Beschreibung der Beschaffung
Das städtische Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder (Havel) soll durch einen anforderungsgerechten Neubau erweitert werden. Neben Fachräumen ist insbesondere ein großer Mehrzweckraum (Aula) notwendig, um z. B. kurs- oder klassenübergreifende Veranstaltungen zu organisieren oder Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen aller Art sowie auch Abiturprüfungen durchzuführen. Der Neubau der Aula soll nicht nur rein schulischen Zwecken dienen, sondern darüber hinaus auch für kulturelle Veranstaltungen nutzbar sein.
Konkret zu planen ist daher zunächst der 2-geschossige, barrierefreie Neubau eines Erweiterungsgebäudes mit einer Aula für ca. 700 Personen mit großer Bühne, Foyer und Fachunterrichts- und Sanitärräumen im Erdgeschoss (EG) sowie weiteren Fachunterrichts- und Sanitärräumen nebst Putzmittelraum im Obergeschoss (1. OG). Ein Planungskonzept nebst erster Kostenschätzung als Ergebnis der Vorplanung (Stand: 2018 — Leistungsphase 2 der HOAI 2013 ist zu etwa 15 % abgeschlossen) liegen hierfür vor. Danach wurden verschiedene Varianten betrachtet, jedoch liegen noch keine abschließenden Empfehlungen vor. Auch liegen noch keine Arbeitsergebnisse für die erforderlichen Fachplanungsleistungen vor. An den bisherigen Planungsergebnissen hat sich der AN dementsprechend bestmöglich zu orientieren.
Anknüpfend an bzw. in Erweiterung der bisherigen Planungsergebnisse hat der AN beginnend mit der Vorplanung (LP 2) sodann auch zu prüfen/planen, ob und inwieweit sich der Erweiterungsneubau zusätzlich um ein weiteres Obergeschoss (2. OG) aufstocken lässt, um hierin weitere Klassen- bzw. Kursräume und die dazugehörigen Nebenräume sowie außerdem einen Aufenthaltsraum bzw. Lehrerzimmer vorzusehen. Der AN hat mithin auch das zusätzliche Obergeschoss (2. OG) im Falle seiner Machbarkeit im Rahmen der weiteren Planung umzusetzen.
Es werden Planungsleistungen (Grundleistungen nebst Besonderer Leistungen) „aus einer Hand" an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder und Leistungsphasen der HOAI 2013 vergeben:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume (LP 2-9),
— Objektplanung Freianlagen (LP 2-9),
— Objektplanung Verkehrsanlagen (LP 2-9),
— Fachplanung Tragwerksplanung (LP 2-6),
— Fachplanung Technische Ausrüstung (LP 2-9).
Sowie ergänzend hierzu folgende Beratungsleistungen gem. Anlage 1 zur HOAI 2013:
— Bauphysik — Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Raumakustik (Anlage 1.2 zur HOAI 2013).
Und weitere besondere Leistungen für:
— Brandschutz (Ziff. 1.4 AHO Heft 17),
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator — SiGeKo (AHO Heft 15).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise (HOAI-Leistungsphasen 2 bis 4/optional HOAI-Leistungsphasen 5-9).
Die Arbeiten finden im laufenden Schulbetrieb statt. Ziel ist es, den Erweiterungsbau zum Schuljahresbeginn 2021 in Betrieb zu nehmen.
Wegen weiterer Einzelheiten — auch hinsichtlich des zu beplanenden Grundstückes und weiteren planerischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten — wird auf die Vergabeunterlagen — insbesondere die Vergabeunterlage „Aufgabenbeschreibung" — verwiesen.