Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg,
Los 1: Lieferung und Installation von Einsatzleitsystem (ELS) und Kommunikationsmanagementsystem (KMS)
Der Vertragsschluss erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftragnehmer innerhalb von 3 Wochen nach Beauftragung anhand einer Teststellung bestimmte Leistungsmerkmale nachgewiesen hat. Erläuterungen hierzu im Leistungsverzeichnis im Abschnitt „Teststellung und aufschiebend bedingter Vertragsschluss".
Los 2: Lieferung und Installation von Hardware und Netzwerk für die Leitstellentechnik
Los 3: Lieferung und betriebsbereite Installation von 3 elektromotorisch höhenverstellbaren Leitstellenbetriebstischen für den Betriebsraum in der Ersatznotrufabfragestelle.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle (3 Lose)
2019004296
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsanlage📦
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg,
Los 1: Lieferung und Installation...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg,
Los 1: Lieferung und Installation von Einsatzleitsystem (ELS) und Kommunikationsmanagementsystem (KMS)
Der Vertragsschluss erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftragnehmer innerhalb von 3 Wochen nach Beauftragung anhand einer Teststellung bestimmte Leistungsmerkmale nachgewiesen hat. Erläuterungen hierzu im Leistungsverzeichnis im Abschnitt „Teststellung und aufschiebend bedingter Vertragsschluss".
Los 2: Lieferung und Installation von Hardware und Netzwerk für die Leitstellentechnik
Los 3: Lieferung und betriebsbereite Installation von 3 elektromotorisch höhenverstellbaren Leitstellenbetriebstischen für den Betriebsraum in der Ersatznotrufabfragestelle.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leitstellentechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Funkanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkinfrastruktur📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computertische📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen📦
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Freiburg i.Br.
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Installation von Einsatzleitsystem und Kommunikationsmanagementsystem. Siehe nähere Beschreibung unter Punkt II.1.4).” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-02 📅
Datum des Endes: 2021-06-16 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hardware und Netzwerktechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Installation von Hardware und Netzwerk. Siehe nähere Beschreibung unter Punkt II.1.4).”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leitstellenmöblierung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Leitstellenmöblierung. Siehe nähere Beschreibung unter Punkt II.1.4).
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-19 📅
Datum des Endes: 2021-05-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eignungsnachweise zu Los Nr. 1:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eignungsnachweise zu Los Nr. 1:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 6 Jahre, Arbeitskräfte, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, keine schwere Verfehlung, Gewerbezentralregisterauszug, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft);
(2) Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen (VHB-Formblatt 233). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmer, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters) sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen und im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (VHB-Formblatt 236);
(3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder; des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (VHB-Formblatt 234).
Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV) ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird. Unabhängig davon sind von jedem Mitglied die Nachweise gemäß Ziffer (4) und (5) vorzulegen;
(4) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestentgelten nach dem LTMG (Formblatt 007 Stadt FR);
(5) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Formblatt 004 Stadt FR);
(6) Berufshaftpflichtversicherung;
(7) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
(8) Qualifikationsnachweise der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Ausbildung, erworbene Berufserfahrung) gemäß Anlage „Abfrage Bietereignung";
Die vorgesehene Projektleitung ist darin zu benennen und Angaben zu machen zu Name, Funktion während der Leistungserbringung, Funktion im Unternehmen, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Dauer der Berufserfahrung, berufliche Qualifikation. Sowie Kurzbeschreibung von mindestens einem nach Inhalt und Umfang vergleichbaren Projektes, das von dieser Person als Projektleitung oder stellvertretender Projektleitung betreut und abgewickelt wurde, mit Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners;
(9) Dokument „Abfrage Bietereignung" ausgefüllt. Nähere Angaben zu den geforderten Referenzen s. VI.3).
Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit die geforderten Angaben enthalten sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden.
Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungsnachweise zu Los Nr. 2:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungsnachweise zu Los Nr. 2:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre, Arbeitskräfte, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, keine schwere Verfehlung, Gewerbezentralregisterauszug, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft);
(2) Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen (VHB-Formblatt 233). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmer, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters) sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen und im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (VHB-Formblatt 236);
(3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder; des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (VHB-Formblatt 234).
Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV) ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird. Unabhängig davon sind von jedem Mitglied die Nachweise gemäß Ziffer (4) und (5) vorzulegen;
(4) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestentgelten nach dem LTMG (Formblatt 007 Stadt FR);
(5) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Formblatt 004 Stadt FR);
(6) Berufshaftpflichtversicherung;
(7) Qualifikationsnachweise der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Ausbildung, erworbene Berufserfahrung).
Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit die geforderten Angaben enthalten sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden.
Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungsnachweise zu Los Nr. 3:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungsnachweise zu Los Nr. 3:
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre, Arbeitskräfte, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, keine schwere Verfehlung, Gewerbezentralregisterauszug, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft);
(2) Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen (VHB-Formblatt 233). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmer, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters) sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen und im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (VHB-Formblatt 236);
(3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder; des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (VHB-Formblatt 234).
Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV) ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird. Unabhängig davon sind von jedem Mitglied die Nachweise gemäß Ziffer (4) und (5) vorzulegen;
(4) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestentgelten nach dem LTMG (Formblatt 007 Stadt FR);
(5) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Formblatt 004 Stadt FR).
Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit die geforderten Angaben enthalten sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden.
Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß Formblatt 001 Stadt FR (Nachweisliste UVgO/VgV).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-02
10:40 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-02
10:40 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Ort der Angebotsöffnung:
Stadt Freiburg
Vergabemanagement
1. OG, Zi. 1.424
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg”
“Nähere Informationen zu Punkt III.1) Eignungsanforderungen zu Los 1
(9) Referenzen nach Anlage „Abfrage Bietereignung":
1.1) Bereich...”
Nähere Informationen zu Punkt III.1) Eignungsanforderungen zu Los 1
(9) Referenzen nach Anlage „Abfrage Bietereignung":
1.1) Bereich Kommunikations-Management-System (KMS)
Es sind folgende Referenzen einzureichen:
a) VoIP-basierte Kommunikationstechnik mit redundanten Aufbau bei mindestens 3 Integrierten Leitstellen die den Notruf 112 entgegennehmen, die jeweils über mindestens 12 vollwertige Leitstellenarbeitsplätze verfügen; die Leitstellentechnik muss 2014 oder danach in Betrieb genommen worden sein. Mindestens 2 der 3 Referenzen müssen dem angebotenen Produkt entsprechen;
b) Mindestens 3 realisierte Festnetz-Anschaltungen von Leitstellen an den deutschen BOSDigitalfunk;
c) Mindestens 3 realisierte vollständige Vernetzungen von BOS-Leitstellen auf Ebene der Kommunikationstechnik. Hierbei ist eine vollständige gegenseitige Bedienung aller Funktionen des jeweiligen anderen Standortes nachzuweisen (Einfache Funktionen wie: Gesprächsübergabe und -übernahme, bzw. Überlauf sind hierbei nicht ausreichend). Die vernetzten Standorte müssen eine gegenseitige Redundanz der Kernsysteme abbilden und übernehmen können.
Dies entspricht den Anforderungen an die Architektur im Projekt ILS Freiburg durch erforderliche Kopplung der beiden Standorte ILS und der Ersatznotrufabfragestelle.
Die Referenzprojekte zu a) und c) müssen allesamt innerhalb Deutschlands erbracht worden sein, da die einschlägigen Richtlinien, wie die Technische Richtlinie-Notruf der Bundesnetzagentur (TR-Notruf), erfüllt werden müssen. Sollten Referenzgeber eine Referenz für mehrere Projekte (a)-c)) geben können, so ist dies zulässig und wird jeweils als Nachweis gewertet.
1.2) Bereich Einsatzleitsystem (ELS)
a) Einsatzleitsystem auf einer virtualisierten Plattform bei mindestens 3 Integrierten Leitstellen, die Einsätze für Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport bearbeiten und jeweils über mindestens 12 vollwertige Leitstellenarbeitsplätze verfügen; die Leitstellentechnik muss 2014 oder danach in Betrieb genommen worden sein. Mindestens 2 der 3 Referenzen müssen dem angebotenen Produkt entsprechen;
b) Mindestens 3 realisierte Anbindungen an das deutsche BOS-Digitalfunknetz über eine interne KMS-Schnittstelle;
c) Mindestens 3 realisierte Vernetzungen von BOS-Leitstellen mit einer Primär- und einer Notbetriebsleitstelle oder einer Partnerleitstelle. Dabei muss der Datenbestand in beiden Leitsystemen gleich sein, um den Betrieb bei Ausfall der Hauptleitstelle in der Notbetriebsleitstelle oder der Partnerleitstelle ohne Einschränkungen fortführen zu können.
Dies entspricht den Anforderungen an die Architektur im Projekt ILS Freiburg durch erforderliche Kopplung der beiden Standorte ILS und der Ersatznotrufabfragestelle.
Die Referenzprojekte zu a) und c) müssen allesamt innerhalb der D-A-CH Region erbracht worden sein. Sollte ein Referenzgeber eine Referenz für mehrere Projekte (a)-c)) geben können, so ist dieses zulässig und wird jeweils als Nachweis gewertet.
Die Referenzen sind entsprechend dem Formular in den Ausschreibungsunterlagen strukturiert einzureichen, und zwar jeweils mit Angaben Name, Straße, Ort, Ansprechpartner, Telefon, Auftragsart und Umfang und technische Spezifikationen zu Referenzen KMS und ELS.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB – unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 169-412688 (2019-08-30)
Ergänzende Angaben (2019-09-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg,
Los 1: Lieferung und Installation...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg,
Los 1: Lieferung und Installation von Einsatzleitsystem (ELS) und Kommunikationsmanagementsystem (KMS)
Der Vertragsschluss erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftragnehmer innerhalb von 3 Wochen nach Beauftragung anhand einer Teststellung bestimmte Leistungsmerkmale nachgewiesen hat. Erläuterungen hierzu im Leistungsverzeichnis im Abschnitt „Teststellung und aufschiebend bedingter Vertragsschluss“.
Los 2: Lieferung und Installation von Hardware und Netzwerk für die Leitstellentechnik.
Los 3: Lieferung und betriebsbereite Installation von 3 elektromotorisch höhenverstellbaren Leitstellenbetriebstischen für den Betriebsraum in der Ersatznotrufabfragestelle.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 169-412688
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-10-02 📅
Zeit: 10:40
Neuer Wert
Datum: 2019-10-16 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2.12.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.12.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 2.10.2019
Ortszeit: 10:40
Ort: Ort der Angebotsöffnung:
Stadt Freiburg
Vergabemanagement
1. OG, Zi. 1.424
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg” Neuer Wert
Text:
“Tag: 16.10.2019
Ortszeit: 11:00
Ort: Ort der Angebotsöffnung:
Stadt Freiburg
Vergabemanagement
1. OG, Zi. 1.424
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg”
Quelle: OJS 2019/S 174-424189 (2019-09-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg:
Los 1: Lieferung und Installation...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung der Technik der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg:
Los 1: Lieferung und Installation von Einsatzleitsystem (ELS) und Kommunikationsmanagementsystem (KMS)
Der Vertragsschluss erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftragnehmer innerhalb von 3 Wochen nach Beauftragung anhand einer Teststellung bestimmte Leistungsmerkmale nachgewiesen hat. Erläuterungen hierzu im Leistungsverzeichnis im Abschnitt „Teststellung und aufschiebend bedingter Vertragsschluss".
Los 2: Lieferung und Installation von Hardware und Netzwerk für die Leitstellentechnik
Los 3: Lieferung und betriebsbereite Installation von 3 elektromotorisch höhenverstellbaren Leitstellenbetriebstischen für den Betriebsraum in der Ersatznotrufabfragestelle.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 169-412688
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Leitstellentechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frequentis Deutschland GmbH
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Hardware und Netzwerktechnik
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sinus Nachrichtentechnik GmbH
Postort: Barsbüttel
Postleitzahl: 22885
Region: Stormarn🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Leitstellenmöblierung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Modutec Bernd Schwär GmbH
Postort: Au
Postleitzahl: 79280
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu II. 1.7. und V. 2.4 – Aufgrund § 39 Abs.6 VgV ist die Angabe des Gesamtwertes nicht vorgesehen.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 228-559159 (2019-11-22)