Ersatzneubau und Kapazitätserhöhung des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt, Objektplanung und Freianlagen Lph 1-9, inkl. Abbruch des Bestandes
Die Stadt Schweinfurt plant den Ersatzneubau des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus. Das bisherige stark sanierungsbedürftige Parkhaus soll abgerissen und an gleicher Stelle durch ein neues 400 bis 500-Plätze-Parkhaus ersetzt werden. Nach den derzeitigen Überlegungen soll das Parkhaus am Leopoldina Krankenhaus über 5 Geschosse verfügen und muss wegen der vorhandenen Gelände-Topographie und aus Immissionsschutzgründen zumindest teilweise als geschlossenes Parkhaus ausgebildet werden. Der Zuschnitt des Grundstücks erfordert eine individuelle Planung, wobei zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit eine Systematisierung in der Bauweise vorgesehen werden soll. Verschiedene Erschließungs- und Rampenvarianten sollen untersucht werden, um einen reibungslosen Verkehrsfluss mit maximaler Stellplatzanzahl zu gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau und Kapazitätserhöhung des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt, Objektplanung und Freianlagen Lph 1-9, inkl. Abbruch des...”
Titel
Ersatzneubau und Kapazitätserhöhung des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt, Objektplanung und Freianlagen Lph 1-9, inkl. Abbruch des Bestandes
LV 61-2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Schweinfurt plant den Ersatzneubau des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus. Das bisherige stark sanierungsbedürftige Parkhaus soll abgerissen und...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Schweinfurt plant den Ersatzneubau des Parkhauses am Leopoldina Krankenhaus. Das bisherige stark sanierungsbedürftige Parkhaus soll abgerissen und an gleicher Stelle durch ein neues 400 bis 500-Plätze-Parkhaus ersetzt werden. Nach den derzeitigen Überlegungen soll das Parkhaus am Leopoldina Krankenhaus über 5 Geschosse verfügen und muss wegen der vorhandenen Gelände-Topographie und aus Immissionsschutzgründen zumindest teilweise als geschlossenes Parkhaus ausgebildet werden. Der Zuschnitt des Grundstücks erfordert eine individuelle Planung, wobei zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit eine Systematisierung in der Bauweise vorgesehen werden soll. Verschiedene Erschließungs- und Rampenvarianten sollen untersucht werden, um einen reibungslosen Verkehrsfluss mit maximaler Stellplatzanzahl zu gewährleisten.
Ergänzend zu II.1.4) sind zu beachten:
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Objektplanung und raumbildender Ausbau nach Teil 3, Abschnitt 1 sowie Freianlagen nach Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2013 Lph 1-9.
Kosten:
Angenommene Baukosten brutto inkl. 19 % MwSt. ca.:
— KG 200 Abbruch/Baufeldfreimachung 1 Mio. EUR,
— KG 300/400 Gebäude 12 Mio. EUR,
— KG 500 Freianlage 1 Mio. EUR.
Termine:
Planung ab April 2020, Ausführung Ende 2021 bis 2023/2024
Nachfolgend beschriebene Planungsleistung ist zur Beauftragung beabsichtigt:
Objektplanung nach HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 2, alle Grundleistungen der LPH 1 bis 9;
Freianlagenplanung nach Teil 3 Abschnitt 2 LPH 1 bis 9, inclusive Abbruch des Bestandes.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, nach Vertragsmuster Ing.Vertrag.
Zunächst werden die Stufen 1 + 2 (LPH 1 + 2 und 3 + 4) zusammen beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung (sowie mit weiteren Leistungsphasen und weiteren Besonderen Leistungen) besteht nicht;
Es wurden noch keine Planungsleistungen nach HOAI erbracht.
Es gab vorbereitende Untersuchungen zum bestehenden Parkhaus, sowie Machbarkeitsstudien zu Erweiterungsmöglichkeiten.
Es wird davon ausgegangen, dass die Zielfindungsphase nach BGB 2018 abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-15 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung (Mindestkriterien/Formale Ausschlussgründe) nach III.3.1) und 4.1,
— Berufliche Leistungsfähigkeit nach III.4.2 und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung (Mindestkriterien/Formale Ausschlussgründe) nach III.3.1) und 4.1,
— Berufliche Leistungsfähigkeit nach III.4.2 und III.4.3.6 und III.4.3.7
(Jährliches Mittel der Beschäftigten max. Punktezahl: 10 Punkte/Gewichtung 15 %),
(Jährlicher Umsatz 10 Punkte/Gewichtung 10 %)
(Darstellung Bürostruktur anhand Organigramm: 10 Punkte/Gewichtung 15 %)
— Technische Leistungsfähigkeit nach III..4.3
(Referenzliste mit maximal 4 Referenzen: max. Punktezahl: 10 Punkte/Gewichtung 30 %),
(Präsentation von 2 besonders vergleichbaren Projekten: max. Punktezahl: 10 Punkte/Gewichtung 30 %)
Die maximal zu erreichende Gesamt-Punktzahl ergibt sich aus der Summe der o. g. Kriterien/Gewichtung zu insgesamt: 1000 Punkten. Ein Muster der detaillierten Wertungsmatrix mit der Gewichtung dieser Auswahl-und der Unterkriterien ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Im Übrigen gelten die Auswahl- und Ausschlusskriterien aus dieser Bekanntmachung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer 4.1) zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer 4.1) zu entnehmen.
Formalien:
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach §123 Abs. 4 S. 2 GWB;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
4) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nach § 44 Abs. 1VgV;
5) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO;
6) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV;
7) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt.
Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. (Formblatt III.9 – Erklärung Bewerbergemeinschaft – ist den Vergabeunterlagen beigefügt)
Mehrfachbewerbungen, z. B. Bewerbung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros oder mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss aller Mehrfachbewerbungen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer 4.2) zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder...”
Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Erklärung des Bewerbers über den Umsatz der letzten 3 Jahre in Euro brutto für die ausgeschriebene Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer 4.3) zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer 4.3) zu entnehmen.
Referenzobjekte/Technische Leistungsfähigkeit:
Angabe von maximal 4 Referenzprojekten, die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe vergleichbar sind. Darstellung bzw. Beschreibung der wesentlichen Projektrahmenbedingungen, wie Projektvolumen, Leistungszeitraum, erbrachte Leistungen, Kosten- und Terminentwicklung in vom Auslober zur Verfügung gestellten Formblättern.
Referenzobjekte/Besondere vergleichbare Technische Leistungsfähigkeit:
Angabe von 2 besonders vergleichbaren Referenzobjekten, die mit den Planungsanforderungen besonders vergleichbar sind. Darstellung bzw. Beschreibung der wesentlichen Projektrahmenbedingungen, wie Projektvolumen, Leistungszeitraum, erbrachte Leistungen, Kosten- und Terminentwicklung in vom Auslober zur Verfügung gestellten Formblättern. Nachweis der Kosten- und Termineinhaltung durch Referenzschreiben mit Zusatzpunkten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw.Dipl.-Ing. (FH) bzw. Master oder Bachelor berechtigt...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw.Dipl.-Ing. (FH) bzw. Master oder Bachelor berechtigt ist. Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen (Ingenieur) angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind.
Sofern im gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der Hinweis dass die Honorartafeln zur Preisorientierung dienen sollen. Es sind auch Angebote rechtlich zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest- und Höchstsatzregelungen liegen.
Die Bestimmungen über den Werkvertrag nach BGB gelten.
Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Planungs- und Baumaßnahme sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig.
Der Vertrag wird nach dem Architektenvertrag einschl. Anlagen AVB und ZVB geschlossen. Das Vertragsmuster kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-24 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auslober stellt Bewerberbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind....”
Der Auslober stellt Bewerberbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerberbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet, auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabe.bayern.de
Auf der Vergabeplattform iTWO tender stehen bei der Abgabe Ihres Teilnahmeantrags mehrere Platzhalter für die von Ihnen einzureichenden Dokumente zur Verfügung. Pro Platzhalter kann nur eine Datei hochgeladen werden, d. h. Sie müssen ggfs. mehrere Dokumente zu einen Gesamt-pdf-Dokument oder einer zip-Dateizusammenfassen. Falls Sie in einen Platzhalter keine Datei hochladen, so bleibt dieser rot markiert; Ihren Teilnahmeantrag können Sie aber trotzdem abgeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken | Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. § 134 GWB:
— 15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 134,
— 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GWB 134 per Fax oder auf elektronischem Weg.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Schweinfurt
Postanschrift: Markt 1
Postort: Schweinfurt
Postleitzahl: 97421
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9721/51-5265📞
Fax: +49 9721/51-5269 📠
Quelle: OJS 2019/S 243-597507 (2019-12-13)