Beschreibung der Beschaffung
Der Erweiterungsneubau ist als oberirdisch dreigeschossiger, im mittleren Bereich aufgeständerter, Baukörper entwickelt. Er bildet auf der Nordseite des Schulgrundstückes, parallel zur Raabestraße, den räumlichen Abschluss des Schulensembles.
Die vor den Stirnseiten notwendigen, offenen Bestands-Fluchttreppenhäuser werden rückgebaut. An dieser Stelle wird ein baulicher, barrierefreier Übergang von Bestand zum Neubau geschaffen. Die rückgebauten Treppen ersetzen 2 neue Treppenhäuser und 2 behindertengerechte Aufzüge innerhalb des Erweiterungsgebäudes. (UG bis 2. OG)
Während der Neubau im Anschlussbereich an die Bestandsgebäude gegründet und geschlossen ausgeführt wird (1. UG bis 2. OG) wird die Mittelzone im Erdgeschoss aufgeständert und dient als offene, überdachte Pausenfläche.
Der rechteckige Baukörper weitet sich in der Mittelzone zum Schulhof auf (UG, 1. und 2. OG).
In den Obergeschossen werden 11 Klassenräume, 6 Differenzierungsräume, 4 Fachräume, Nebenräume, Lehrerarbeitsplätze, Gruppenbetreuungsräume mit Bibliothek untergebracht.
Im Untergeschoss des Neubaus ist der Mensa/Veranstaltungsraum zzgl. Küche und Nebenräume geplant. Die Mensa wird über einen großzügigen Lichthof belichtet und über eine Treppen / Sitzstufenanlage an das Schulhofniveau angebunden.
Ferner befinden sich im Untergeschoss Toilettenanlagen, schulische Lagerräume und Technikflächen. Ein zusätzlicher Lastenaufzug verknüpft die erdgeschossige Anlieferung mit dem Küchenbereich im Untergeschoss.
Das Gebäude ist mit einem Flachdach geplant, welches sich höhenmäßig an den Traufkanten der Bestandsgebäude orientiert.
Gegenstand der zu beauftragenden Leistung
Tagwerksplanung
Fachplanungsleistungen gem. HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 49 ff, Leistungsphasen 1-6.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (aus Anlage 14.1 zu § 51 Absatz 5):
LPH 8:
— ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen,
— ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe, zum Beispiel Arbeits- und Lehrgerüste, Kranbahnen, Baugrubensicherungen.
Bauphysik
Bauphysik – Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle,
— Messtechnisches Überprüfen der Qualität der Bauausführun und von Bauteil- oder Raumeigenschaften,
— Nachweis der Energieeffizienz (Ausweis gem. ENEV),
— Durchführen des Luftdichtheitstests („Blower-Door-Test“).
Bauphysik - Bauakustik gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle.
Bauphysik - Raumakustik gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle.
Die Grundleistungen werden auf der Grundlage der HOAI 2013 vergütet.
Die Besonderen Leistungen werden auf Grundlage des von Ihnen abgegebenen Angebotes vergütet.
Es ist geplant, die Ausführungsarbeiten nach einzelnen Gewerken zu vergeben.
Optionen
Es erfolgt ein stufenweiser Leistungsabruf (Optionen), vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projektes sowie der Entscheidung der AG im weiteren Projektverlauf:
Stufe I: LPH 1-3, Stufe II: LPH 4, Stufe III: LPH 5-6 (7), Stufe IV: LPH 8
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und/oder sämtlichen Stufen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten.
Vorgabe der anrechenbaren Kosten:
Tragwerksplanung 3 810 020 EUR netto