Beschreibung der Beschaffung
Kenndaten/Zahlen
Erweiterung: Klassen- und Differenzierungs- sowie Nebenräume, 1 355,00 m
Sporthalle: 1-Feld Halle, 700,00 m
Umbau: Im Gebäude A, B und C, 1 150,00 m
B-Plan: 1972/01 Fliednerstraße im Ortsbezirk Bierstadt (Bau NVO 1968)
Bestandssituation
Das ursprüngliche historische Schulgebäude (A) wurde durch einen Anbau (B) und eine Erweiterung (C, 2009) ergänzt. Zuletzt wurde 2012 ein Dachgeschossausbau am Gebäude B umgesetzt.
Die vorhandenen Gebäude besitzen eine Kapazität für eine 4-zügige Grundschule sowie einen Mehrzweckraum, Küche und Betreuungsräume. Aktuell wird bereits eine Container Anlage als temporäre Erweiterung genutzt.
Freiflächen mit Pausenhof, Spielgeräten und Schulgarten umfassen die Schulgebäude allseitig. Die Schule liegt in einem Wohngebiet im Stadtteil Bierstadt.
Grundlagen Planungskonzept:
Phase 1 – Neubau, Erweiterung
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen wird die Grundschule zukünftig 5-zügig, damit werden zusätzliche Klassen- und Differenzierungsräume benötigt.
Phase 1 – Neubau, Sporthalle
Gleichzeitig ist eine 1-Feld Sporthalle mit den erforderlichen Nebenräumen auf dem Grundstück zu errichten.
Im Rahmen der Entwurfsplanung sollen unterschiedliche Standorte auf dem Grundstück für die Neubaumaßnahme untersucht werden. Es wird angestrebt, die zusätzliche Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten, z. B. durch das „Eingraben" der Sporthalle.
Nach Fertigstellung des Neubaus und dessen Nutzungsaufnahme kann die Container Anlage als Ausweichfläche für den Umbau im Bestand dienen.
Phase 2 – Bestand, Umbau
Umstrukturierungsmaßnahmen durch Umbauten in den Bestandsgebäuden (A, B, C) sollen interne Abläufe und Funktionen verbessern.
Diese umfassen u. A.:
— Zusammenlegung benachbarter Klassenräume zur Vergrößerung der einzelnen Klassenraumflächen (Gebäude B),
— Nutzungsänderungen einzelner Räume (Gebäude A, B, C),
— Umstrukturierung des Verwaltungsbereichs (Gebäude B).
Auch ist die aktuelle Situation im Bereich der Küche und Mensa sowohl räumlich und flächenmäßig nicht ausreichend, als auch organisatorisch nicht befriedigend und soll daher neu gedacht werden.
Der aktuelle Zugang zum Gebäude ist nicht eindeutig definiert, eine Aufwertung der Eingangssituation im Zuge des Neu- und des Umbaus wird begrüßt.
Nach Abschluss der Neu- und Umbaumaßnahmen soll die Container Anlage demontiert und die Fläche wiederhergestellt werden.
Gegenstand der zu beauftragten Leistung
Fachplanungsleistungen gem. HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 49 ff, Leistungsphasen 1-6.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen 14.1 zu § 51 Abs. 5.
LPH 4:
— Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung)
LPH 7:
— Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners
— Mitwirken bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten
— Mitwirken beim Kostenanschlag nach DIN 276 oder anderer Vorgaben des Auftraggebers aus Einheitspreisen oder Pauschalangeboten
LPH 8:
— Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners
— Mitwirken bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten
— Mitwirken beim Kostenanschlag nach DIN 276 oder anderer Vorgaben des Auftraggebers aus Einheitspreisen oder Pauschalangeboten
Die Leistungen der Leistungsphasen 1-6 werden auf der Grundlage der HOAI 2013 vergütet.
Die besonderen Leistungen der Leistungsphasen 4 sowie 7-8 werden auf Grundlage des von ihnen abgegebenen Angebotes vergütet.
Es ist geplant, die Ausführungsarbeiten nach einzelnen Gewerken zu vergeben.
Bezugsgröße zur Honorarermittlung
Anrechenbare Kosten: 1 932 437 EUR netto.