Der Markt Oberstaufen schreibt die stufenweise Beauftragung der LP 6 bis 9 für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der Außensaunaanlagen mit Rück- und Neubau und die stufenweise Beauftragung für weitere Maßnahmen der Badsanierung LP 1 bis 9 aus. Die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) für den Rück- und Neubau der Außensaunaanlage hat der Markt Oberstaufen im Jahr 2018 mit LP 1 bis 5 an das Planungsbüro architektur + raum, Kempten, vergeben. Weiterhin schreibt der Markt die Objektplanung für die Generalinstandsetzung des Außenbeckens mit 245 qm und die Erneuerung der Technischen Anlagen für den Betrieb des Aquaria Erlebnisbads aus ab der LP 1 stufenweise aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erlebnisbad Oberstaufen – Objektplanung (Gebäude und Innenräume)
2019-04
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Oberstaufen schreibt die stufenweise Beauftragung der LP 6 bis 9 für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der Außensaunaanlagen mit Rück-...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Oberstaufen schreibt die stufenweise Beauftragung der LP 6 bis 9 für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der Außensaunaanlagen mit Rück- und Neubau und die stufenweise Beauftragung für weitere Maßnahmen der Badsanierung LP 1 bis 9 aus. Die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) für den Rück- und Neubau der Außensaunaanlage hat der Markt Oberstaufen im Jahr 2018 mit LP 1 bis 5 an das Planungsbüro architektur + raum, Kempten, vergeben. Weiterhin schreibt der Markt die Objektplanung für die Generalinstandsetzung des Außenbeckens mit 245 qm und die Erneuerung der Technischen Anlagen für den Betrieb des Aquaria Erlebnisbads aus ab der LP 1 stufenweise aus.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Oberallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Oberstaufen schreibt die stufenweise Beauftragung der LP 6 bis 9 für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der Außensaunaanlagen mit Rück-...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Oberstaufen schreibt die stufenweise Beauftragung der LP 6 bis 9 für die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) der Außensaunaanlagen mit Rück- und Neubau und die stufenweise Beauftragung für weitere Maßnahmen der Badsanierung LP 1 bis 9 aus. Die Objektplanung (Gebäude und Innenräume) für den Rück- und Neubau der Außensaunaanlage hat der Markt Oberstaufen im Jahr 2018 mit LP 1 bis 5 an das Planungsbüro architektur + raum, Kempten, vergeben. Weiterhin schreibt der Markt die Objektplanung für die Generalinstandsetzung des Außenbeckens mit 245 qm und die Erneuerung der Technischen Anlagen für den Betrieb des Aquaria Erlebnisbads aus ab der LP 1 stufenweise aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungspunkte entsprechend Zuschlagsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 90
Preis (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-20 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 2 Stufen. Zunächst werden die Bewerbungen daraufhin geprüft, ob sie form-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 2 Stufen. Zunächst werden die Bewerbungen daraufhin geprüft, ob sie form- und fristgerecht eingegangen sind, die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten und ob die Mindestanforderungen eingehalten werden. In einer zweiten Stufe werden die Bewerbungen anhand der Eignungskriterien und der in der Eignungsmatrix definierten Unterkriterien, Punktezahl und jeweiligen Wichtung bewertet (siehe insb. Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung sowie die Eignungsmatrix in den Vergabeunterlagen). Die mindestens 3 bis maximal 7 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Falls die geplante Höchstzahl der Bieter durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter ihnen das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis: Die Ausschreibung der Fachplanung technische Ausrüstung erfolgt in einem gesonderten Verfahren (Az. 2019-05).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs.1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs.1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis 2018) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend. Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 250 000 EUR;
2) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 2 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz ausdrücklich für die Bietergemeinschaft bestehen;
3) Bankauskunft Vorlage einer Bankerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. Bewerbergemeinschaft, die sicherstellt, dass er über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, insb. zur wirtschaftlichen Situation und zum Zahlungsverhalten (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
S. o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag als Anlage zum Bewerberbogen eine Eigenerklärung zu 5 Referenzen sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag als Anlage zum Bewerberbogen eine Eigenerklärung zu 5 Referenzen sowie jeweils ein Referenzschreiben des Auftraggebers einreichen (vgl. Formblatt Eigenerklärung Referenzen III.10b). Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 5 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Planungsbüros nicht zu benachteiligen, wird der Referenzzeitraum (Bauzeitraum) von 3 auf 5 Jahren (2014 bis 2018) erhöht (§ 46 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 VgV). Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber zum einen auf den finanziellen Umfang der Referenzobjekte und zum anderen auf deren inhaltliche Vergleichbarkeit anhand der nachfolgend genannten Wertungskriterien ab. Referenzen werden nur gewertet, wenn sie mindestens die Leistungsphase 6 bis 8 umfassen (Mindestanforderung). Hinweis: Der Auftraggeber geht derzeit von anrechenbaren Kosten von ca. 4,0 Mio. EUR netto aus (hiervon ca. 3,26 Mio. Außensauna und ca. 700 TEUR weitere Maßnahmen der Badsanierung. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor. Die Wertung der nachfolgenden Kriterien erfolgt anhand derselben Referenzen (also z. B. nicht Kriterium 1.1 mit Referenz 1 bis 5 und Kriterium 1.2. mit Referenz 6 bis 10);
1.1) Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Baumaßnahmen. Die Referenzen werden anhand der anrechenbaren Kosten auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung bewertet. Gewertet werden anrechenbaren Kosten gem. Kostenberechnung, soweit der entsprechende Leistungsanteil vom Bewerber selbst erbracht worden ist. Als Mindestanforderung muss eine Referenz anrechenbare Kosten von 1,0 Mio. EUR aufweisen;
1.2) Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Planungs- und Beratungsanforderungen. Die Referenzen werden anhand der nachfolgenden acht Aspekte im Hinblick auf die Planungs- und Beratungsanforderungen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung bewertet:
(1) Referenz mit mind. Honorarzone III;
(2) Referenz umfasst Ausschreibung der nachfolgenden Bauleistungen nach der VOB/A;
(3) Referenz betrifft Umbau im laufenden Betrieb;
(4) Referenz liegt in städtebaulich exponierter Lage;
(5) Referenz mit Objektüberwachung (LP 8) durch Bieter selbst (kein Nachunternehmer);
(6) Referenz umfasst staatlich gefördertes Projekt mit Erfordernis einer Verwendungsnachweisprüfung;
(7) Referenz umfasst 3D-Planung (BIM);
(8) Referenzschreiben bzw. positive Auskunft des Referenzgebers mit Aussagen zu Kosten und Termintreue liegt vor.
2) Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte, die als Architekt oder als Innenarchitekten i. S. d. Art. 62 Abs. 2 BayBO in die Architektenliste eingetragen sind (bzw. die anderweitig, z. B. aufgrund eines Berufsabschlusses aus anderen EU-Mitgliedstaaten, berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 3,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): S. o.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Bayerisches Baukammergesetz (BayBauKaG) und Bayerische Bauordnung (BayBO). Siehe auch Ziff. III.1.1).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-21
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
“Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen mit Anlagen und Nachweisen. Sämtliche Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt....”
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen mit Anlagen und Nachweisen. Sämtliche Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Teilnahmeanträge sind nur auf den mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formblättern zulässig. Hiervon ausgenommen sind die Referenzschreiben von Referenzgebern, die auch als gesonderte Anlage eingereicht werden können.
Nicht form- und fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 S. 1 VgV). Diese Nachforderung steht in seinem Ermessen; die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften haben hierauf keinen Anspruch.
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 3 Jahren. — gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder, — gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder, — gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Für den Auftrag wird die HOAI in der bei Zuschlagserteilung gültigen Fassung gelten, soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaften seinen Sitz innerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden.
Eine verpflichtende Registrierung ist für das Herunterladen der Vergabeunterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Wer sich freiwillig registrieren lässt, wird automatisch über Bieterfragen und -antworten sowie über etwaigen Änderungen der Vergabeunterlagen informiert. Ohne Registrierung ist jeder Bieter selbst verantwortlich, sich diese Informationen auf der Vergabeplattform zu beschaffen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2411 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 038-085860 (2019-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 320 300 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 038-085860
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Alpstein GmbH
Postort: Immenstadt
Postleitzahl: 87509
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 320 300 💰