Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ vom 2. August 2001 werden konkrete Hinweise u. a. zu Personalbedarf, Technik und Ausstattung der Integrierten Leitstellen (ILS) gegeben. Um eine den veränderten Rahmenbedingungen angepasste und bedarfsgerechte Ausstattung der ILS Bayern zu ermöglichen, ist der Ergebnisbericht hinsichtlich der notwendigen Anzahl an Arbeitsplätzen, sowie der notwendigen Darstellungsfläche auf den Computerbildschirmen zu aktualisieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ergebnisbericht „Bestandsaufnahme und Analyse ILS“
0270.ZV-11-52-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung...”
Kurze Beschreibung
Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ vom 2. August 2001 werden konkrete Hinweise u. a. zu Personalbedarf, Technik und Ausstattung der Integrierten Leitstellen (ILS) gegeben. Um eine den veränderten Rahmenbedingungen angepasste und bedarfsgerechte Ausstattung der ILS Bayern zu ermöglichen, ist der Ergebnisbericht hinsichtlich der notwendigen Anzahl an Arbeitsplätzen, sowie der notwendigen Darstellungsfläche auf den Computerbildschirmen zu aktualisieren.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN hat für den AG den „Ergebnisbericht – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ zu analysieren...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN hat für den AG den „Ergebnisbericht – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ zu analysieren und auf Grundlage der angepassten Rahmenbedingungen und Anforderungen des AG gemäß der in Kapitel 3 beschriebenen Anteile neu zu erstellen. Im Bericht ist der aktuelle Stand der ILS in Bayern mit dem Bezugsjahr 2018 (z. B. Anzahl ELP, AAP und sonstige Arbeitsplätze, Anzahl der Notrufanschlüsse, Anzahl der Notrufe, Einsatzzahlen, …) zu Grunde zu legen.
Die Aufgabenstellung gliedert sich generell in folgende wesentlichen Anteile, die nach Leitstellengröße mit den folgenden Parametern zu differenzieren sind:
— Erfassung der Parameter, die für einen Personaleinsatz von Bedeutung sind (Notrufaufkommen, Einwohner des Rettungsbereichs, Dauer und Verteilung der jeweiligen Einsätze, durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Notrufs 112, usw.),
— Einsatzleitplatzberechnung ELP, zeitlich gegliedert nach Stunden, nach Tagen, nach Monaten,
— Auswertung des Personaleinsatzes der ILS und Zuordnung der ELP, zeitlich gegliedert nach Stunden, nach Tagen, nach Monaten,
— Berechnung der maximal notwendigen Anzahl der ELP, AAP und sonstige Arbeitsplätze sowie die notwendige Darstellungsfläche (Länge x Breite) der Bildschirme für Anwendungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen. Zur Erhebung des Bedarfes an Darstellungsfläche ist die in den ILS derzeit eingesetzte Software, sowie die jeweils verwendeten Masken (Darstellungsfläche) zu erheben. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nicht alle eingesetzten Programme gleichzeitig vom Disponenten/Mitarbeiter der ILS bedient oder beobachtet werden müssen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung der Leistungsanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU (I. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen; Ausschlussgrund):
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU (I. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen; Ausschlussgrund):
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB:
Ich erkläre/wir erklären dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die meine/ unsere Zuverlässigkeit in Frage stellen. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz.
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Falls Sie die vorstehenden Erklärungen nur eingeschränkt abgeben können, ist auf einer eigens zu erstellenden gesonderten Anlage darzulegen, welche Ausschlussgründe betroffen sind und welche Maßnahmen zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 Abs. 1 Satz 1 und § 123 Abs. 4 Satz 2 GWB ergriffen wurden. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, wird ein Führungszeugnis oder Gleichwertiges – nicht älter als 3 Monate – für alle Geschäftsführer bzw. Unternehmensinhaber auf gesondertes Verlangen der Zentralen Vergabestelleeingereicht.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Eintragung in das Berufsregister am Sitz oder Wohnsitz
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU:
Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes von 300 000 EUR, einschließlich eines bestimmten
Mindestjahresumsatzes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU:
Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes von 300 000 EUR, einschließlich eines bestimmten
Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU:
Angabe von 2 geeigneten Referenzen über einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag, die in den letzten 5 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung im Formblatt L 124 EU:
Angabe von 2 geeigneten Referenzen über einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag, die in den letzten 5 Jahren vor dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung erbrachten wurden und deren Auftragsgegenstand mit dieser ausgeschriebenen Leistung in Leistung und im Auftragswert vergleichbar ist.
Nachweis über ein gültiges QM-System.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-05
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-05
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist zulässig solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist zulässig solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 183-446017 (2019-09-20)
Ergänzende Angaben (2019-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ergebnisbericht „Bestandsaufnahme und Analyse ILS“
0270.ZV-11-52-19
Kurze Beschreibung:
“Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung...”
Kurze Beschreibung
Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ vom 2.8.2001 werden konkrete Hinweise u. a. zu Personalbedarf, Technik und Ausstattung der Integrierten Leitstellen (ILS) gegeben. Um eine den veränderten Rahmenbedingungen angepasste und bedarfsgerechte Ausstattung der ILS Bayern zu ermöglichen, ist der Ergebnisbericht hinsichtlich der notwendigen Anzahl an Arbeitsplätzen, sowie der notwenigen Darstellungsfläche auf den Computerbildschirmen zu aktualisieren.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 183-446017
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-05 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-06 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-11-05 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-06 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 203-495067 (2019-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung...”
Kurze Beschreibung
Mit dem Ergebnisbericht „Einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ vom 2.8.2001 werden konkrete Hinweise u. a. zu Personalbedarf, Technik und Ausstattung der Integrierten Leitstellen (ILS) gegeben. Um eine den veränderten Rahmenbedingungen angepasste und bedarfsgerechte Ausstattung der ILS Bayern zu ermöglichen, ist der Ergebnisbericht hinsichtlich der notwendigen Anzahl an Arbeitsplätzen, sowie der notwendigen Darstellungsfläche auf den Computerbildschirmen zu aktualisieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rettungsdienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN hat für den AG den „Ergebnisbericht – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ zu analysieren...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN hat für den AG den „Ergebnisbericht – Erarbeitung landesweiter Standards für die Errichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern“ zu analysieren und auf Grundlage der angepassten Rahmenbedingungen und Anforderungen des AG gemäß der in Kapitel 3 beschriebenen Anteile neu zu erstellen. Im Bericht ist der aktuelle Stand der ILS in Bayern mit dem Bezugsjahr 2018 (z. B. Anzahl ELP, AAP und sonstige Arbeitsplätze, Anzahl der Notrufanschlüsse, Anzahl der Notrufe, Einsatzzahlen, ...) zu Grunde zu legen.
Die Aufgabenstellung gliedert sich generell in folgende wesentlichen Anteile, die nach Leitstellengröße mit den folgenden Parametern zu differenzieren sind:
— Erfassung der Parameter, die für einen Personaleinsatz von Bedeutung sind (Notrufaufkommen, Einwohner des Rettungsbereichs, Dauer und Verteilung der jeweiligen Einsätze, durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Notrufs 112, usw.),
— Einsatzleitplatzberechnung ELP, zeitlich gegliedert nach Stunden, nach Tagen, nach Monaten,
— Auswertung des Personaleinsatzes der ILS und Zuordnung der ELP, zeitlich gegliedert nach Stunden, nach Tagen, nach Monaten,
— Berechnung der maximal notwendigen Anzahl der ELP, AAP und sonstige Arbeitsplätze sowie die notwendige Darstellungsfläche (Länge x Breite) der Bildschirme für Anwendungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen. Zur Erhebung des Bedarfes an Darstellungsfläche ist die in den ILS derzeit eingesetzte Software, sowie die jeweils verwendeten Masken (Darstellungsfläche) zu erheben. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nicht alle eingesetzten Programme gleichzeitig vom Disponenten/Mitarbeiter der ILS bedient oder beobachtet werden müssen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 183-446017
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Ergebnisbericht „Bestandsaufnahme und Analyse ILS“
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Forplan DR: Schmiedel GmbH
Postort: In der Rast 24
Postleitzahl: 53129
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2019/S 238-584665 (2019-12-06)