Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege eines Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und Mittelschule sowie einen Hort zu errichten. Der Neubau wird als Stahlbeton-Skelettbau mit Stahlbeton-Flachdecken und tragenden Stahlbeton-Außenwänden geplant. Der Innenausbau erfolgt in Trockenbau. Die Dachkonstruktion soll als Warmdachkonstruktion in Form eines 3 % geneigten Satteldachs mit Profilblech aus Aluminium ausgeführt werden. Der Ersatz-Neubau wird im Passivhausstandard realisiert. Alle Aufenthaltsräume werden durch eine mechanische Lüftungsanlage belüftet. Die Beheizung des Gebäudes und der bestehenden Turnhalle erfolgt künftig durch eine Pellets-Heizung. Sämtliche Außenbauteile und Hüllflächen entsprechen dem Passivhausstandard; die Details werden nahezu wärmebrückenfrei konstruiert. Auf dem Dach des Südtraktes ist eine neue PV-Anlage geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatz-Neubau Schulen Rott am Inn
085
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege eines Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und Mittelschule sowie einen Hort zu errichten. Der Neubau wird als Stahlbeton-Skelettbau mit Stahlbeton-Flachdecken und tragenden Stahlbeton-Außenwänden geplant. Der Innenausbau erfolgt in Trockenbau. Die Dachkonstruktion soll als Warmdachkonstruktion in Form eines 3 % geneigten Satteldachs mit Profilblech aus Aluminium ausgeführt werden. Der Ersatz-Neubau wird im Passivhausstandard realisiert. Alle Aufenthaltsräume werden durch eine mechanische Lüftungsanlage belüftet. Die Beheizung des Gebäudes und der bestehenden Turnhalle erfolgt künftig durch eine Pellets-Heizung. Sämtliche Außenbauteile und Hüllflächen entsprechen dem Passivhausstandard; die Details werden nahezu wärmebrückenfrei konstruiert. Auf dem Dach des Südtraktes ist eine neue PV-Anlage geplant.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege eines Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und Mittelschule sowie einen Hort zu errichten. Der Neubau wird als Stahlbeton-Skelettbau mit Stahlbeton-Flachdecken und tragenden Stahlbeton-Außenwänden geplant. Der Innenausbau erfolgt in Trockenbau. Die Dachkonstruktion soll als Warmdachkonstruktion in Form eines 3 % geneigten Satteldachs mit Profilblech aus Aluminium ausgeführt werden. Der Ersatz-Neubau wird im Passivhausstandard realisiert. Alle Aufenthaltsräume werden durch eine mechanische Lüftungsanlage belüftet. Die Beheizung des Gebäudes und der bestehenden Turnhalle erfolgt künftig durch eine Pellets-Heizung. Sämtliche Außenbauteile und Hüllflächen entsprechen dem Passivhausstandard; die Details werden nahezu wärmebrückenfrei konstruiert. Auf dem Dach des Südtraktes ist eine neue PV-Anlage geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung des Lösungsvorschlags und Darstellung der Methoden einer wirtschaftlichen, nachhaltigen und funktionalen Planung im Hinblick auf die...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erläuterung des Lösungsvorschlags und Darstellung der Methoden einer wirtschaftlichen, nachhaltigen und funktionalen Planung im Hinblick auf die ausgeschriebene Projektaufgabe
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Planerischen Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Methoden zur Überwachung und Einhaltung der Kosten und Termine sowie des berichtswesens an den Auftraggeber”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung der vorgesehenen Projektleiter für Planung und Objektüberwachung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung der Projektorganisation im Hinblick auf die Planungsaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-04-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Abgabe eines Angebotes werden diejenigen drei bis fünf Bewerber aufgefordert, die sich nach der Wertung der Teilnahmeanträge anhand folgender Kriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Abgabe eines Angebotes werden diejenigen drei bis fünf Bewerber aufgefordert, die sich nach der Wertung der Teilnahmeanträge anhand folgender Kriterien und Gewichtung als am geeignetsten erwiesen haben (d. h. die höchste (Gesamt)Punktzahl erreicht haben): Bewertung lt. veröffentlichte Kriterien. Bei Punktgleichheit nach Auswertung der Bewerbungen in Bezug auf die Eignungskriterien wird der AG im Losverfahren die Bewerber für das Verhandlungsverfahren ermitteln. Voraussichtlicher Vorstellungstermin-/Verhandlungstermin: KW13/2019. Der tatsächliche Termin wird mit Einladungsschreiben zum Verhandlungsverfahren bekannt gegeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der zu errichtende Ersatz-Neubau soll in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2020 – 2022 realisiert werden. Die Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb statt....”
Zusätzliche Informationen
Der zu errichtende Ersatz-Neubau soll in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2020 – 2022 realisiert werden. Die Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Verhandlungsunterlagen. Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— eine Eigenerklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist (VgV § 42),
— bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— eine Eigenerklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist (VgV § 42),
— bei ARGE/Unterbeauftragung: Angaben der Bevollmächtigten des Vertreters bei ARGE/Bietergemeinschaften, Angaben zu Auftragsteilen, Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung,
— bei juristischen Personen: Handelsregisterauszüge,
— Bescheinigungen über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Nachweis der genannten Deckungssumme (§ 45 (1) 3; (4) 2 VgV),
— Nachweis über die Berufszulassung oder Bescheinigung über die berufliche Befähigung des Bewerbers bzw. Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Urkunden, Diplome),
— die aufgezählten Nachweise müssen aktuell sein (bis auf Kammereintragungen und Diplom-Urkunden, nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen,
— Erklärung, in der Namen und die berufliche Qualifikation (mit Nachweis) der Personen bezeichnet sind, welche die Leistungen tatsächlich erbringen (§ 44 VgV),
— Einzelheiten ergeben sich aus den Teilnahmebedingungen, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit in dem Bewerbungsbogen der Berufsabschluss als Ingenieur oder Architekt verlangt wird, wird auf § 75 VgV verwiesen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-18
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regierung-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 015-031443 (2019-01-18)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatz-Neubau Schulen Rott am Inn
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8.
Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8.
Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und Mittelschule sowie einen Hort in Rott am Inn.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 252479.66 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rott am Inn
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI – LPH 3-9; Anlagengruppe 1, 2, 3, 8. Die Gemeinde Rott a. Inn beabsichtigt, im Wege eines Ersatzneubaus ein neues Gebäude für Grund- und Mittelschule sowie einen Hort zu errichten. Der Neubau wird als Stahlbeton-Skelettbau mit Stahlbeton-Flachdecken und tragenden Stahlbeton-Außenwänden geplant. Der Innenausbau erfolgt in Trockenbau. Die Dachkonstruktion soll als Warmdachkonstruktion in Form eines 3 % geneigten Satteldachs mit Profilblech aus Aluminium ausgeführt werden. Der Ersatz-Neubau wird mit Passivhausstandard realisiert. Alle Aufenthaltsräume werden durch eine mechanische Lüftungsanlage belüftet. Die Beheizung des Gebäudes und der bestehenden Turnhalle erfolgt künftig durch eine Pellets-Heizung. Sämtliche Außenbauteile und Hüllflächen entsprechen dem Passivhausstandard; die Details werden nahezu wärmebrückenfrei konstruiert. Auf dem Dach des Südtraktes ist eine neue PV-Anlage geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der planerischen Vorgehensweise
Preis (Gewichtung): 10
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der zu errichtende Ersatz-Neubau soll in 2 Bauabschnitten in den Jahren 2020-2022 realisiert werden. Die Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb statt....”
Zusätzliche Informationen
Der zu errichtende Ersatz-Neubau soll in 2 Bauabschnitten in den Jahren 2020-2022 realisiert werden. Die Baumaßnahme findet im laufenden Betrieb statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Verhandlungsunterlagen. Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 015-031443
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro A. Graßmann
Postanschrift: Salzstraße 68
Postort: Ainring-Mitterfelden
Postleitzahl: 83404
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berchtesgadener Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252479.66 💰
Quelle: OJS 2019/S 173-422616 (2019-09-05)