Der Auftrag umfasst die Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphasen 3-9 für die Erweiterung des Kindergartens in Neureichenau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Kindergartendorf St. Leonhard in Neureichenau
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 33 ff HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphasen 3-9 für die Erweiterung des Kindergartens in Neureichenau.
1️⃣
Ort der Leistung: Freyung-Grafenau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 94089 Neureichenau
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kindergarten „St. Leonhard“ in Neureichenau wurde im Jahre 1965 als 1-gruppiger Kindergarten mit einer Anerkennung von 30 Plätzen eröffnet. In den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kindergarten „St. Leonhard“ in Neureichenau wurde im Jahre 1965 als 1-gruppiger Kindergarten mit einer Anerkennung von 30 Plätzen eröffnet. In den folgenden Jahren wurde der Kindergarten immer wieder gemäß dem benötigten Bedarf erweitert und später durch einen Neubau ersetzt, welcher im Jahre 2011 bezogen wurde.
Die aktuelle Betriebserlaubnis für den Kindergarten St. Leonhard beinhaltet 100 Kindergartenplätze und 28 Krippenplätze.
Die räumliche Enge, aufgrund der großen Nachfrage an Kindergarten- und Krippenplätzen, im Kindergarten Neureichenau erfordert nun bauliche Maßnahmen, damit eine qualitative pädagogische Arbeit mit den Kindern möglich ist und auch Begegnungsmöglichkeiten für Eltern geschaffen werden können.
Der Kindergarten soll auf 68 Krippenplätze und 150 Kindergartenplätze erweitert werden, d. h. es müssen mind. 3 neue Gruppen für die Kinderkrippe und eine neue Gruppe für die Regelkinder geschaffen werden. Die Kinderkrippe ist eigenständig zu betrachten, soll jedoch im Verbund mit dem bestehenden Kindergarten geplant werden.
Diese Erweiterung soll durch den Anbau von 2 weiteren 2-geschossigen Gebäuden und einer Verbindungspiazza, in der ein Aufzug, für die Barrierefreiheit des Gebäudes, berücksichtigt wird, erfolgen. Die Erweiterung wird sich auf den östlichen Teil des Grundstücks erstrecken. Der sich dort befindende Spielgarten muss dadurch auf das nördliche Grundstück verlegt werden. Bei der Erweiterung ist wichtig, dass das Grundprinzip des bestehenden Kindergartens weitergeführt wird.
Die Leistungsphasen 1-2 wurden bereits durchgeführt, somit sind für diese Maßnahme die gesamten Leistungen der Leistungsphase 3-9 zur Erstellung eines entsprechenden Förderantrages zu erbringen.
Ziel ist es, den Förderantrag schnellstmöglich in 2020 abzugeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen (rechtliche,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen (rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, technische, berufliche Leistungsfähigkeit, Teilnahmebedingungen) in Textform.
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, maximal 2 Punkte. Technische Leistungsfähigkeit Bürokapazität, Personalstärke, durchschnittliche Anzahl der festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Jahren mit Bezug auf die für die Leistung relevante Abteilung, maximal 4 Punkte.
Referenzen
Referenzen für Aufträge nach HOAI § 33 ff in Verbindung mit Anlage 10 bei denen die Leistungsphase 8 im Zeitraum von 11/2010 bis zum Tag der Absendung der Bekanntmachung abgeschlossen wurde. Es können maximal 5 Referenzen eingereicht werden, es müssen jedoch mindestens 2 wertbare Referenzen abgegeben werden, um im weiteren Verfahren Berücksichtigung zu finden. In die Bewertung werden jedoch nur die 3 Referenzen mit der höchsten Punktzahl einbezogen (siehe Formblatt Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb). Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Beim Kriterium Referenzen können maximal 27 Punkte erreicht werden.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl/Gewichtung/erreichte Punktzahl. Sofern mehrere Bewerber die Kriterien in gleichem Maße erfüllen, entscheidet gemäß § 75 (6) VgV das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1 – LPH 3-4,
– Stufe 2 – LPH 5-7,
– Stufe 3 æ LPH 8-9.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1 – LPH 3-4,
– Stufe 2 – LPH 5-7,
– Stufe 3 æ LPH 8-9.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es ist beabsichtigt, weitere Stufen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Stufen 2-3 besteht jedoch nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden, der unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=177558...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden, der unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=177558 heruntergeladen werden kann. Zur Angabe der Nachweise ist der Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt in Textform mit Angabe des Namens der natürlichen Person einzureichen.
Geforderte Nachweise sind:
Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem entsprechenden Register (z. B. Handelsregister) nicht älter als 12 Monate bezogen auf das Datum der Absendung der Bekanntmachung oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie). Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn vorliegen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Die vollständigen, abschließenden Anforderungen bzw. Bedingungen ergeben sich ausschließlich aus den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen in Euro/netto im Durchschnitt der letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen in Euro/netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre max. 2 Punkte bei >/= 350 000 EUR netto. Bei Arbeitsgemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der ARGE einzeln anzugeben. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage eines Versicherungsscheins nicht älter als 6 Monate bezogen auf den Tag der Absendung der Bekanntmachung oder eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die geforderte Deckung für das ausgelobte Projekt im Auftragsfall. Bei Arbeitsgemeinschaften muss eine Versicherung für alle ARGE-Mitglieder gemeinsam nachgewiesen werden. Die Bestätigung muss also gerade auf die Bietergemeinschaft lauten. Alternativ kann jedes ARGE-Mitglied alleine eine Versicherung in der geforderten Höhe nachweisen, jedoch muss jeder Versicherungsbestätigung entnommen werden können, dass die Tätigkeit der ARGE gesamtschuldnerisch mitversichert ist. Des Weiteren muss ein Nachweis erbracht werden, dass die geforderten Deckungssummen mindestens 2-fach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die geforderten Mindestdeckungssummen belaufen sich für Personenschäden auf >/= 3 Mio. EUR, für sonstige Schäden auf >/= 1,5 Mio. EUR. Sollten die Nachweise nicht entsprechend vorgelegt werden, erfolgt ein Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden entsprechende Formblätter mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden entsprechende Formblätter mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Durchschnitt der in den letzten 3 Jahren festangestellten Beschäftigten mit Bezug auf die für die Leistung relevante Abteilung max. 4 Punkte bei >/= 5 festangestellten Mitarbeitern.
Referenzen (die Angaben sind im Formblatt B zu machen, das Formblatt B ist hierzu entsprechend zu vervielfältigen und mit 1 bis 5 zu nummerieren), Referenzportfolio, Kontaktdaten des Auftraggebers, Auskunftsstelle, Art des Auftraggebers (informelle Angaben), Abschluss der Leistungsphase 8 zwingend im Zeitraum von 11/2010 bis zum Tag der Absendung der Bekanntmachung, erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI (max. 2 Punkte bei LPH 3-8), Gegenstand des Auftrags bei Neubau eines Gebäudes max. 2 Punkte, Projektgegenstand nach HOAI § 33 ff in Verbindung mit Anlage 10 für Gebäude mit Planungsanforderungen von mindestens Honorarzone III oder höher (max. 1 Punkt), Angabe der Größenordnung des Projektes (Nutzfläche in qm), bei Größenordnungen von >/= 1 200 qm (max. 3 Punkte), für Baumaßnahmen an Schulen oder Kidnertagesstätten(max. 1 Punkt). Auch bei Bewerbung als Arbeitsgemeinschaft können in Summe nur maximal 5 Referenzprojekte (Formblätter B maximal 5x) eingereicht werden. Die 3 besten (höchste erreichte Punktzahl) Referenzen werden gewertet.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architekten-/Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen, über...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architekten-/Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen, über Vergleichbares verfügt oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekt/in oder Ingenieur/in benennen, der die entsprechende Bauvorlageberechtigung hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass Antworten auf gestellte Fragen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs (Bewerbungsverfahren) auf...”
Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass Antworten auf gestellte Fragen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs (Bewerbungsverfahren) auf www.staatsanzeiger-eservices.de eingestellt werden. Der Bewerber hat sich eigenverantwortlich laufend darüber zu informieren. Fragen zu den Unterlagen dürfen nur über das Onlineportal www.staatsanzeiger-eservices.de gestellt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass der Auftraggeber von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben des Bewerbers in den Bewerbungsunterlagen gehen zulasten des Bewerbers.
Sämtlicher Schriftverkehr an Arbeitsgemeinschaften wird ausschließlich über die in der Vergabeplattform von der Arbeitsgemeinschaft bekannt gegebene E-Mail-Adresse geführt.
Ergänzung IV.1.5) Angaben zur Verhandlung: Unter Umständen fordert der öffentliche Auftraggeber die Bieter auf, ein finales Angebot (oder auch nur Teile des Angebotes) nach Verhandlung einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe,
— der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gemeinde Neureichenau
Postanschrift: Dreisesselstraße 8
Postort: Neureichenau
Postleitzahl: 94089
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@neureichenau.de📧
URL: www.neureichenau.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 214-525554 (2019-11-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 270 397 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kindergarten „St. Leonhard“ in Neureichenau wurde im Jahre 1965 als 1-gruppiger Kindergarten mit einer Anerkennung von 30 Plätzen eröffnet. In den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kindergarten „St. Leonhard“ in Neureichenau wurde im Jahre 1965 als 1-gruppiger Kindergarten mit einer Anerkennung von 30 Plätzen eröffnet. In den folgenden Jahren wurde der Kindergarten immer wieder gemäß dem benötigten Bedarf erweitert und später durch einen Neubau ersetzt, welcher im Jahre 2011 bezogen wurde.
Die aktuelle Betriebserlaubnis für den Kindergarten St. Leonhard beinhaltet 100 Kindergartenplätze und 28 Krippenplätze.
Die räumliche Enge, aufgrund der großen Nachfrage an Kindergarten- und Krippenplätzen, im Kindergarten Neureichenau erfordert nun bauliche Maßnahmen, damit eine qualitative pädagogische Arbeit mit den Kindern möglich ist und auch Begegnungsmöglichkeiten für Eltern geschaffen werden können.
Der Kindergarten soll auf 68 Krippenplätze und 150 Kindergartenplätze erweitert werden, d. h. es müssen mind. 3 neue Gruppen für die Kinderkrippe und eine neue Gruppe für die Regelkinder geschaffen werden. Die Kinderkrippe ist eigenständig zu betrachten, soll jedoch im Verbund mit dem bestehenden Kindergarten geplant werden.
Diese Erweiterung soll durch den Anbau von 2 weiteren 2-geschossigen Gebäuden und einer Verbindungspiazza, in der ein Aufzug, für die Barrierefreiheit des Gebäudes, berücksichtigt wird, erfolgen. Die Erweiterung wird sich auf den östlichen Teil des Grundstücks erstrecken. Der sich dort befindende Spielgarten muss dadurch auf das nördliche Grundstück verlegt werden. Bei der Erweiterung ist wichtig, dass das Grundprinzip des bestehenden Kindergartens weitergeführt wird.
Die Leistungsphasen 1-2 wurden bereits durchgeführt, somit sind für diese Maßnahme die gesamten Leistungen der Leistungsphase 3-9 zur Erstellung eines entsprechenden Förderantrages zu erbringen. Ziel ist es, den Förderantrag schnellstmöglich in 2020 abzugeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Methoden zur Überwachung und Einhaltung der Kosten und Termine sowie des Berichtswesens an den Auftraggeber”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise der Bauleitung in LPH 8
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,4
Preis (Gewichtung): 1,2
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1 – LPH 3-4;
— Stufe 2 – LPH 5-7;
— Stufe 3 - LPH 8-9.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1 – LPH 3-4;
— Stufe 2 – LPH 5-7;
— Stufe 3 - LPH 8-9.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Stufe 1. Es ist beabsichtigt, weitere Stufen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Stufen 2-3 besteht jedoch nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 214-525554
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PPP Planungsgruppe GmbH
Postanschrift: Stadtplatz 14
Postort: Freyung
Postleitzahl: 94078
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 85519169660📞
E-Mail: info@ppp-architekten.com📧
Fax: +49 85519169666 📠
Region: Freyung-Grafenau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 306 049 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 270 397 💰
Quelle: OJS 2020/S 052-124243 (2020-03-11)