Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung zu 5:
Mindestens 2 unterschiedliche, mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbare Referenzprojekte, von denen
(a) mindestens eine Referenz die Implementierung eines Standardsoftwareprodukts für Beteiligungsmanagement und/oder -controlling eines Produktanbieters beinhaltet und
(b) mindestens eine Referenz die Implementierung eines komplexen IT-Fachverfahrens, d. h. die Verwendung verschiedener (mindestens 2) Standardsoftwarekomponenten und eines geeigneten Schnittstellenkonzepts, beinhalten. Von den geforderten (mindestens 2) Standardsoftwarekomponenten muss mindestens eine der folgenden Komponenten enthalten sein: Business Intelligence, Data-Warehouse, Publishing, Content-/Wissens-Management, Kollaborationsplattform, Beteiligungscontrolling-/Management.
Ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt der Kategorie a liegt vor, wenn
— die inhaltlichen Anforderungen der Referenzkategorie a (siehe oben) vollständig erfüllt sind,
— das Projekt die Implementierung von Datenhaltungs- sowie Auswertungs- und Analysemöglichkeiten von betriebswirtschaftlichen Daten zu Unternehmensbeteiligungen beinhaltete,
— die implementierte Software unabhängig von spezifischen ERP- bzw. Rechnungslegungssystemen betrieben wurde und
— die Implementierung nicht vor dem 1.1.2014 abgeschlossen und das System seit mindestens einem Jahr betrieben wird.
Ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt der Kategorie b liegt vor, wenn
— die inhaltlichen Anforderungen der Referenzkategorie b (siehe oben) vollständig erfüllt sind,
— das Projektvolumen des Projektes mindestens 1 000 000 EUR (brutto) betrug,
— das Projekt mindestens 12 Monate dauerte und
— das abgeschlossene Projekt nicht vor dem 1.1.2014 endete bzw. das noch laufende Projekt bereits seit mind. 12 Monaten läuft.
Zur Erfüllung der Referenzmindestanzahl müssen 2 verschiedene Referenzen in den Referenzkategorien a und b vorgelegt werden.
6) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Entwickler/System- und Softwarearchitekten sowie über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Servicemitarbeiter, die in einem vergleichbaren Bereich zum Ausschreibungsgegenstand tätig sind (Softwareentwicklung und -implementierung), in den letzten 3 Jahren 2018, 2017, 2016; Angabe getrennt nach Jahren und zusätzlich im 3-Jahresdurchschnitt (siehe Vordruck Anlage a, Ziffer B.6).
Mindestanforderung zu 6:
Die durchschnittliche jährliche Anzahl der Entwickler, System- und Softwarearchitekten, die in einem vergleichbaren Bereich zum Ausschreibungsgegenstand tätig sind (Softwareentwicklung und -implementierung), muss im 3-Jahresdurchschnitt mindestens 15 betragen haben.
7) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens durch Darstellung der unternehmenseigenen Maßnahmen in Bezug auf ein professionelles Qualitätsmanagement für Softwareentwicklung, vorzugsweise mit Angaben und Nachweisen zu Zertifizierungen. Beschränken Sie sich bei der Darstellung auf 2 DINA4 Seiten, 11 Pkt.-Schriftgröße und einfachen Zeilenabstand. Über diesen Umfang hinausgehende Darstellungen werden aus Gründen der Gleichbehandlung nicht gewertet
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Beschreibung von jedem Mitglied separat einzureichen. In die Wertung fließt der Durchschnitt der von den Mitgliedern erreichten Punktzahlen ein.
8) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Vordruck Anlage a, Ziffer B.8).