Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die rechtsrheinischen Stadtbezirke Porz, Kalk und Mülheim sowie die linksrheinischen Stadtbezirke Chorweiler, Nippes, Rodenkirchen und Teilen des Stadtbezirkes Lindenthal.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung von Radverkehrsnetzplänen, Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2019-0045-66-5”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die rechtsrheinischen Stadtbezirke Porz, Kalk und Mülheim sowie die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die rechtsrheinischen Stadtbezirke Porz, Kalk und Mülheim sowie die linksrheinischen Stadtbezirke Chorweiler, Nippes, Rodenkirchen und Teilen des Stadtbezirkes Lindenthal.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linksrheinische Stadtbezirke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erstellung von Radverkehrsnetzplänen 2
50679 Köln
Die Leistung umfasst für LOS 1 die Radverkehrsnetze für die linksrheinischen Stadtbezirke: Rodenkirchen,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erstellung von Radverkehrsnetzplänen 2
50679 Köln
Die Leistung umfasst für LOS 1 die Radverkehrsnetze für die linksrheinischen Stadtbezirke: Rodenkirchen, Nippes, Chorweiler und Teile des Bezirks Li...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Netzpläne sind die Grundlage für die zukünftige Radverkehrsplanung im jeweiligen Stadtbezirk. Sie dienen der Verbindung potentieller Quellen und Ziele...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Netzpläne sind die Grundlage für die zukünftige Radverkehrsplanung im jeweiligen Stadtbezirk. Sie dienen der Verbindung potentieller Quellen und Ziele des Radverkehrs und stellen gleichzeitig die Anbindung an die überörtlichen und über bezirklichen Verbindungen des Radverkehrs her. Hierzu sind verschiedene Arbeitsschritte erforderlich. Zunächst ist eine Grundlagensammlung und Bestandsaufnahme durchzuführen, darauf folgt eine Analyse und Bewertung. Darauf aufbauend soll das bezirkliche Radverkehrsnetz erstellt werden. Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Bezirksvertretungen und in der Fachöffentlichkeit vorzustellen.
Die Ergebnisse (Planunterlagen und Erläuterungsbericht) werden in gedruckter und elektronischer Form vorgelegt. Die Planunterlagen sind weiterhin als Geodatensatz zu liefern. Die Kompatibilität der erstellten Unterlagen mit den städtischen Programmen ist sicher zu stellen (ArcGIS und MS-Office).
Ergänzung zu Zuschlagskriterien:
Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die „einfache Richtwertmethode" angewendet. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl, die aus dem Quotienten aus Leistungspunkten und Preis besteht. Die Leistungspunkte ergeben sich aus den Kriterien Aufbau des Angebotes; Vorgehensweise und Referenzprojekte Radverkehrsnetzplanung. Als Referenzprojekte gelten Radverkehrsnetzpläne für Siedlungsbereiche mit mehr als 100 000 Einwohnern. (vergleiche hierzu Leistungsbeschreibung, Punkt 7, Zuschlag) Angebote, die weniger als insgesamt 175 Leistungspunkte erreichen, werden ausgeschlossen und nicht in die Gesamtbewertung aufgenommen. In der Leistungsbeschreibung ist die weitere Vorgehensweise dargestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Auftragsvergabe steht eine Bearbeitungszeit für die Erbringung der Leistungen von 12 Monaten zur Verfügung. Die Frist kann, bei vorliegender...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Auftragsvergabe steht eine Bearbeitungszeit für die Erbringung der Leistungen von 12 Monaten zur Verfügung. Die Frist kann, bei vorliegender Begründung, im Einvernehmen mit dem Auftragnehmer verlängert werden.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rechtsrheinische Stadtbezirke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erstellung von Radverkehrsnetzplänen
50679 Köln
Die Leistung umfasst für los 2 die Radverkehrsnetze für die rechtsrheinischen Stadtbezirke: Porz, Kalk und Mülheim.”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Erstellung von Radverkehrsnetzplänen
50679 Köln
Die Leistung umfasst für los 2 die Radverkehrsnetze für die rechtsrheinischen Stadtbezirke: Porz, Kalk und Mülheim.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Netzpläne sind die Grundlage für die zukünftige Radverkehrsplanung im jeweiligen Stadtbezirk. Sie dienen der Verbindung potentieller Quellen und Ziele...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Netzpläne sind die Grundlage für die zukünftige Radverkehrsplanung im jeweiligen Stadtbezirk. Sie dienen der Verbindung potentieller Quellen und Ziele des Radverkehrs und stellen gleichzeitig die Anbindung an die überörtlichen und über bezirklichen Verbindungen des Radverkehrs her. Hierzu sind verschiedene Arbeitsschritte erforderlich. Zunächst ist eine Grundlagensammlung und Bestandsaufnahme durchzuführen, darauf folgt eine Analyse und Bewertung. Darauf aufbauend soll das bezirkliche Radverkehrsnetz erstellt werden. Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Bezirksvertretungen und in der Fachöffentlichkeit vorzustellen.
Die Ergebnisse (Planunterlagen und Erläuterungsbericht) werden in gedruckter und elektronischer Form vorgelegt. Die Planunterlagen sind weiterhin als Geodatensatz zu liefern. Die Kompatibilität der erstellten Unterlagen mit den städtischen Programmen ist sicher zu stellen (ArcGIS und MS-Office).
Zu den Zuschlagskriterien:
Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die „einfache Richtwertmethode" angewendet. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl, die aus dem Quotienten aus Leistungspunkten und Preis besteht. Die Leistungspunkte ergeben sich aus den Kriterien Aufbau des Angebotes; Vorgehensweise und Referenzprojekte Radverkehrsnetzplanung. Als Referenzprojekte gelten Radverkehrsnetzpläne für Siedlungsbereiche mit mehr als 100 000 Einwohnern. (vergleiche hierzu Leistungsbeschreibung, Punkt 7, Zuschlag) Angebote, die weniger als insgesamt 175 Leistungspunkte erreichen, werden ausgeschlossen und nicht in die Gesamtbewertung aufgenommen. In der Leistungsbeschreibung ist die weitere Vorgehensweise dargestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmer innen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV § 44 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung,
— (1)Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister,
— Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 (1) 1 bis 10 vorliegen,
— Erklärung, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß GWB 124 (1) 1 bis 9 vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Beibringen von Erklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV §45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
— (4) 2, Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Beibringen von Erklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV §45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
— (4) 2, Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung,
— (4) 4, Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Sowie:
— für die Bewerbung auf Los 1 (linksrheinisch) die Erbringung eines Nachweises nach VgV 45 (1) Mindestjahresumsatz von 200 000,00 EUR,
— für die Bewerbung auf Los 2 (rechtsrheinisch) die Erbringung eines Nachweises nach VgV 45 (1) Mindestjahresumsatz von 180 000,00 EUR,
— für die Bewerbung auf beide Lose ist somit ein Nachweis des Mindestjahresumsatzes von 380 000,00 EUR vorzulegen.
Sollten Bietergemeinschaften gebildet werden, hat jeder Partner der Bietergemeinschaft die Erklärungen abzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
VgV § 46 technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
(3) 2, Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
VgV § 46 technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
(3) 2, Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
(3) 3, Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
(3) 6, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
(3) 8, Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
(3) 9, Erklärung aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt. Die Kompatibilität mit den städtischen EDV- Anwendungen ist sicherzustellen (ArcGIS und MS-Office).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-30
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt, Riegel A
Etage 10
Zimmer 21
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY40V
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln/Nachprüfungsstelle für behauptete Vergabeverstöße”
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472-120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 161-396544 (2019-08-19)
Ergänzende Angaben (2019-09-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 161-396544
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-09-30 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-10 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-01-06 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-01-10 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-09-30 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-10 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 190-462957 (2019-09-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
Telefon: +49 221 / 221-27623📞
E-Mail: andreas.birk@stadt-koeln.de📧
Fax: +49 221 / 221-27829 📠
URL: www.STADT-KOELN.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erstellung von Radverkehrsnetzplänen
2019-0045-66-5
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 74 445 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Erstellung von Radverkehrsnetzplänen – Linkssrheinische Stadtbezirke
Beschreibung
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die linksrheinischen Stadtbezirke Chorweiler, Nippes, Rodenkirchen und Teilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die linksrheinischen Stadtbezirke Chorweiler, Nippes, Rodenkirchen und Teilen des Stadtbezirkes Lindenthal.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufbau des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 33
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Refernezen
Preis (Gewichtung): 100
Umfang der Beschaffung
Titel: Erstellung von Radverkehrsnetzplänen – Rechtsrheinische Stadtbezirke
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beauftragung ist die Erstellung von Radverkehrsnetzplänen für die rechtsrheinischen Stadtbezirke Porz, Kalk und Mülheim.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 161-396544
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 66-026-19
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Erstellung von Radverkehrsnetzplänen – Linkssrheinische Stadtbezirke
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Leskanpark, Haus 33, Waltherstraße 49-51
Postort: Köln
Postleitzahl: 51069
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 140 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 42 540 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Erstellung von Radverkehrsnetzplänen – Rechtsrheinische Stadtbezirke
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 120 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 31 905 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Telefon: +49 221 / 147-2120📞
Quelle: OJS 2020/S 083-196947 (2020-04-24)