Beschreibung der Beschaffung
Folgender Leistungsumfang ist zu erbringen:
Planungsleistungen Teil 3 HOAI 2013, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, § 34 Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Grundleistungen Leistungsphasen 2 bis 4, optional Leistungsphasen 5 bis 9,
Sowie Besondere Leistungen:
1) Erstellung Aufgabenstellung für Baugrundgutachten mit Angebotseinholung und Auswertung inkl. Vergabevorschlag;
2) Erstellung Aufgabenstellung für die Leistungen der Tragwerksplanung;
3) Erstellung Aufgabenstellungen für die Leistungen der technischen Ausrüstung;
4) Erstellung Raumbuch;
5) Beratungsleistungen Bauphysik Anlage 1, Ziff. 1.2.2, HOAI 2013;
6) Beratungsleistungen Wärmeschutz und Energiebilanz Anlage 1, Ziff. 1.2.3 HOAI 2013;
7) Brandschutznachweis nach § 66 SächsBO;
8) Schallschutznachweis nach DIN 4109;
9) Untersuchung und Entscheidungsvorlage zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes während der Bauzeit (Interimslösung), z.Bsp. Neuerrichtung oder Erweiterung
Containeranlage.
10) Über die Grundleistungen hinaus zur Unterstützung des AG hinausgehende Koordinierungsleistungen zw. den Fachplaner optionale Besondere Leistungen:
— Erstellung eines Gestaltungskonzeptes mit Bemusterung für das zu planende Objekt Einschl. der Innenräume (z. Bsp. perspektivische Darstellung der Innenräume/Farb- und Materialauswahl,
— Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation,
— Erstellen von wartungs- und Pflegeanweisungen.
Auf dem Grundstück des Dienstsitzes befinden sich ein mehrteiliges massives Verwaltungsdienstgebäude, ein Pumpwerk in massiver Bauweise sowie mehrere Container zur Büro- und Archivnutzung.
Das Grundstück kann aufgrund von vorhandenen Schutzstreifen für die bestehenden Medienleitungen nur eingeschränkt bebaut werden.
Das vorhandene Dienstgebäude besteht aus 3 Gebäudeteilen (A1, A2 und A3). Der Gebäudeteil A1 soll komplett abgebrochen werden.
Auf dem Grundstück befinden sich ebenfalls einige Bürofunktionen in maroden Containerbauten. Diese werden im Rahmen nach dieser Baumaßnahme gleichermaßen abgebrochen. Auf dem verbleibenden Teil des Dienstgebäudes (A1 und A2) wird ein zusätzliches Geschoss aufgesetzt, indem die Dachbinderkonstruktion rückgebaut und ein neues Geschoss aufgestockt wird. An der Südseite wird das bestehende Dienstgebäude mit einem zweigeschossigen Anbau erweitert.
Der bestehende Baukörper wird funktional und gestalterisch neu gegliedert. Das neue Obergeschoss und der Anbau sollen sich gestalterisch vom Bestand absetzen.
Das Gebäude erhält gemäß den nutzungsspezifischen Wünschen des Auftraggebers neue Grundrissstrukturen und wurde klar in Funktionsbereiche gegliedert.
In der Erweiterung des Erdgeschosses erhält das Gebäude einen neuen Hauptzugang mit anschließender Empfangszone. Diese liegt dadurch an einer zentral zu erreichenden Stelle für die Zuwegung zum Gebäude und ist der erste Bereich, der beim Betreten des Gebäudes passiert wird. Im direkten Anschluss daran befinden sich das Treppenhaus mit Aufzug zur Erschließung des Obergeschosses sowie der Mehrzweckraum.
Erforderliche Kapazitäten bzw. Flächen sind im Raumprogramm ausgewiesen. Gegenstand der Planung ist weiterhin der Rückbau der vorhandenen Containerbauten und eine Interimslösung für die Bauzeit. Als Interimsvariante für die Bauzeit ist eine Containerlösung auf dem Südteil des Grundstücks angedacht. Die Planung und Umsetzung des Interims vor Baubeginn ist Teil des Leistungsumfangs.
Vorab wurde eine Studie in 2 Phasen erarbeitet, die die Bebaubarkeit auf dem Grundstück untersucht hat.
In der Studie wurden Raumfunktionen und -zuordnungen geplant und abgestimmt. Aus mehreren Varianten wurde eine Lösung herausgearbeitet. Dies bildet die Grundlage für die weitere Planung der Erweiterung des Dienstsitzes.