen gemäß der Leistungen nach § 2 und § 3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998 für 3 Bauvorhaben des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 161 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, durch die Nachverdichtung des Grundstücks Schwere-Reiter-Straße 35 etwa 239 neue Wohnplätze für Studierende zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, durch die Nachverdichtung des Grundstücks Schwere-Reiter-Straße 35 etwa 239 neue Wohnplätze für Studierende zu schaffen. Das Wettbewerbsgrundstück wurde vom Studentenwerk München 1994 erworben; das nördliche, siebengeschossige Bestandsgebäude wird seit damals studentische Wohnanlage genutzt und ist nicht Gegenstand der Planung. Der südliche, eingeschossige Bestandsbau wird nicht mehr genutzt und soll wie auch die auf dem Grundstück befindlichen Bunkeranlagen abgebrochen werden. Die Wohnplätze sollen vorwiegend als Einzelapartments geplant werden, d. h. als Individualraum mit Sanitäreinheit und Kochnische. Neben den Wohnplätzen sind auch Gemeinschaftsräume, Abstellflächen und Funktionsräume zu planen. Zur Optimierung der Planung hat das Studentenwerk München einen Architektenwettbewerb durchgeführt. Das Büro Hirner + Riehl Architekten und Stadtplaner PartGmbBaus München ist als 1. Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude beauftragt. Der Wettbewerbsentwurf sieht 2 6- bis 8-geschossige Hochpunkt ein Holzbauweise (ca. 10 300 m BGF; ca. 32 000 m BRI), die auf einem massiven Sockel ruhen, vor. Unter dem Sockel ist eine eingeschossige Tiefgarage geplant. Die Entwurfsplanung liegt den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den Neubau aus: Kostengruppen 200-500 = ca. 23 500 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach § 2 und 3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen vor, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandenerLeistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführung beauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn erfolgt nach der Auftragserteilung im Oktober 2019. Das Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Januar 2022 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – fachliche Eignung, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualitätssicherung
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die Gebäude wurden 1974/1975 nach den Plänen des Münchner Architekten Sepp Pogadl als Stahlbeton-Schottenbauweise mit Flachdach errichtet. Abgesehen von der realisierten Anzahl der Vollgeschosse und der Länge der Häuser gleichen sich die Gebäude in den Konstruktionsdetails und den Achsmaßen.
Die Eckdaten: Gebäude Nr. 11 mit ca. 246 Einzel-Apartments, 8 Vollgeschosse, Bruttorauminhalt ca. 16 750 m und einem Untergeschoss und separater Tiefgarage. Gebäude Nr. 12 mit ca. 440 Einzel-Apartments, 12 Vollgeschosse, BRI ca. 28 750 m. Gebäude Nr. 13 mit ca. 180 Einzel-Apartments, 7 Vollgeschosse, BRI ca. 12270 m3.
Die Gebäude entsprechen hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen nicht mehr den heutigen Standards und weisen im Bereich der Technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf. Die Gebäude sollen in 3 Bauabschnitten generalsaniert werden. U. a. werden die Längsfassaden der Gebäude erneuert.
Die Planung der Baustelleneinrichtung und ein Lageplan liegen den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nach der zeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den die Sanierung aus: Haus 11 – Kostengruppen 200-500 = ca. 12 200 000 EUR; Haus 12 – Kostengruppen 200-500 = ca. 26000000 EUR; Haus 13 – Kostengruppen 200-500 = ca. 10 900 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach § 2 und § 3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf für das Gebäude Nr. 11 unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben. Beauftragt wird zunächst der 1. Bauabschnitt das Gebäude Nr. 11, Christoph-Probst-Straße 12. Die Vergabe der SiGeKo Leistungen für die Gebäude Nr. 12 und 13 sollen optional an den mit den entsprechenden Leistungen für Gebäude Nr. 11 beauftragten SiGeKo übertragen werden. Ein Anspruch auf Beauftragung für die Gebäude Nr. 12 und 13 besteht jedoch nicht.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandener Leistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens (pro Bauabschnitt).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführung beauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn des 1. Bauabschnitts (Gebäude Nr. 11) erfolgt sofort nach der Auftragserteilung im Dezember 2019. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Januar 2022 geplant. Nach Fertigstellung Haus 11 beginnt Haus 12 (Februar 2022). Nach Fertigstellung Haus 12 (Dezember 2024) beginnt Januar 2024 die Baumaßnahme Haus 13 (Ende der Baumaßnahme: Dezember 2026).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die bestehende Wohnanlage für Studierende in der Kaulbachstraße 49 in München umzubauen und zu erweitern. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die bestehende Wohnanlage für Studierende in der Kaulbachstraße 49 in München umzubauen und zu erweitern. Das bestehende Gebäude weist erhebliche technische und funktionale Defizite auf. Das Vordergebäude soll erhalten und umgebaut, der rückwärtige Gebäudeteilrückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. In der Wohnanlage sollen ca. 74 und mehr Wohnplätze nachgewiesen werden, davon 9 als rollstuhlgerechte Apartments und 9 als Eltern-Kind-Apartments. Die technischen Anlagen im umzubauenden Gebäudeteil sollen vollständig erneuert werden. Zur Optimierung der Planung hat das Studentenwerk München einen Architektenwettbewerb durchgeführt. Das Büro Hetterich Architekten BDA aus Würzburg ist als 1. Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude beauftragt. Vor Beginn der Baumaßnahmen wird das Gebäude leer gezogen. Der Umbau und die Erweiterung sollen in einem Zug durchgeführt werden. Die Planung der Baustelleneinrichtung und die Eingabeplanung liegen den Vergabeunterlagen als Anlage bei. Nachderzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) für den Neubau aus:Kostengruppen 200-500 = ca. 6 500 000 EUR.
Gegenstand des Auftrags ist das Erbringen einer SiGeKo Leistung gemäß der Leistungen nach § 2 und § 3 der Baustellenverordnung vom 10.6.1998. Die Leistungen sind detailliert in dem den Vergabeunterlagen beiliegenden Vertragsentwurf unter 3.9 Umfang der Leistungen beschrieben.
Die Leistungen des SiGeKo werden als Planungsleistung erbracht zur Festlegung der objekt- und nutzungsspezifischen Anforderungen, während und nach der Bauzeit als Begleitung der Objekt- und Fachplaner während der Bauüberwachung.
Die Tätigkeit erstreckt sich auf die Aufgaben des SiGeKo und lässt Grundleistungen anderer vorhandener Leistungsbilder unberührt. Die Leistung umfasst die Teilnahme an Planungsbesprechungen maximal insgesamt 5 Planungsbesprechungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Hause des Auftraggebers und an der Baustelle im Rahmen der Planung der Ausführung des Bauvorhabens.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Als erste Stufe wird die Leistungen während der Planung der Ausführungbeauftragt (siehe Vertragsentwurf unter 3.9.1). Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruchauf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Der Baubeginn erfolgt nach der Auftragserteilung im Februar 2020. Das Fertigstellung der Baumaßnahme ist für März 2022 geplant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 140-345168
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Los 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Erweiterung der Wohnanlage für Studierende an der Schwere-Reiter-Straße
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: kpp consulting gmbh
Postanschrift: Schulgasse 1
Postort: Schrems (NÖ)
Postleitzahl: 3943
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Österreich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 33 887 💰
2️⃣
Vertragsnummer: Los 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Generalsanierung der studentischen Wohnanlage Studentenstadt Freimann
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 70 802 💰
3️⃣
Vertragsnummer: Los 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Sanierung u. Erweiterung der Wohnanlage für Studierende Kaulbachstraße 49
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 076 💰
Quelle: OJS 2019/S 215-528184 (2019-11-04)