Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Errichtung, der Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Auswertungsstelle für die organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme unter Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Vorgaben des § 299 SGB V.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Errichtung, Betrieb und Weiterentwicklung einer Auswertungsstelle zur Beurteilung der Programmqualität der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme
20/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Errichtung, der Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Auswertungsstelle für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Errichtung, der Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Auswertungsstelle für die organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme unter Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Vorgaben des § 299 SGB V.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe Ziff. II.1.4) und die auf dem Vergabeportal bereitgestellte Leistungsbeschreibung.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Evaluationskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann maximal zweifach um jeweils 4 weitere Jahre verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung der Eignung und Bewerberauswahl erfolgen in einem dreistufigen Verfahren:
1) Im Rahmen der ersten Stufe wird der Teilnahmeantrag auf...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung der Eignung und Bewerberauswahl erfolgen in einem dreistufigen Verfahren:
1) Im Rahmen der ersten Stufe wird der Teilnahmeantrag auf Vollständigkeit geprüft. Angaben/Unterlagen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, sind innerhalb einer Frist von 5 Werktagen ab Aufforderung nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch nach Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, können nicht berücksichtig werden;
2) Anschließend wird die grundsätzliche Eignung des Bewerbers anhand der geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise inhaltlich geprüft. Soweit ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, sich zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, sind die unter III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bezüglich dieser Unternehmen und zusätzlich eine Erklärung dieser Unternehmen vorzulegen, aus der sich ergibt, dass die Mittel dieser Unternehmen dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stehen, vgl. § 47 Abs. 1 VgV;
3) Bei einer größeren Anzahl grds. geeigneter Bewerber erfolgt die Auswahl der max. 7 Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf Basis der unter Ziff. III.1.3) geforderten Angaben/Unterlagen.
Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer Vergleichbarkeit mit den unter Ziff. II.2.4) genannten Leistungen entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen vorweisen kann, weil allein oder gemeinsam mit den weiteren Unternehmen/Einrichtungen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits Aufträge möglichst vergleichbarer Art und Größenordnung abgewickelt wurden. Maßgebliche Kriterien der Vergleichbarkeit eines Referenzprojekts sind in der Reihenfolge ihrer Priorität:
— Referenz umfasst Management von Datentransferprozessen, insbes. im Gesundheitswesen sowie
— Referenz umfasst Erstellung von IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister oder einem vergleichbaren Register des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister oder einem vergleichbaren Register des Mitgliedstaats, in dem das Unternehmen ansässig ist, einzureichen (sofern Eintragungspflicht besteht, bei Ablauf der Bewerbungsfrist möglichst nicht älter als 3 Monate).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat anhand eines vorgegebenen Bewerbervordrucks (siehe Ziff. VI. 3) zur Beurteilung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat anhand eines vorgegebenen Bewerbervordrucks (siehe Ziff. VI. 3) zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit seinen Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2016, 2017, 2018), getrennt nach Jahren, anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat anhand eines vorgegebenen Bewerbervordrucks (siehe Ziff. VI. 3) zur Beurteilung der technischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat anhand eines vorgegebenen Bewerbervordrucks (siehe Ziff. VI. 3) zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
a) Darstellung, welche Fachkenntnisse in Bezug auf den Auftragsgegenstand vorliegen (insbes. Erfahrung im Management von Datentransferprozessen, Erfahrung mit der Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten (BSI-Sicherheitsrichtlinien 100-2 und 100-3) mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Kenntnis informatischer Verfahren) und inwieweit in den letzten 5 Jahren Leistungen möglichst vergleichbarer Art (Umgang mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten oder Gesundheitsdaten gemäß § 46 Bundesdatenschutzgesetz oder Sozialdaten gem. § 67 Abs. 2 SGB X) erbracht wurden.
b) Angaben zur Art und Anzahl der aktuell verfügbaren Fachkräfte (insgesamt/ mit informationstechnischen Fachkenntnissen).
c) Erklärung, wie und in welchem Umfang auf Sachverstand im Umgang mit besonderen Arten personenbezogener Daten oder Sozialdaten zurückgegriffen werden kann.
d) Nachweis eines nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertigen Qualitätsmanagementsystems und eines nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem und ein nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertiges Informationssicherheitsmanagementsystem verfügen. Weiter muss aus den Angaben zu vorhandenen Fachkenntnissen und Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen hervorgehen, dass er in den letzten 5 Jahren bereits Aufträge erfolgreich ausgeführt hat, bei denen besondere Arten personenbezogener Daten (z. B. Sozialdaten) zu verarbeiten waren und bei denen Datenfernübertragung mit entsprechenden Sicherheitsanforderungen umzusetzen waren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer muss gegenüber den Trägerorganisationen des G-BA (Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Deutsche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer muss gegenüber den Trägerorganisationen des G-BA (Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband), deren Mitgliedern und Verbänden sowie allen sonstigen Personen und Personengruppen und Einrichtungen, die ein Interesse am Auftragsgegenstand haben können, fachlich unabhängig sein. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen/Institutionen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerbungsbogen...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen/Institutionen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerbungsbogen zu verwenden, den der G-BA in dem unter Ziff. I.3) genannten elektronischen Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung stellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o.g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darumgebeten, sich auf dem Vergabeportal zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese Zwecke eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
2) Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123,124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er einen Erklärungsvordruck zurfachlichen Unabhängigkeit der am Vergabeverfahren beteiligten Einrichtungen/Unternehmen und für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist elektronisch über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch statt elektronisch) eingehen, können grds. nicht berücksichtigt werden;
3) Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen auch die Leistungsbeschreibung registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext, Angebotsvordruck nebst Preisblatt) werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den Projektraum eingereicht werden;
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als drei geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen;
6) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Mindestlohngesetz für den Bieter bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft, dessen/deren Angebot in die engere Wahl kommt, einen Gewerbezentralregisterauszug einholen wird;
7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRPDYG8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 189-459858 (2019-09-27)
Ergänzende Angaben (2019-10-15)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 189-459858
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder...”
Text
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem
Und ein nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertiges Informationssicherheitsmanagementsystem verfügen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder...”
Text
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein von ihm im Auftragsfall eingesetztes Rechenzentrum muss über ein nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem und ein nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertiges Informationssicherheitsmanagementsystem verfügen. Um solchen Unternehmen entgegen zu kommen, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags noch kein zertifiziertes Qualitätsmanagement und kein Informationssicherheitsmanagementsystem nachweisen können, sich aber in einem laufenden Zertifizierungsverfahren befinden,
Das kurz vor dem erfolgreichen Abschluss steht, genügt es, wenn der Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 27001 bis zum Zeitpunkt der beabsichtigten Auftragsvergabe und jedenfalls innerhalb der Zuschlags- und Bindefrist (31.3.2020) erfolgt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der G-BA beabsichtigt, den Vertrag im März 2020 zu vergeben, sofern die Angebotswertung bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden kann. Soweit zu diesem Zeitpunkt keine Zertifizierung nachgewiesen werden kann, kann das entsprechende Angebot nicht berücksichtigt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 201-489428 (2019-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-25) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe Ziff. II.1.4. und die auf dem Vergabeportal bereitgestellte Leistungsbeschreibung.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 189-459858
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20/2019
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen/Institutionen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerbungsbogen...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen/Institutionen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerbungsbogen zu verwenden, den der G-BA in dem unter Ziff. I.3 genannten elektronischen Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung stellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf dem Vergabeportal zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese Zwecke eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
2. Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123,124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er einen Erklärungsvordruck zur fachlichen Unabhängigkeit der am Vergabeverfahren beteiligten Einrichtungen/Unternehmen und für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1. geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist elektronisch über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2. genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch statt elektronisch) eingehen, können grds. nicht berücksichtigt werden.
3. Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen auch die Leistungsbeschreibung registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext, Angebotsvordruck nebst Preisblatt) werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den Projektraum eingereicht werden.
5. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen.
6. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Mindestlohngesetz für den Bieter bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft, dessen/deren Angebot indie engere Wahl kommt, einen Gewerbezentralregisterauszug einholen wird.
7. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRPD9CD
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 103-248767 (2020-05-25)