Zum Zwecke der Revitalisierung des Sees im Rahmen des Hochwasserschutzes ist der Ersatzneubau von 2 Durchlässen mit überführten Wirtschaftswegen und die Herstellung eines Zuleiterbauwerks als offenener Graben mit Sohlbefestigung vorgesehen. Erforderlich sind Nassbaggerarbeiten zur Entschlammung inkl. Transport und Entsorgung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg - Revitalisierung Prester See (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme)
30-ZV-0233/19”
Produkte/Dienstleistungen: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen📦
Kurze Beschreibung:
“Zum Zwecke der Revitalisierung des Sees im Rahmen des Hochwasserschutzes ist der Ersatzneubau von 2 Durchlässen mit überführten Wirtschaftswegen und die...”
Kurze Beschreibung
Zum Zwecke der Revitalisierung des Sees im Rahmen des Hochwasserschutzes ist der Ersatzneubau von 2 Durchlässen mit überführten Wirtschaftswegen und die Herstellung eines Zuleiterbauwerks als offenener Graben mit Sohlbefestigung vorgesehen. Erforderlich sind Nassbaggerarbeiten zur Entschlammung inkl. Transport und Entsorgung.
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Art und Umfang der Leistung:
— Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung,
— Baumfällungen inkl. Rodung 82 Stk. / Heckenrodung 300 m,
— Entschlammung –...”
Beschreibung der Beschaffung
Art und Umfang der Leistung:
— Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung,
— Baumfällungen inkl. Rodung 82 Stk. / Heckenrodung 300 m,
— Entschlammung – Nassbaggerung einschl. Abtransport auf Wasserweg und Entsorgung 2 500 m,
— Kampfmittelräumung - Bohrlochsondierung 900 m,
— Abriss und Entsorgung Durchlassbauwerk aus 4 Eiprofildurchlässen (Beton),
— Abriss und Entsorgung 1 Stk. Rohrdurchlass (Beton),
— Neubau Maulprofilbrücke (LW ca. 4,0 m / LH ca. 1,80 m) Länge 10 m,
— Neubau Doppeldurchlass (LW ca. 1,9 m / LH ca. 1,70 m) Länge 2 x 10 m,
— Herstellung Zuleitungsgraben mit Deichschlitzung (Sohlbreite 1,50 m) Länge 80,0 m,
— Wasserhaltung,
— Wirtschaftswege herstellen im Bereich der Durchlässe,
— Betonplatten verlegen im Bereich Doppeldurchlass 100 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-13 📅
Datum des Endes: 2020-08-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 205-21283-MD-00097-K01/02
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Entsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A
Desweiteren wird der Auftraggeber für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Entsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A
Desweiteren wird der Auftraggeber für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Nachweise entsprechend § 6a, Nr. 2 EU, VOB/A
Bedingungen für die Teilnahme
“Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle...”
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung,
— Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ (MVAS)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen:
1) Nachweis der Präqualifizierung in den Bereichen:
1.1) 612-2 Komplettleistung allgemeiner Tiefbau
1.2) 614-04 umfassende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen:
1) Nachweis der Präqualifizierung in den Bereichen:
1.1) 612-2 Komplettleistung allgemeiner Tiefbau
1.2) 614-04 umfassende Bauleistung für Häfen, Wasserstraßen, Dämme und andere Wasserbauten
1.3) 511-08 Einzelleistungen sonstiger Bau Kampfmittelräumung
2) namentliche Aufstellung aller zur Ausführung auf der Baustelle eingesetzten Mitarbeiter und deren Funktion
3) mindestens 2 (maximal 5) Referenzen in Art und Umfang vergleichbarer Baumaßnahmen der letzten abgeschlossenen 5 Geschäftsjahre mit Angaben zu Ansprechpartnern der jeweiligen benannten AG
4) Nachweise KMR:
4.1) gültige Erlaubnis § 7 SprengG
4.2) Qualifikationsnachweise BFR KMR TS A-9.1.5
4.3) Qualifikationsnachweise BFR KMR TS A-9.3.3
5) Geräteliste mit allen zur Ausführung auf dieser Baustelle eingesetzten Geräte, Maschinen und Fahrzeuge mit technischer Beschreibung
6) Nachweis Ersthelfer aller Beteiligten
7) gültiger Nachweis Entsorgungsfachbetrieb BK 1
Nachweise entsprechen § 6a, Nr. 3 EU, VOB/A
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
1) Urkalkulation
~Bei der Prüfung der Angebote sowie von Nachträgen und Zusatzvereinbarungen kann die Urkalkulation zur Preisprüfung herangezogen werden. Einer Anwesenheit des Bieters bedarf es dazu nicht. Nachunternehmerleistungen sind in der Kalkulation detailliert und nachprüfbar abzubilden (Mengen, Zeitansätze, Teilleistungen) und auszuweisen.
2) Hochwasserhavarieplan
3) Baustelleneinrichtungsplan
4) Bauzeitenplan
5) Statik Durchlasselemente
6) Genehmigungen Wasserhaltung und WSV
7) Vorankündigung SiGeKo
8) Zertifikate zur Eignung und Güte aller auf dieser Baustelle zur Verwendung kommenden Baustoffe/ Bauteile
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen sind:
1) gültiger...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen sind:
1) gültiger Nachweis Entsorungsfachbetrieb BK 1,
2) Anlage Entsorgungspfad,
3) Bietererklärung zum SiGeKo.
Präqualifizierte Unternehmen/ Mitglieder einer Bietergemeinschaft führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „124-Eigenerklärung zur Eignung“ vor zulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „124-Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zusätzl. soziale Kriterien: Mit dem Angebot sind vom Bieter/ Mitglied Bietergemeinschaft gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen (im ORIGINAL)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zusätzl. soziale Kriterien: Mit dem Angebot sind vom Bieter/ Mitglied Bietergemeinschaft gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen (im ORIGINAL) abzugeben:
— § 10 Erklärungen z. Tariftreue u. Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung z. Beachtung d. ILO-Kernarbeitsnormen,
— § 13 Erklärung z. Nachunternehmereinsatz,
— Erklärung z. Handwerksrolleneintragung i. S. d. Handwerksordnung.
Die Formblätter sind vorab einsehbar unter http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen.
Auf gesond. Verlangen sind folgende Erkl. gem. LVG Sachsen-Anhalt von allen Nachunternehmer im ORIGINAL abzugeben:
— § 10 Erklärungen z. Tariftreue u. Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung z. Beachtung d. ILO-Kernarbeitsnormen.
Erklärungen §§ 10, 12 und 13 LVG LSA u. Erklärung z. Handwerksrolleneintragung i. S. d. Handwerksordnung sind qualifiziert elektronisch zu signieren. Gleiches gilt für konkret benannte nachzureichende u. auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-27
08:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-27
08:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Magdeburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entsprechend § 14 EU VOB/A
“Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die...”
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation (u. a. für Bieteranfragen) und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben (Angebot oL_eVHB2017) ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot (Angebot oL_eVHB2017) ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe“ sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/ jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
— weitere siehe Bekanntmachung III.1.1), III.1.2), III.1.3) und III.2.2) sowie III.2.3).
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen,
— Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
— Urkalkulation,
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamith-Straße 2
Postort: Halle/ Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 132-323206 (2019-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg – Revitalisierung Prester See (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme)
30-ZV-0233/19”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 846 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Art und Umfang der Leistung:
— Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung,
— Baumfällungen inkl. Rodung 82 St./Heckenrodung 300 m,
— Entschlammung –...”
Beschreibung der Beschaffung
Art und Umfang der Leistung:
— Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung,
— Baumfällungen inkl. Rodung 82 St./Heckenrodung 300 m,
— Entschlammung – Nassbaggerung einschl. Abtransport auf Wasserweg und Entsorgung 2 500 m,
— Kampfmittelräumung – Bohrlochsondierung 900 m,
— Abriss und Entsorgung Durchlassbauwerk aus 4 Eiprofildurchlässen (Beton),
— Abriss und Entsorgung 1 Stk. Rohrdurchlass (Beton),
— Neubau Maulprofilbrücke (LW ca. 4,0 m/LH ca. 1,80 m) Länge 10 m,
— Neubau Doppeldurchlass (LW ca. 1,9 m/LH ca. 1,70 m) Länge 2 x 10 m,
— Herstellung Zuleitungsgraben mit Deichschlitzung (Sohlbreite 1,50 m) Länge 80,0 m,
— Wasserhaltung,
— Wirtschaftswege herstellen im Bereich der Durchlässe,
— Betonplatten verlegen im Bereich Doppeldurchlass 100 m.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 132-323206
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-ZV-0233/19
Titel:
“Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg – Revitalisierung Prester See (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hydro-Wacht
Postort: Gerwisch
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Jerichower Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1329390.27 💰
“Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die...”
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation (u. a. für Bieteranfragen) und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben (Angebot oL_eVHB2017) ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot (Angebot oL_eVHB2017) ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe" sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
— weitere siehe Bekanntmachung III.1.1, III.1.2, III.1.3 und III.2.2 sowie III.2.3.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen,
— Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
— Urkalkulation.
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 244-599300 (2019-12-16)