Der Zweckverband, bestehend aus elf Kommunen, plant die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen (kurz IGN), um eine stabile und langfristige gewerbliche Entwicklung in der Region zu sichern und zu fördern. Die Maßnahmenfläche befindet sich in Kappeln im Ortsteil Ellenberg östlich der Schlei. Das Gewerbegebiet hat eine direkte Anbindung an die Bundesstraße B203 und liegt somit strategisch günstig am Stadtrand von Kappeln. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Maßnahmenfläche hat eine Größe von insgesamt ca. 17 ha. Die Erschließung ist in 2 Bauabschnitten geplant. Der erste Bauabschnitt hat eine Größe von ca. 7,6 ha.
Weitere Informationen siehe Abschnitt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erschließungsplanung – Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen
1276-2
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband, bestehend aus elf Kommunen, plant die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen (kurz IGN), um eine stabile und...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband, bestehend aus elf Kommunen, plant die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen (kurz IGN), um eine stabile und langfristige gewerbliche Entwicklung in der Region zu sichern und zu fördern. Die Maßnahmenfläche befindet sich in Kappeln im Ortsteil Ellenberg östlich der Schlei. Das Gewerbegebiet hat eine direkte Anbindung an die Bundesstraße B203 und liegt somit strategisch günstig am Stadtrand von Kappeln. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Maßnahmenfläche hat eine Größe von insgesamt ca. 17 ha. Die Erschließung ist in 2 Bauabschnitten geplant. Der erste Bauabschnitt hat eine Größe von ca. 7,6 ha.
Weitere Informationen siehe Abschnitt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Schleswig-Flensburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kappeln (Schleswig-Holstein)
24376 Kappeln
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen ist die Erarbeitung einer Erschließungsplanung sowie die Erarbeitung einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen ist die Erarbeitung einer Erschließungsplanung sowie die Erarbeitung einer Planung für die Anbindung des Gewerbegebietes an die Bundesstraße B203 erforderlich. Die Erschließung ist in 2 Bauabschnitten geplant. Da die Erschließung des zweiten Bauabschnittes gemäß aktuellem Planungsstand nicht vor 2028 erfolgen wird, ist Gegenstand der Leistungsphasen 1 bis 4 der Erschließungsplanung das gesamte Gewerbegebiet, Gegenstand der nachfolgenden Leistungsphasen sowie der örtlichen Bauüberwachung nur noch der erste Bauabschnitt. Die Leistungsphasen sowohl der Erschließungsplanung als auch der Planung für die Anbindung an die Bundesstraße werden stufenweise beauftragt, wobei zunächst nur der Auftrag für die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben wird (Leistungsphasen 4 bis 6 in Abhängigkeit vom Verlauf des weiteren Verfahrens, Leistungsphasen 7 bis 9 nach Erhalt des Zuwendungsbescheides).
In diesem Zusammenhang werden mit der Ausschreibung die folgenden Leistungen vergeben:
Ingenieurbauwerke:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 Nummer 12.1 HOAI 2013,
— Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 Nummer 12.1 HOAI 2013 – optional, stufenweise.
Verkehrsanlagen:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 47 i. V. m. Anlage 13 Nummer 13.1 HOAI 2013,
— Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 47 i. V. m. Anlage 13 Nummer 13.1 HOAI 2013 – optional, stufenweise.
Weitere allgemeine Informationen, zu vergebende Besondere Leistungen sowie optionale Bestandteile des Auftrages können der Projektskizze mit Leistungsbild Anlage 03 zur EU-Bekanntmachung entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Inhaltliches Verständnis der Aufgabenstellung im Bezug auf die Übersetzung des Ziele der Auftraggebers”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Erfordernis
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der folgenden Auswahlkriterien (gewertet werden die Projekte aus der Referenzliste, welche innerhalb der vergangenen 7 Jahre (Stichtag 1.1.2012) erbracht wurden).
1) Projekte aus dem Bereich Tiefbau, Kanalbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 mit einer Fläche von mindestens 3 ha.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 und mehr Projekte = 4 Pkt.
2) Projekte aus dem Bereich Neubau von Erschließungsstraßen (keine Autobahn, Schnellstraßen oder Bundesstraßen) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 47 HOAI 2013 und anrechenbaren Baukosten KG 300 + 400 (netto) von mindestens 1,0 Mio. EUR
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 und mehr Projekte = 4 Pkt.
3) Projekte aus dem Bereich Planung von Ingenieursbauwerken und Verkehrsanlagen für Gewerbeflächen und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem § 43 HOAI 2013 mit einer Fläche von mindestens 2 ha
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 und mehr Projekte = 4 Pkt.
4) Projekte mit Leitungstrassenplanung und Koordinierung in der Bauausführung
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 und mehr Projekte = 4 Pkt.
5) Projekte für öffentliche Auftraggeber
0 bis 1 Projekt = 0 Pkt., 2 Projekte = 1 Pkt., 3 und mehr Projekte = 2 Pkt.
Insgesamt können maximal 18 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden.
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Ein Anspruch auf Abruf sämtlicher Leistungsphasen bzw. Stufen durch den Auftraggeber besteht nicht.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Anlagen zu dieser EU-Bekanntmachung:
01 Bewerbungsbogen;
02 Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien);
03 Projektskizze mit Leistungsbild.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen als Scan...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen als Scan / PDF-Datei einzureichen. Der Bewerbungsbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben bzw. elektronisch zu signieren. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
B1 – Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit;
B2 – Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen;
B3 – Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss aktuell und darf nicht älter als 3 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs);
B4 – A) Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs;
B4 – B) Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt) UND der Berufsgenossenschaft, aktuell und gültig) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs;
B5 – Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen;
C1 – Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung;
C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) für die Leistungen gem §§ 43, 47 HOAI 2013.
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/ Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und müssen noch gültig sein. Die geforderten.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Es ist der Nachweis zu erbringen,...”
Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung zur Bereitschaft sowohl zur Anpassung auf die oben geforderten Mindestdeckungssummen als auch im Bedarfsfall zur Erhöhung der oben geforderten Mindestdeckungssummen beigefügt werden.
Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen gem. §§ 43 und 47 HOAI muss „Jeweils“ mind. 150 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) betragen.
Sofern in Bewerbergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D1 – Liste (Leistungsübersicht) der wesentlichen in den vergangenen 7 Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) unter Angabe:
— der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1 – Liste (Leistungsübersicht) der wesentlichen in den vergangenen 7 Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) unter Angabe:
— der Projektbeschreibung,
— des Projekttyps (Kanalbau, Sielbau, Leitungstrassenplanung, etc.),
— des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 8,
— der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen,
— der bearbeiteten Fläche / Projektgebiet in ha,
— zur Länge von Sielen,
— und Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer).
D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung;
D3 – Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1:
Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 7 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein.
Mit der Leistungsübersicht ist...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1:
Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 7 Jahre (Stichtag 1.1.2012) bearbeitet und abgeschlossen worden sein.
Mit der Leistungsübersicht ist zwingend:
— mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Tiefbau, Kanalbau, Erschließungsplanung für ein Neubaugebiet (z. B. Wohnen oder Gewerbe) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 43 HOAI 2013 nachzuweisen,
— mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Neubau von innerörtlichen Erschließungsstraßen (keine Autobahnen oder Schnellstraßen) und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 47 HOAI 2013 nachzuweisen,
— mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
Zu D2:
Ingenieur/-in (oder ein vergleichbarer berufsqaulifizierender Hchschulabschluss) gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 und der Verkehrsplanung gem. § 47 HOAI 2013.
Zu D3:
Es sind „je Leistungsbereich“ mindestens 2 Mitarbeiter mit einem vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. FH) für die Leistungen gemäß §§ 43 und 47 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nachzuweisen.
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechender Berufsqualifikation gewertet.
Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieur/-in (oder ein vergleichbarer berufsqaulifizierender Hchschulabschluss) gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieur/-in (oder ein vergleichbarer berufsqaulifizierender Hchschulabschluss) gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 und der Verkehrsplanung gem. § 47 HOAI 2013.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Am 4.7.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) verbindlichen Mindest-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Am 4.7.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) verbindlichen Mindest- und Höchstsätze gegen den Artikel 15 der Richtlinie 2006/123/EG (Dienstleistungen im Binnenmarkt) verstoßen.
Eine europäische Richtlinie zeichnet sich dadurch aus, dass ihr grundsätzlich gerade keine unmittelbar Geltung bzw. Direktwirkung in den Mitgliedstaaten zukommt (Art. 288 Abs. 3 AEUV). Deshalb führt der Richtlinienverstoß einer nationalen Norm, eben nicht automatisch dazu, dass die nationale Norm damit nichtig oder unanwendbar wäre.
So lange der Verordnungsgeber das EuGH-Urteil noch nicht in nationalem Recht berücksichtigt, werden die Regelungen der HOAI 2013 in diesem Vergabeverfahren unverändert angewendet. Für den Fall, dass sich an der Rechtslage etwas ändern sollte, werden geänderte Bedingungen mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-17
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Anlagen zu dieser EU-Bekanntmachung:
Anlage 01: Bewerbungsbogen;
Anlage 02: Bewertungsübersicht mit Zuschlagskriterien;
Anlage 03: Projektskizze mit...”
Anlagen zu dieser EU-Bekanntmachung:
Anlage 01: Bewerbungsbogen;
Anlage 02: Bewertungsübersicht mit Zuschlagskriterien;
Anlage 03: Projektskizze mit Leistungsbild.
Rückfragen können ausschließlich über das Bieterportal gestellt werden. Fragen per E-Mail sind nicht zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVDRDX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
Quelle: OJS 2019/S 236-579256 (2019-12-04)
Ergänzende Angaben (2020-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband, bestehend aus 11 Kommunen, plant die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen (kurz IGN), um eine stabile und...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband, bestehend aus 11 Kommunen, plant die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen (kurz IGN), um eine stabile und langfristige gewerbliche Entwicklung in der Region zu sichern und zu fördern. Die Maßnahmenfläche befindet sich in Kappeln im Ortsteil Ellenberg östlich der Schlei. Das Gewerbegebiet hat eine direkte Anbindung an die Bundesstraße B203 und liegt somit strategisch günstig am Stadtrand von Kappeln. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Maßnahmenfläche hat eine Größe von insgesamt ca. 17 ha. Die Erschließung ist in 2 Bauabschnitten geplant. Der erste Bauabschnitt hat eine Größe von ca. 7,6 ha.
Weitere Informationen siehe Abschnitt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 236-579256
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Erweiterung des Leistungsbildes um Leistungen gem. § 39 HOAI
Objektplanung Freianlagen:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 39 i. V. m....”
Text
Erweiterung des Leistungsbildes um Leistungen gem. § 39 HOAI
Objektplanung Freianlagen:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 39 i. V. m. Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI 2013,
— Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 39 i. V. m. Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI 2013 – optional, stufenweise.
Im Leistungsbereich der Objektplanung Freianlagen sollen in Planung und Ausführung insbesondere die folgenden Ziele verfolgt werden:
— Planung: Übernahme der im Grünordnungsplan enthaltenen Maßnahmen in die Erschließungsplanung,
— Bauüberwachung: Überprüfen von Pflanzenlieferungen, Überwachung der Ausführung, Feststellen des Anwuchsergebnisses, Rechnungsprüfung, Abnahme, Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel, Überwachen der Fertigstellungspflege.
Mit der Angebotsaufforderung werden die Zielvorstellungen des AG konkretisiert.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzende Mindestanforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Ergänzung zu D1:
— mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein...”
Text
Ergänzende Mindestanforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Ergänzung zu D1:
— mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Objektplanung Freianlagen und bearbeiteter Leistungsphasen 2-8 gem. § 39 HOAI 2013 nachzuweisen.
Ergänzung zu D2:
Landschaftsarchitekt/-in für die Leistungen der Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013.
Ergänzung zu D3:
Es sind mindestens 2 Mitarbeiter mit einem vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. FH) für die Leistungen gemäß § 39 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-17 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-28 📅
Zeit: 14:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber hat auf Grund von Erkenntnissen aus einem vorlaufenden Vergabeverfahren den bisher ausgeschriebenen Leistungsumfang dieser Ausschreibung...”
Der Auftraggeber hat auf Grund von Erkenntnissen aus einem vorlaufenden Vergabeverfahren den bisher ausgeschriebenen Leistungsumfang dieser Ausschreibung erweitert. Es wurden Leistungen gem. § 39 HOAI ergänzt und entsprechende Mindestanforderungen eingeführt. Mit dieser Änderung werden auch den Bewerberbogen ergänzende Formulare zum Nachweis der Eignung bereitgestellt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 011-022408 (2020-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erschließungsplanung — Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen
1276-2
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 187577.56
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 279259.99
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen ist die Erarbeitung einer Erschließungsplanung sowie die Erarbeitung einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Nordschwansen ist die Erarbeitung einer Erschließungsplanung sowie die Erarbeitung einer Planung für die Anbindung des Gewerbegebietes an die Bundesstraße B203 erforderlich. Die Erschließung ist in 2 Bauabschnitten geplant. Da die Erschließung des zweiten Bauabschnittes gemäß aktuellem Planungsstand nicht vor 2028 erfolgen wird, ist Gegenstand der Leistungsphasen 1 bis 4 der Erschließungsplanung das gesamte Gewerbegebiet, Gegenstand der nachfolgenden Leistungsphasen sowie der örtlichen Bauüberwachung nur noch der erste Bauabschnitt. Die Leistungsphasen sowohl der Erschließungsplanung als auch der Planung für die Anbindung an die Bundesstraße werden stufenweise beauftragt, wobei zunächst nur der Auftrag für die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben wird (Leistungsphasen 4 bis 6 in Abhängigkeit vom Verlauf des weiteren Verfahrens, Leistungsphasen 7 bis 9 nach Erhalt des Zuwendungsbescheides).
In diesem Zusammenhang werden mit der Ausschreibung die folgenden Leistungen vergeben:
Ingenieurbauwerke:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 43 i.V.m. Anlage 12 Nummer 12.1 HOAI 2013,
— Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 43 i.V.m. Anlage 12 Nummer 12.1 HOAI 2013 — optional, stufenweise,
Verkehrsanlagen:
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 47 i.V.m. Anlage 13 Nummer 13.1 HOAI 2013,
— Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 47 i.V.m. Anlage 13 Nummer 13.1 HOAI 2013 — optional, stufenweise,
Weitere allgemeine Informationen, zu vergebende Besondere Leistungen sowie optionale Bestandteile des Auftrages können der Projektskizze mit Leistungsbild Anlage 03 zur EU-Bekanntmachung entnommen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 236-579256
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Erschließungsplanung — Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPP Ingenieurgesellschaft Possel u. Partner GmbH
Postanschrift: Rendsburger Landstraße 196/198
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24113
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rendsburg-Eckernförde🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 187577.56
Höchstes Angebot: 279259.99
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVDQVJ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 240-594068 (2020-12-04)