Leistungen der Objektplanung (Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 34 Abs. 3 HOAI) für die Erweiterung des Schwimmbads im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung des Schwimmbads im Grünwalder Freizeitpark – Architektenleistungen Objektplanung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Objektplanung (Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 34 Abs. 3 HOAI) für die Erweiterung des Schwimmbads im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grünwald
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Grünwald (Landkreis München) plant, das vorhandene Schwimmbad im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken mit den Maßen 16,66 m x 10 m,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Grünwald (Landkreis München) plant, das vorhandene Schwimmbad im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken mit den Maßen 16,66 m x 10 m, Wassertiefe: 0,00 m – 1,80 m, zu erweitern. Benötigt wird ein Variobecken mit einem höhenverstellbaren Zwischenboden. Es soll folgenden Aktivitäten dienen: Schwimmen, Sportschwimmen; je nach Höhenstellung des Hubbodens: Wassergewöhnung, Schwimmunterricht, Übungsschwimmen in Gruppen, Nichtschwimmerbetrieb und Spielen.
Das Variobecken soll an das bestehende Schwimmbad angebaut werden. Der Umbau muss im laufenden Betrieb des Schwimmbads stattfinden; notwendige Schließzeiten sind auf das Minimum zu reduzieren.
Gegenstand der Beschaffungsmaßnahme sind Architektenleistungen der Objektplanung Gebäude für dieses Vorhaben. Der Architekt (m/w/d) hat hierbei voraussichtlich die Leistungsphasen 1 bis 9 (inkl.) gem. § 34 Abs. 3 HOAI zu erbringen. Die Erbringung der Leistungsphasen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt.
Die Objektplanung für das geplante Vorhaben ist der Honorarzone IV zugeordnet (vgl. Anlage 10.2 zur HOAI).
Die anrechenbaren Kosten betragen 1 963 000,00 EUR netto. Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist hierbei nicht berücksichtigt. Auftraggeber und Auftragnehmer werden die Kostenermittlung in Leistungsphase 3 zum Zeitpunkt der Kostenberechnung vornehmen.
Eine Beschreibung der vom Architekten zu erbringenden Leistungen in der Objektplanung ist im Dokument „Pflichtenheft“, Stand März 2019 enthalten. Die Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung für die Schwimmbaderweiterung werden gesondert beauftragt.
Für die vertraglichen Vereinbarungen wird das Vertragsmuster der HAV-KOM für den Architektenvertrag Gebäude und Innenräume verwendet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-05 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen der Bewerber:
Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt:
1 Punkt: Ein Punkt wird vergeben, wenn...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen der Bewerber:
Für die Bewertung der vorgelegten Referenzprojekte wird folgendes Punkteschema angewandt:
1 Punkt: Ein Punkt wird vergeben, wenn das Referenzprojekt nur die Mindestanforderungen erfüllt.
2 Punkte: 2 Punkte werden vergeben, wenn im Referenzprojekt ein Umbau oder eine Erweiterung (kein Neubau) durchgeführt wurde.
4 Punkte: 4 Punkte werden vergeben, wenn das Referenzprojekt die Anforderungen für 2 Punkte erfüllt und das Referenzprojekt zusätzlich im laufenden Betrieb des bestehenden Objekts verwirklicht wurde.
Alle vergebenen Punkte für alle vom Bewerber dargestellten Referenzprojekte werden addiert. Sodann wird der Durchschnitt aller Referenzprojekte eines jeden Bewerbers gebildet.
Unter allen geeigneten Bewerbern werden sodann, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die 3 Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die die höchste Durchschnittspunktzahl erreicht haben. Bei gleichen Durchschnittspunktzahlen, bei deren Wertung sich eine größere Zahl geeigneter Bewerber als 3 ergeben würde, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Objektplanungsleistungen Gebäude von jeweils mindestens 3,0 Mio. EUR. für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Objektplanungsleistungen Gebäude von jeweils mindestens 3,0 Mio. EUR. für Personenschäden und 600 000,00 EUR für sonstige Schäden (Deckungsbestätigung des Versicherers) oder ersatzweise eine Erklärung eines Versicherers, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen.
“Deckungssumme für Objektplanungsleistungen Gebäude von jeweils mindestens 3,0 Mio EUR. für Personenschäden und 600 000,00 EUR für sonstige Schäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen zu den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kurze Darstellung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu seinen/ihren Erfahrungen zu den im Folgenden aufgezählten, speziellen Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre:
Ein Referenzprojekt ist i. S. d. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 Satz 2 VgV dann vergleichbar, wenn die Planungs- und Beratungsanforderungen des jeweiligen Referenzobjekts mit der zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung für die Schwimmbaderweiterung vergleichbar sind, wobei die nachfolgend dargestellten Mindeststandards erfüllt werden müssen: das jeweilige Objekt war der Honorarzone IV zugeordnet, es handelt sich bei dem Objekt um ein Schwimmbad (Hallen-, oder Freibad, Neubau oder Umbau), das Projekt weist mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von 1,0 Mio. EUR auf und der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) hat die Leistungsphasen 1 bis 9 erbracht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es gilt als Mindeststandard, dass 3 vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen 5 Jahren durchgeführt wurden.
Ferner gilt für jede einzelne Referenz...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es gilt als Mindeststandard, dass 3 vergleichbare Referenzprojekte in den vergangenen 5 Jahren durchgeführt wurden.
Ferner gilt für jede einzelne Referenz der Mindeststandard, dass das jeweilige Objekt der Honorarzone IV zugeordnet war, es sich bei dem Objekt um ein Schwimmbad handelte (Hallen-, oder Freibad, Neubau oder Umbau), das Projekt mindestens anrechenbare Kosten in Höhe von 1,0 Mio. EUR. aufweist und der Bewerber (oder derjenige, auf dessen Eignung er sich beruft) die Leistungsphasen 1 bis 9 erbracht hat.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Als Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft wird der Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art 61 Abs. 2...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Als Berufsqualifikation auf Seiten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft wird der Beruf des Architekten gem. § 75 Abs. 1 VgV oder des gem. Art 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieurs (m/w/d) gefordert. Juristische Personen werden als Bewerber zugelassen, wenn sie gem. § 75 Abs. 3 VgV für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder einen gem. Art 61 Abs. 2 BayBO bauvorlageberechtigten Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vertragsentwurf samt Anlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-06
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 066-154604 (2019-03-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 8964162333📞
Fax: +49 8964162329 📠
URL: www.gemeinde-gruenwald.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung des Schwimmbads im Grünwalder Freizeitpark – Architektenleistungen Objektplanung
2019/S 066-154604”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 272489.36
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 326709.84
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Grünwald (Landkreis München) plant, das vorhandene Schwimmbad im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken mit den Maßen 16,66 m x 10 m,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Grünwald (Landkreis München) plant, das vorhandene Schwimmbad im Grünwalder Freizeitpark um ein Variobecken mit den Maßen 16,66 m x 10 m, Wassertiefe: 0,00 m – 1,80 m, zu erweitern. Benötigt wird ein Variobecken mit einem höhenverstellbaren Zwischenboden. Es soll folgenden Aktivitäten dienen: Schwimmen, Sportschwimmen; je nach Höhenstellung des Hubbodens: Wassergewöhnung, Schwimmunterricht, Übungsschwimmen in Gruppen, Nichtschwimmer betrieb und Spielen.
Das Variobecken soll an das bestehende Schwimmbad angebaut werden. Der Umbau muss im laufenden Betrieb des Schwimmbads stattfinden; notwendige Schließzeiten sind auf das Minimum zu reduzieren.
Gegenstand der Beschaffungsmaßnahme sind Architektenleistungen der Objektplanung Gebäude für dieses Vorhaben. Der Architekt (m/w/d) hat hierbei voraussichtlich die Leistungsphasen 1 bis 9 (inkl.) gem. § 34 Abs. 3HOAI zu erbringen. Die Erbringung der Leistungsphasen wird vom Auftraggeber stufenweise beauftragt.
Die Objektplanung für das geplante Vorhaben ist der Honorarzone IV zugeordnet (vgl. Anlage 10.2 zur HOAI).
Die anrechenbaren Kosten betragen 1 963 000,00 EUR netto. Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist hier bei nicht berücksichtigt. Auftraggeber und Auftragnehmer werden die Kostenermittlung in Leistungsphase 3 zum Zeitpunkt der Kostenberechnung vornehmen.
Eine Beschreibung der vom Architekten zu erbringenden Leistungen in der Objektplanung ist im Dokument „Pflichtenheft“, Stand März 2019 enthalten. Die Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung für die Schwimmbaderweiterung werden gesondert beauftragt.
Für die vertraglichen Vereinbarungen wird das Vertragsmuster der HAV-KOM für den Architektenvertrag Gebäude und Innenräume verwendet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 066-154604
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019/S 066-154604
Titel:
“Erweiterung des Schwimmbads im Grünwalder Freizeitpark – Architektenleistungen Objektplanung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arge Architekturbureau Pichler/Tschabrun Ingenieur GmbH
Postanschrift: Salzburger Straße 5
Postort: Hall in Tirol
Postleitzahl: 6060
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Innsbruck 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 325 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 272489.36
Höchstes Angebot: 326709.84
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 230-564550 (2019-11-25)