Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erdgaslieferung inkl. Netznutzung für die Jahre 2021 bis 2024
2019_040_MK
Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Kurze Beschreibung: Erdgaslieferung inkl. Netznutzung für die Jahre 2021 und 2024.
1️⃣
Ort der Leistung: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heizkraftwerk der WWU
Orleansring 20
48149 Münster
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (nachfolgend als Auftraggeberin oder WWU bezeichnet) beabsichtigt, einen Auftrag über die Lieferung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (nachfolgend als Auftraggeberin oder WWU bezeichnet) beabsichtigt, einen Auftrag über die Lieferung des Erdgasbedarfs von 3 Marktlokationen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für den festen Zeitraum vom 1.1.2021 6.00 Uhr bis 1.1.2024 6.00 Uhr zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung zu Ausschlussgründen,
— Auszug aus dem Handelsregister,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (durch die Vergabestelle),
— Abfrage bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung zu Ausschlussgründen,
— Auszug aus dem Handelsregister,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (durch die Vergabestelle),
— Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern (durch die Vergabestelle).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen aus dem Jahr 2016 oder 2017.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenz eines Erdgaskunden,
— Nur bei Bietergemeinschaften: Erklärung der Bietergemeinschaft,
— Nur bei Einsatz von Nachunternehmern: Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenz eines Erdgaskunden,
— Nur bei Bietergemeinschaften: Erklärung der Bietergemeinschaft,
— Nur bei Einsatz von Nachunternehmern: Erklärung Nachunternehmen und Verpflichtungserklärung von jedem Nachunternehmer,
— Musterrechnung inkl. einer Jahresschlussrechnung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-17
12:00 📅
“Weitere Informationen zur Angebotswertung:
Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes...”
Weitere Informationen zur Angebotswertung:
Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) erteilt.
Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände günstigste Angebot erteilt. Basis für die Beurteilung ist das Preisangebot zum Stichtag 9.5.2019 gemäß Anlage A1, Ziffern 3 und 4.
Sofern nur Hauptangebote eingehen ist das Zuschlagskriterium zu 100 % der Preis, da keine weiteren Umstände gem. § 58 (2) VGV zu berücksichtigen sind.
Eingehende Nebenangebote werden wie folgt bewertet:
Basis für die Bewertung der Nebenangebote bildet die Effizienz des Heizkraftwerkes des Auftraggebers. Das Heizkraftwerk erzeugt eine MWh Fernwärme bei einem Wirkungsgrad von 0,94 und einem Verhältnis von unterem zu oberem Heizwert von 0,9017 mit einem Erdgaseinsatz [Ho] von 1,1798 MWh. Zudem fällt in der Anlage, auch im KWK-Betrieb, ein Anteil an Energiesteuern (Erdgassteuer) an. Aus diesem Grund wird zusätzlich für jede gelieferte MWh Fernwärme ein Bonus von 2 EUR/MWh gewährt.
Für die Bewertung von Nebenangeboten und Hauptangeboten werden folgende Aspekte berücksichtigt:
— Je 0,1 geringerer Primärenergiekennziffer (Basis ist 0,7) werden 1,25 % der Kosten, die sich aus dem Angebot, für den Anteil der Mindestwärmelieferung ergeben, dem Auftragnehmer positiv angerechnet. Beispielhaft ergibt sich bei einer Wärmeliefermenge von 35 000 MWh Ho, einem Preis von 20 EUR/MWh und einer Primärenergiekennziffer von 0,3 ein Vorteil von: 35 000 MWh * 20 EUR/MWh * 4 * 0,0125 = 49 000 EUR,
— Das Heizkraftwerk des Auftraggebers ist mit 126 MW Feuerungswärmeleistung zur Teilnahme am europäischen Emissionshandelssystem verpflichtet. Der Auftragnehmer erhält je MWh gelieferter Menge Wärme 0,215 Emissionsberechtigungen sofern der Auftraggeber gemäß ZuV 2020 keine Berechtigungen für die gelieferte Wärmemenge abgeben muss.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYY4G
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Alberecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251/4111691📞
Fax: +49 251/4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 135 Absatz 2 GWB
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 135 Absatz 2 GWB
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWB
Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 077-182774 (2019-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Erdgaslieferung inkl. Netznutzung für die Jahre 2021 und 2024
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (nachfolgend als Auftraggeberin oder WWU bezeichnet) beabsichtigt, einen Auftrag über die Lieferung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (nachfolgend als Auftraggeberin oder WWU bezeichnet) beabsichtigt, einen Auftrag über die Lieferung des Erdgasbedarfs von 3 Marktlokationen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für den festen Zeitraum vom 1.1.2021 / 6.00 Uhr bis 1.1.2024 / 6.00 Uhr zu vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 077-182774
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Stadtwerke Münster GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadtwerke Münster GmbH
Postanschrift: Hafenplatz 1
Postort: Münster
Postleitzahl: 48155
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYYBE
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 135 Absatz 2 GWB
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 135 Absatz 2 GWB
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWB
Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 107-260848 (2019-06-03)