Der Gebäudekomplex auf dem Grundstück Lise-Meitner-Allee 31 in Bochum wird im 3. BA um ein weiteres Gebäude ergänzt, Außenanlagen und Stellplätze sind umzugestalten bzw. zu erweitern.
Gegenstand des Auftrags ist die schlüsselfertige Errichtung des 3. BA inkl. der noch erforderlichen baubegleitenden Planungsleistungen in der Ausführungsplanung durch einen Generalunternehmer auf der Basis der vorliegenden Genehmigungsplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Lise-Meitner-Allee 31
SO-19/04-58NW
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Der Gebäudekomplex auf dem Grundstück Lise-Meitner-Allee 31 in Bochum wird im 3. BA um ein weiteres Gebäude ergänzt, Außenanlagen und Stellplätze sind...”
Kurze Beschreibung
Der Gebäudekomplex auf dem Grundstück Lise-Meitner-Allee 31 in Bochum wird im 3. BA um ein weiteres Gebäude ergänzt, Außenanlagen und Stellplätze sind umzugestalten bzw. zu erweitern.
Gegenstand des Auftrags ist die schlüsselfertige Errichtung des 3. BA inkl. der noch erforderlichen baubegleitenden Planungsleistungen in der Ausführungsplanung durch einen Generalunternehmer auf der Basis der vorliegenden Genehmigungsplanung.
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lise-Meitner-Allee 31
44801 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Schlüsselfertige Erreichung eines Gebäudes, das als Büro- und Werkstattgebäude genutzt wird und über ein Vordach an einen bestehenden Gebäudekomplex...”
Beschreibung der Beschaffung
Schlüsselfertige Erreichung eines Gebäudes, das als Büro- und Werkstattgebäude genutzt wird und über ein Vordach an einen bestehenden Gebäudekomplex angebunden wird. Näheres ergibt sich aus der funktionalen Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten sich mehr als 4 geeignete Unternehmen bewerben, werden die eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in der Projektbeschreibung aufgeführten Kriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten sich mehr als 4 geeignete Unternehmen bewerben, werden die eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in der Projektbeschreibung aufgeführten Kriterien bewertet. Ausschlaggebend sind die Kriterien „Umsatz für vergleichbare Leistungen“, „Referenzen“ sowie „Anzahl der Beschäftigten“. Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Frist für die Angebotsbearbeitung beginnt zeitlich mit der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge.
Nur die Angebote von im Teilnahmewettbewerb...”
Zusätzliche Informationen
Die Frist für die Angebotsbearbeitung beginnt zeitlich mit der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge.
Nur die Angebote von im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Unternehmen werden gewertet und in die Verhandlungsrunde einbezogen. Die Angebote sind bis zum 24.1.20, 12:00 h über die Vergabeplattform einzureichen.
Näheres ergibt sich aus der Projektbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 6 a Nr. 1 EU VOB/A;
2) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1-9 GWB vorliegt.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem.§ 6 b EU Abs. 2 VOB/A zu überprüfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3) Gesamtumsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Gesamtumsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, einschließlich des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
4) Umsatz für vergleichbare Leistungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz für vergleichbare Leistungen (schlüsselfertiges Bauen) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, einschließlich des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
5) Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 3 000 000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem § 6 b EU Abs. 2 VOB/A zu überprüfen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Referenzliste (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Geschäftsjahren....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Referenzliste (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Geschäftsjahren. Vergleichbar sind schlüsselfertig errichtete Projekte inkl. hierfür erforderlicher Planungsleistungen (Leistungsphase 5 gem. HOAI oder vergleichbar) als Generalunternehmer. Die Projekte müssen in Betrieb genommen sein;
7) Mitarbeiterzahl (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, gegliedert nach Berufsgruppen (insbesondere auch Angaben zu den beschäftigten Ingenieuren und Architekten);
8) technische Ausrüstung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Eigenerklärung des Bewerbers über das für die Auftragsausführung zur Verfügung stehende technische Gerät;
9) Ausführende Personen Planungsleistungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Eigenerklärung des Bewerbers zum Architekten und Ingenieur, der die Planungsleistungen federführend ausführt (inkl. namentlicher Benennung und Nachweis der Berufszulassung)
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6 b EU Abs. 2 VOB/A zu überprüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 6) Referenzen: davon mindestens ein schlüsselfertig errichtetes Büro- und/oder Werkstattgebäude.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Projektbeschreibung inkl. Bewertungsmatrix und Bewerberbogen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de)...”
Projektbeschreibung inkl. Bewertungsmatrix und Bewerberbogen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de) herunterzuladen.
Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet.
Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerber/der Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt durch seine Unterschrift die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag.
Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei (pdf-Format) hochzuladen.
Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen (vgl. Ziff. IV.1.5))
Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens bis zum 16.12.19 ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen.
.Auskünfte über die Angebotsunterlagen sind spätestens bis zum 10.1.20 ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u. a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBEDM66
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 235-574898 (2019-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: compar - strategien für architektur und städtebau
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Gebäudekomplex auf dem Grundstück Lise-Meitner-Allee 31in Bochum wird im 3. BA um ein weiteres Gebäude ergänzt, Außenanlagen und Stellplätze sind...”
Kurze Beschreibung
Der Gebäudekomplex auf dem Grundstück Lise-Meitner-Allee 31in Bochum wird im 3. BA um ein weiteres Gebäude ergänzt, Außenanlagen und Stellplätze sind umzugestalten bzw. zu erweitern.
Gegenstand des Auftrags ist die schlüsselfertige Errichtung des 3. BA inkl. der noch erforderlichen baubegleitenden Planungsleistungen in der Ausführungsplanung durch einen Generalunternehmer auf der Basis der vorliegenden Genehmigungsplanung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Schlüsselfertige Errichung eines Gebäudes, das als Büro- und Werkstattgebäude genutzt wird und über ein Vordach an einen bestehenden Gebäudekomplex...”
Beschreibung der Beschaffung
Schlüsselfertige Errichung eines Gebäudes, das als Büro- und Werkstattgebäude genutzt wird und über ein Vordach an einen bestehenden Gebäudekomplex angebunden wird. Näheres ergibt sich aus der funktionalen Leistungsbeschreibung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Baustelleneinrichtung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauzeitenplan
Preis (Gewichtung): 80
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Frist für die Angebotsbearbeitung beginnt zeitlich mit der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge.
Nur die Angebote von im Teilnahmewettbewerb...”
Zusätzliche Informationen
Die Frist für die Angebotsbearbeitung beginnt zeitlich mit der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge.
Nur die Angebote von im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Unternehmen werden gewertet und in die Verhandlungsrunde einbezogen. Die Angebote sind bis zum 24.01.20, 12.00 h über die Vergabeplattform einzureichen.
Näheres ergibt sich aus der Projektbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 235-574898
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rundholz GmbH & Co.KG
Postanschrift: Oberste-Wilms-Straße 15d
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44309
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Projektbeschreibung inkl. Bewertungsmatrix und Bewerberbogen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de)...”
Projektbeschreibung inkl. Bewertungsmatrix und Bewerberbogen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de) herunterzuladen.
Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet.
Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerber/ der Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt durch seine Unterschrift die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag.
Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei (pdf-Format) hochzuladen.
Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (Deutsch) beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen(vgl. Ziff. IV.1.5) )
Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens bis zum 16.12.19 ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen.
Auskünfte über die Angebotsunterlagen sind spätestens bis zum 10.01.20 ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u. a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBEDLSL
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 085-200309 (2020-04-28)