Beschreibung der Beschaffung
Für das „Evolutioneum“ benötigt die Universität Hamburg ein professionelles szenografisches Konzept inklusive Masterplan, erster Gestaltungsideen, Raumbilder sowie die Organisation und Durchführung von Recherchereisen mit dem Projektteam „Evolutioneum“ im CeNak. Die Erstellung dieses szenografischen Konzepts besteht aus 3 Unterpunkten:
a) Entwicklung eines Masterplans für das „Evolutioneum“ arbeitsweise und Voraussetzung:
Auf Grundlage eines gemeinsam mit dem Projektteam „Evolutioneum“ des CeNak zu erstellenden, inhaltlichen Konzepts arbeitet sich der Auftragnehmer in die groben Themen und die Gliederung des zukünftigen Museums ein. In dieser Konzeptskizze werden die Aufgabenstellung des Museums sowie auch die Inhalte und zu vermittelnden Botschaften geklärt. Die Kommunikation zwischen Auftragnehmer und dem Konzeptteam des CeNak läuft über ca. 10 bis 15 Workshops, die in Hamburg stattfinden. Die Reisekosten des Auftragnehmers werden nicht gesondert berechnet.
Der Arbeitsstand wird kontinuierlich mit dem CeNak abgestimmt.
Inhalte des Masterplans:
— Erarbeitung von ersten gestalterisch-organisatorischen Ideen für die Verortung der großen Themenbereiche Sichtung von Leitexponaten und Verschaffung eines Überblicks über die Sammlungen Verortung der den Museumsbetrieb flankierenden Funktionseinheiten (Eingang, Shop, Garderobe, Museumspädagogik, Restaurant etc.) Definition und Verortung von verschiedenen Aufenthaltsqualitäten wie Zeigen, Erforschungen, Ruhen,
— Erarbeitung von Ideen zur zeitlichen und räumlichen Strukturierung des Museumsbesuchs:
Definition von Platzbedarf für die Nutzungseinheiten (Ausstellung, Funktionsräume, Ruhebereiche),
— Ausarbeitung der ersten Ideen zu einem organisierten Übersichtsgrundriss:
Übersichtsgrundriss
5
b) Entwicklung einer ersten Gestaltungsidee und erster Raumbilder arbeitsweise und Voraussetzung:
Auf Grundlage des gemeinsam entwickelten Masterplans arbeitet sich der Auftragnehmer weiter in die Themen des Museums ein.
Die Kommunikation zwischen Auftragnehmer und dem Konzeptteam des CeNak läuft über ca. 5 bis 10 Workshops, die in Hamburg stattfinden. Die Reisekosten des Auftragnehmers werden nicht gesondert berechnet.
Der Arbeitsstand wird kontinuierlich mit dem CeNak abgestimmt.
Inhalte Gestaltungsideen und Raumbilder:
Ausarbeitung einer Narration bzw. Storyline für die Ausstellung
Erstellung erster Raumbilder für die wesentlichen Ausstellungsräume zur Visualisierung
Der szenografischen Idee:
— Entwicklung einer ersten formalen Sprache für die Ausstellungsarchitektur und Ausstellungsgrafik,
— erste Ideenentwicklung für die Einbindung der neuen Ausstellung in ein Vermittlungskonzept unter Definition der Zielgruppen,
— erste ideenentwicklung für ein mediales konzept,
— erste Ideenentwicklung für ein Konzept zur Barrierefreiheit,
— erste Ideenentwicklung für ein Lichtkonzept,
— Erstellung einer überschlägigen Grobkostenschätzung und eines relativen Rahmenterminplans für den Bau eines neuen Naturkundemuseums.
c) Organisation und Durchführung von Recherchereisen arbeitsweise und Voraussetzung:
Organisiert, geplant und gebucht werden sollen durch den Auftragnehmer Reisen für 8 Personen von Seiten des CeNak sowie für weitere Teilnehmer des Auftragnehmers.
Die Kosten für Flüge, Übernachtungen und weitere Reisekosten sind inkludiert.
Zu den zu besichtigenden Museem gehören die Naturkundemuseen in San Francisco, Washington DC, Chicago und New York, Singagur, Shanghai und Tokyo sowie in Wien, München, Basel, London und Kopenhagen Zeitplan für die Erstellung des szenografischen Konzeptes Planung der Recherchereisen bis Ende 2019
Durchführung der Recherchereisen erstes Halbjahr 2020
Erstellung des Konzeptes bis Herbst 2020