Die Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle (Wasserführung nur im Hochwasserfall, sonst Nutzung als Waldweg) wurde 1928 im Zuge der Gustav-Esche-Straße errichtet. Die vorhandene Brücke muss nun komplett abgebrochen und an gleicher Stelle wieder als Einfeldbauwerk mit den Abmessungen 19,45 m lichte Weite, 14,90 m lichte Breite und ca. 310 m Fläche ersetzt werden. Die anrechenbaren Kosten betragen 2,4 Mio. EUR netto und für die Behelfsumfahrung 0,3 Mio. EUR netto. Um den Verkehr über der Brücke während des Baus aufrechtzuerhalten, ist eine 2-spurige Umfahrung des Baubereiches mit einem Radfahrstreifen und einem gemeinsamen Rad-/Gehweg als gespundeter und gegenverspannter Damm zu planen. An der Verkehrsanlage sind nur Anpassungsarbeiten in geringfügigem Maße geplant.
Mit der Bauausführung soll voraussichtlich 2021 begonnen werden. Es ist bereits eine Vorplanung der BUNG Ingenieure AG Dresden vorhanden, auf der aufbauend die weiteren Leistungsphasen beauftragt werden sollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle im Zuge der Gustav-Esche-Straße in Leipzig
FMB_P133”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle (Wasserführung nur im Hochwasserfall, sonst Nutzung als Waldweg) wurde 1928 im Zuge der...”
Kurze Beschreibung
Die Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle (Wasserführung nur im Hochwasserfall, sonst Nutzung als Waldweg) wurde 1928 im Zuge der Gustav-Esche-Straße errichtet. Die vorhandene Brücke muss nun komplett abgebrochen und an gleicher Stelle wieder als Einfeldbauwerk mit den Abmessungen 19,45 m lichte Weite, 14,90 m lichte Breite und ca. 310 m Fläche ersetzt werden. Die anrechenbaren Kosten betragen 2,4 Mio. EUR netto und für die Behelfsumfahrung 0,3 Mio. EUR netto. Um den Verkehr über der Brücke während des Baus aufrechtzuerhalten, ist eine 2-spurige Umfahrung des Baubereiches mit einem Radfahrstreifen und einem gemeinsamen Rad-/Gehweg als gespundeter und gegenverspannter Damm zu planen. An der Verkehrsanlage sind nur Anpassungsarbeiten in geringfügigem Maße geplant.
Mit der Bauausführung soll voraussichtlich 2021 begonnen werden. Es ist bereits eine Vorplanung der BUNG Ingenieure AG Dresden vorhanden, auf der aufbauend die weiteren Leistungsphasen beauftragt werden sollen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Es werden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 3 + LP 4 vergeben:
— Grundleistungen zur Objektplanung gemäß HOAI § 43,
— Grundleistungen zur Verkehrsanlagenplanung gemäß HOAI § 47,
— Grundleistungen zur Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51.
Als besondere Leistungen werden vergeben: Koordinierung der Versorger in LP 3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Preis (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2020-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung kann durch Beauftragung der optionalen Leistungen (ab LP 5 bis LP 9) erfolgen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber stellen mit dem Teilnahmeantrag ein Referenzprojekt zur Objekt- und Tragwerksplanung zum Neu- oder Ersatzneubau einer Brücke und ein...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber stellen mit dem Teilnahmeantrag ein Referenzprojekt zur Objekt- und Tragwerksplanung zum Neu- oder Ersatzneubau einer Brücke und ein Referenzprojekt zur Verkehrsanlagenplanung einer Umfahrung vor.
Mindestanforderungen an die Referenz zur Brücke sind:
— es handelt sich um den Neubau oder Ersatzneubau einer Straßenbrücke (MIV) aus Stahlbeton oder aus Spannbeton,
— es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 43 LP 3-8 und § 51 LP 3-5 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht,
— die Baukosten betrugen mindestens 2,5 Mio. EUR netto,
— die Brückenspannweite betrug mindestens 25 m.
Mindestanforderungen an die Referenz zur Umfahrung sind:
— das Referenzprojekt betrifft die Planung von Verkehrsanlagen, die zur Einrichtung einer Umleitungsstrecke für den Straßenverkehr errichtet wurde,
— es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 47 LP 3 – 6 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht,
— die Baukosten betrugen mindestens 0,3 Mio. EUR netto.
Weitere Mindestanforderungen an beide Referenzprojekte sind:
— die Leistungserbringung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2009 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
Mindestanforderungen an die zu benennen Teammitglieder sind:
— der erfolgreiche Abschluss eines technischen Studiums,
— Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im jeweiligen Fachbereich,
— Vorlage des Nachweises zum Abschluss des techn. Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht),
— Vorlage eines Lebenslaufes.
Werden die Mindestanforderungen erfüllt, gilt der Bewerber als grundsätzlich geeignet für die Planungsaufgabe. Um bei mehreren Bewerbern eine Differenzierung in der Eignung vornehmen zu können, werden die Referenzprojekte und das Projektteam noch hinsichtlich folgender Aspekte bewertet:
— Erbrachter Leistungsumfang (Ref. 1),
— Lage der Baumaßnahme im Natur- oder Wasserschutzgebiet (Ref. 1),
— Personen- und Radverkehr mit separater Spurführung (Ref. 1),
— Art der Brücke (integrale oder semiintegrale Bauweise?) (Ref. 1),
— Länge und Anzahl der Fahrspuren der Umfahrung (Ref. 2),
— Berufserfahrung der Teammitglieder,
— persönliche Referenzen des Projektleiters.
Eine Aufteilung der Wertungspunkte ist in der Musterbewertung „…Wertung-TAXX“ ersichtlich. Insgesamt sind 16 Punkte erreichbar (Ref. Brücke: 5 Pkt./Ref. Umfahrung: 3 Pkt./Qualifikation Projektleiter: 4 Pkt./Berufserfahrung Teammitglieder 4 Pkt.). Die Musterbewertung für die Auswahlphase steht ebenso wie der Bewerbungsbogen zum Download unter www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P133“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ bereit.
Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis maximal 5 beschränkt. Bei Punktgleichheit erfolgt die Entscheidung im Losverfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen- und...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen- und Tragwerksplanung in weiteren Stufen bis zur LP 9.
Außerdem sind folgende optionale besondere Leistungen vorgesehen:
— Objektplanung LP 5: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung; Koordinierung des Gesamtprojektes; Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen; Prüfen der Werkstatt- und Montageplanung der Firmen,
— Objektplanung LP 6: Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen; Aufstellen des LVs nach besonderen Abrechnungskriterien; Koordinierung und Einordnung der Lage der Versorgungsträger im unterirdischen Bauraum und im Brückenquerschnitt, Fortschreibung Koordinierungsverträge, Einarbeitung ins LV,
— Objektplanung LP 8: Kostenkontrolle; Prüfen von Nachträgen; Erstellen von Bestandsplänen; Örtliche Bauüberwachung; Fertigungsüberwachung Stahlbau und Korrosionsschutz; Koordinierung TÖB; Planprüfung der Baubehelfe,
— Objektplanung LP 9: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen,
— Tragwerksplanung LP 5: Konstruktionsdetails für Leitungsbefestigung einschl. Dehnungsberechn. und Planung Leitungsdurchführungen im Tragwerk für Versorger,
— Tragwerksplanung LP 6: Beitrag zum Aufstellen der LV von Versorgern bzgl. durch den IB zu erbringenden Leistungen,
— Tragwerksplanung LP 8: Ingenieurtechn. Kontrolle der Ausführung des Tragwerkes und Baubehelfe; Kontrolle der Betonherstellung und -verarbeitung auf der Baustelle; Betontechnolog. Beratung,
— Tragwerksplanung LP 9: Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen; Mitwirkung bei der Dokumentation des Gesamtergebnisses,
— Verkehrsanlagenplanung LP 5: Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen,
— Verkehrsanlagenplanung LP 6: Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen,
— Verkehrsanlagenplanung LP 7: Prüfen und Werten von Nebenangeboten,
— Verkehrsanlagenplanung LP 8: Kostenkontrolle; Prüfen von Nachträgen; Örtliche Bauüberwachung; Überwachung der Ausführung von Tragwerken,
— Verkehrsanlagenplanung LP 9: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, Planunterlagen...”
Zusätzliche Informationen
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, Planunterlagen und der Vertragsentwurf mit Leistungsbeschreibung stehen zum Download unter www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P133“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ bereit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist, einzureichen sowie der Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur geführt werden darf und eine Bauvorlageberechtigung besteht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2;
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft sind mit der Bewerbung zwingend einzureichen;
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind;
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 und § 124 bestehen;
f) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz in der Objektplanung in den letzten 3 Jahren (2016 bis 2018);
g) Angabe der aktuellen Anzahl der Gesamtbeschäftigten und der davon festangestellten Architekten und Ingenieure in der Objektplanung;
h) ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, der Bewerbungsbogen ist als Download beziehbar unter www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P133“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/.
“Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus...”
Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2, der mittlere Umsatz in 2016, 2017 und 2018 beträgt mindestens 100 000 EUR netto in der Objektplanung, die Anzahl der aktuell festangestellten Mitarbeiter beträgt mindestens 3 Mitarbeiter in der Objektplanung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von min. 0,5 Mio. EUR für Personenschäden und min. 0,15 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden).
Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein und müssen der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-01
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
“Unter www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P133“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ befinden sich die...”
Unter www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P133“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ befinden sich die Auftragsunterlagen zum Download.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bewerbergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen und Erklärungen für alle Mitglieder vorzulegen, soweit im Bewerbungsbogen gefordert. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist anzugeben.
Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bewerbergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umgang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit dem Teilnahmeantrag anzugeben.
Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilungen des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 105-256212 (2019-05-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle (Wasserführung nur im Hochwasserfall, sonst Nutzung als Waldweg) wurde 1928 im Zuge der...”
Kurze Beschreibung
Die Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle (Wasserführung nur im Hochwasserfall, sonst Nutzung als Waldweg) wurde 1928 im Zuge der Gustav-Esche-Straße errichtet. Die vorhandene Brücke muss nun komplett abgebrochen und an gleicher Stelle wieder als Einfeldbauwerk mit den Abmessungen 19,45 m lichte Weite, 14,90 m lichte Breite und ca. 310 m Fläche ersetzt werden. Die anrechenbaren Kosten betragen 2 423 000,00 EUR (netto) und für die Behelfsumfahrung 300 000,00 EUR (netto).
Um den Verkehr über der Brücke während des Baus aufrechtzuerhalten, ist eine zweispurige Umfahrung des Baubereiches mit einem Radfahrstreifen und einem gemeinsamen Rad-/Gehweg als gespundeter und gegen verspannter Damm zu planen. An der Verkehrsanlage sind nur Anpassungsarbeiten in geringfügigem Maße geplant.
Mit der Bauausführung soll voraussichtlich 2021 begonnen werden.
Hiermit wird über die erfolgte Auftragsvergabe an die BUNG Ingenieure AG Dresden informiert.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 380076.69 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 3 + LP 4 vergeben:
— Grundleistungen zur Objektplanung gemäß HOAI § 43,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 3 + LP 4 vergeben:
— Grundleistungen zur Objektplanung gemäß HOAI § 43,
— Grundleistungen zur Verkehrsanlagenplanung gemäß HOAI § 47,
— Grundleistungen zur Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Das Vergabeverfahren wurde durch das Leipziger Büro Funke Management + Bauberatung betreut. Zu Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Funke 0341-4792556.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 105-256212
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Ersatzneubau Gustav-Esche-Brücke II über den Nebenarm der Nahle im Zuge der Gustav-Esche-Straße in Leipzig”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BUNG Ingenieure AG, Büro Leipzig
Postanschrift: Floßplatz 31
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341-989879-0📞
E-Mail: infoleipzig@bung-ag.de📧
Fax: +49 341-989879-10 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 380076.69 💰
Quelle: OJS 2019/S 197-479494 (2019-10-09)