Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung der Gesamtschule und Neubau eines Hallenbades in Verl – Projektsteuerung
V-I-2019-40”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung der Gesamtschule und den Neubau des Hallenbades in Verl”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung der Gesamtschule und den Neubau des Hallenbades in Verl” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualifikation der Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Honorarforderung
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zum Zeitpunkt der Ausschreibung ist noch nicht absehbar, ob das geplante Ende der Vertragslaufzeittatsächlich eingehalten werden kann.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Einreichung nur elektronisch über dasVergabeportal) anhand der in der vorliegenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Einreichung nur elektronisch über dasVergabeportal) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formalu. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhandeiner Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
1) Nachweis der Fachkunde:
– Referenzen Projektsteuerung: insgesamt 80 %.
2) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
– Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt10 % 3.
Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit:
– Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:insgesamt 10 % Die Details und die Unterkriterien zur Bewertung sind der veröffentlichten Bewertungsmatrix zu entnehmen,diese kann unter http://www.evergabe.de heruntergeladen werden. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachtenAngaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriumsmultipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterienermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600. Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o. g. Zahl der Bewerberaufgefordert, ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen. Wird die Anzahl durchBewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werdenzunächst vertraglich die Projektstufe 1-2 beauftragt....”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werdenzunächst vertraglich die Projektstufe 1-2 beauftragt. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitereStufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung derweiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Eigenerklärung (Bewerbungsformular) ist fristgerecht digital (Textform) über die Vergabeplattform...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Eigenerklärung (Bewerbungsformular) ist fristgerecht digital (Textform) über die Vergabeplattform einzureichen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitgliedabzugeben, mit Ausnahme der Angaben zum Projektleiter zur Projektsteuerung und stellvertretendenProjektleiter zur Projektsteuerung sowie zu den Referenzen.
A) Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
1) Angaben zur Identität des Bewerbers: Firmenbezeichnung, Rechtsform, Postanschrift mit Straße und PLZ/Ort, Ansprechpartner, Telefon, Fax, E-Mail, Internet-Adresse;
2) Allgemeine Angaben: Handelt es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleresUnternehmen oder großes Unternehmen – bei Bewerbergemeinschaften: Angaben zur Einordnung desUnternehmens für jedes Mitglied;
3) Art der Teilnahme: Angabe Art der Bewerbung – Einzelbewerbung oder Bewerbergemeinschaft (beiBewerbergemeinschaft gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorlegen); bei Bewerbungsgemeinschaft: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und bevollmächtigten Vertreter als Anlage 2 – Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen. – Anlage 2: Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen – Anlage 3: Erklärung Nachunternehmer – Verpflichtungserklärung im Falle der Eignungsleihe (§ 47 (1) VgV) – Anlage 4: Erklärung der Zuverlässigkeit (Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien gemäß § 123und § 124 GWB vorliegen.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gem. Aufforderung – Anlage 5: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. In der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gem. Aufforderung – Anlage 5: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. In der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummenabgeschlossen wird. – Anlage 6: Erklärung über den Umsatz (gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV) im Bereich Projektsteuerung gem. AHO-Heft Nr. 9 in Euro brutto in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017). Bei Bewerbergemeinschaften werden die Beträge addiert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 (1) Nr. 3 VgV) für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 2 000 000 EUR fürsonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Bei Versicherungsverträgen mitPauschaldeckung (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personen- und Vermögensschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, aus der hervorgeht, dass alle Schadenskategorienim Auftragsfall parallel zueinander mit den jeweils geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in gleicher Höhe nach gewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Gemäß § 47 (3) verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gem. Aufforderung – Anlage 7: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). – Anlage 8:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gem. Aufforderung – Anlage 7: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). – Anlage 8: Unternehmensreferenzen (Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum siehe Wertungsmatrix) erbracht wurden.) Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) 2 Referenzen für Projektsteuerung, davon mindestens eine Referenz der Honorarzone III für ein vergleichbares Gebäude (z. B. Schwimmbad oder z. B. Schule) mit Baukosten KG 300 und KG 400 über 5 Mio. EUR brutto und mindestens eine Referenz für die Steuerung über mehr als 3 Leistungsbilder (aber mind. Objektplanung und TGA).
2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Obergrenze für einzureichende Referenzen legt der Auftraggeber nicht fest, d.h. es ist zulässig, dass Bewerber mehr als die 2 geforderten Mindestreferenzen einreichen. Bewertet werden jedoch ausschließlich eingereichte Mindestreferenzen. Für den Fall, dass Bewerber mehr als 2 Referenzen einreicht, die Mindestanforderungen der Referenz 1 und 2 erfüllen, hat er anzugeben, welche Referenz der Auftraggeber für seine Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird Auftraggeber die ersten 2 eingereichten Referenzen seiner Auswahl zu Grunde legen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Ingenieur benennen. Vergleiche einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschriften § 75 (1), (2) und (3) VgV
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage dem Bewerbungsformular beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-18
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Zentrale Vergabestelle der Städte Rietberg, Verl und der Gemeinde Langenberg
Postanschrift: Rathausstraße 31
Postort: Rietberg
Postleitzahl: 33397
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5244986354📞
E-Mail: evergabe@gt-net.de📧
Fax: +49 524498617354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 034-076785 (2019-02-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung der Gesamtschule und den Neubau des Hallenbades in Verl.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 660 000 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden zunächst vertraglich die Projektstufe 1-2...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden zunächst vertraglich die Projektstufe 1-2 beauftragt. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 034-076785
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft mbH
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33689
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 660 000 💰