Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den eingegangenen Bewerbungen sollen anhand nachfolgender Auswahlkriterien 3-5 Bieter (soweit geeignet) ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber.
Geforderte Nachweise:
Umsatz:
Umsatz für vergleichbare Leistungen (getrennt nach: Objektplanungsleistungen für Gebäude, technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3+8 und 4-6) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mitarbeiter:
Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter (getrennt nach: Objektplanungsleistungen für Gebäude, technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3+8 und 4-6).
Referenzen für Objektplanung aus dem Bereich:
— Schul- und Bildungsbau (Neubau),
— Denkmalschutz,
— Bauen im Bestand (in Bauabschnitten bei lfd. Betrieb),
— Schwimmbad (Neubau),
— Referenzen für öffentliche Auftraggeber bzw. Anwendung des öffentlichen Vergaberechts,
— Referenzen zu Architektursprache (mit grafischem Nachweis).
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen der Objektplanung:
Die eingereichten Referenzprojekte müssen, um gewertet werden zu können, folgende Anforderungen erfüllen:
— Leistungszeitraum: Abschluss der Leistungen ohne LPH 9 nicht vor 2009,
— Leistungsumfang: mind. 75 % der HOAI-Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude gemäß §§ 33 ff. HOAI,
— Mindestgröße Kosten abhängig von der Referenzkategorie (siehe auch III.1.3).
Referenzen für Technische Ausrüstung aus dem Bereich:
— Schul- und Bildungsbau,
— Denkmalschutz,
— Bauen im Bestand (in Bauabschnitten bei lfd. Betrieb),
— Schwimmbad,
— Referenzen für öffentliche Auftraggeber bzw. Anwendung des öffentlichen Vergaberechts.
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen der technischen Ausrüstung:
Die eingereichten Referenzprojekte müssen, um gewertet werden zu können, folgende Anforderungen erfüllen:
— Leistungszeitraum: Abschluss der Leistungen ohne LPH 9 nicht vor 2009,
— Leistungsumfang: mind. 75 % der HOAI-Grundleistungen der technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI,
— Mindestgröße 0,1 Mio. EUR je Anl.-Gr. (KG 410, 420, 430, etc.).
Der Nachweis der erforderlichen Anlagen Gruppen bei Referenzen der technischen Ausrüstung kann auch in der Addition von max. 2 Referenzen erbracht werden (z. B. Ref. 1 mit Anl-Gr. 1-3+8 sowie Ref. 2 mit Anl-Gr. 4-6). Dabei müssen beide Referenzen jeweils die grundsätzliche Wertungsfähigkeit und die kriterienspezifischen Anforderung (z. B. Bauen im Bestand) erfüllen. Die 2 zu addierenden Referenzen können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (bzw. Nachunternehmer) oder auch von einem Bewerber sein.
Wenn Referenzen addiert werden sollen, ist auf dem Formblatt Referenzblatt in der Projektbeschreibung ein entsprechender Hinweis zu geben – andernfalls besteht kein Anspruch auf Bewertung in Addition.
Hinweise:
— Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des AG oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden,
— zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben in dem Teilnahmeantrag zu machen (Projektbeschreibung, Leistungsumfang und Zeitraum, etc.),
— Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Büros bewerben,
— es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrages benannt und beschrieben sind,
— eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in verschiedenen Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der „Anlage Referenzprojekte" doppelt ausgedruckt/eingereicht werden, sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet werden,
— geforderte Eignungsnachweise (§ 46 Abs. 3 und § 49 VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.