Planungsleistung für die Sanierung und den Teilumbau des bestehenden, denkmalgeschützten Rathauses sowie dessen funktionale Erweiterung durch einen Anbau in nord-westlicher Ausrichtung. Mit der Maßnahme sollen die bestehenden technischen und funktionalen Mängel beseitigt, zeitgemäße Arbeitsbedingungen und eine barrierefreie Erschließung ermöglicht werden. Für diese Zielstellung ist die Sanierung des Rathauses sowie die funktionale Erweiterung der Verwaltungsfunktion vorgesehen.
Der geplante Zeit- und Bauablauf der Maßnahme sieht eine phasenweise Abwicklung der Maßnahme vor. Zunächst soll die Erweiterung sowie die Anbindung zum Bestandsgebäude voll funktionsfähig geschaffen werden, um Teile der durch die Sanierung und den Teilumbau des Bestandsgebäudes betroffenen Nutzung bereits in die Erweiterung zu verlagern. Anschließend soll das Bestandsgebäude saniert und entsprechend den geänderten Anforderungen umgebaut werden.
Die Durchführung erfolgt im laufenden Betrieb.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-09-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Böhlen
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 5
Postort: Böhlen
Postleitzahl: 04564
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Amt für Bau, Planung, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
Telefon: +49 3420660920📞
E-Mail: r.koper@stadt-boehlen.de📧
Region: Leipzig🏙️
URL: www.stadt-boehlen.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2140858/zustellweg-auswaehlen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung und Sanierung des Rathauses Böhlen
2019/Rathaus
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistung für die Sanierung und den Teilumbau des bestehenden, denkmalgeschützten Rathauses sowie dessen funktionale Erweiterung durch einen Anbau in...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistung für die Sanierung und den Teilumbau des bestehenden, denkmalgeschützten Rathauses sowie dessen funktionale Erweiterung durch einen Anbau in nord-westlicher Ausrichtung. Mit der Maßnahme sollen die bestehenden technischen und funktionalen Mängel beseitigt, zeitgemäße Arbeitsbedingungen und eine barrierefreie Erschließung ermöglicht werden. Für diese Zielstellung ist die Sanierung des Rathauses sowie die funktionale Erweiterung der Verwaltungsfunktion vorgesehen.
Der geplante Zeit- und Bauablauf der Maßnahme sieht eine phasenweise Abwicklung der Maßnahme vor. Zunächst soll die Erweiterung sowie die Anbindung zum Bestandsgebäude voll funktionsfähig geschaffen werden, um Teile der durch die Sanierung und den Teilumbau des Bestandsgebäudes betroffenen Nutzung bereits in die Erweiterung zu verlagern. Anschließend soll das Bestandsgebäude saniert und entsprechend den geänderten Anforderungen umgebaut werden.
Die Durchführung erfolgt im laufenden Betrieb.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Böhlen, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i. V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 9 für...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i. V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Sanierung Bestandsgebäude“. Die Freianlagen sollen wiederhergestellt und an die Erweiterung angepasst werden. Der Auftraggeber sieht für die Teilmaßnahmen eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 3 und 4 (Stufe 2) sowie der LPH 5 bis 9 (Stufe 3) erfolgt optional.
Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Erstellung eines Brandschutznachweises; Brandschutzplanung; Planungs- bzw. Beratungsleistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung entsprechend Anlage 1.2 HOAI sowie die Leistungen der Ingenieursvermessung, Leistungsbild Bauvermessung gemäß Anlage 1.4 HOAI; Planung der technischen Erschließungsanlagen (KG 500) zur Gebäudeeinführung in Abstimmung mit der Fachplanung;
Unterstützung bei der Beantragung/Abrechnung von Fördermittel; SiGeKo gemäß AHO; Aus Anlage 10.1 HOAI:
LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die Planung;
b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten;
LPH 8: Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben eines Zahlungsplanes;
LPH 9: Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Detailauskünfte zur Projektdurchführung/Terminplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Budgetverfolgung und Kosteneinhaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation, Erfahrung und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eignung/Qualifikation/Referenzen: Angaben zum Bieter; Qualifikation als Architekt und/oder Ingenieur sowie der Bauvorlageberechtigung; Eigenerklärung zu...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignung/Qualifikation/Referenzen: Angaben zum Bieter; Qualifikation als Architekt und/oder Ingenieur sowie der Bauvorlageberechtigung; Eigenerklärung zu Ausschlussgründen; Erklärung zur Haftpflichtversicherung; Nachweis der fachlichen Eignung: Referenzliste des Unternehmens; Referenz – Sanierung und Erweiterung eines Gebäudes mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i. V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 6 für...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i. V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Sanierung Bestandsgebäude“ (optional). Der Auftraggeber sieht für die Teilmaßnahmen eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 3 und 4 (Stufe 2) sowie der LPH 5 bis 9 (Stufe 3) erfolgt optional.
Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 14.1 HOAI:
LPH 8:
a) ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen sowie der Baubehelfe, Sicherung, Kran, etc.;
b) Kontrolle der Betonherstellung und Verarbeitung auf der Baustelle/Güteprüfungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 30 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppe 1 bis 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 1 bis 3; Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 1 bis 3; Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 15.1 HOAI: LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung;
LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten;
b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten.
LPH 8:
a) Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen;
b) Fortschreiben der Ausführungspläne.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 70 000 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppe 4 bis 6
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 4 bis 6; Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 4 bis 6; Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 15.1 HOAI: LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung;
LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten;
b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten.
LPH 8:
a) Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen;
b) Fortschreiben der Ausführungspläne.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 65 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag. Dieser ist über die Vergabeplattform in Textform fristgerecht elektronisch einzureichen. Andere Angebotsformen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag. Dieser ist über die Vergabeplattform in Textform fristgerecht elektronisch einzureichen. Andere Angebotsformen sind nicht zulässig. Qualifikation als Architekt und/oder Ingenieur sowie der Bauvorlageberechtigung: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über sonstige Befähigungsnachweise verfügen, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet sind. Juristische Personen werden zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt ist. Die Berechtigung der Bauvorlage ist gesondert nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die vorgenannten Anforderungen erfüllen.
Der Nachweis/die Nachweise sind beizulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu Ausschlussgründen: die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und nach § 124 GWB sowie gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG ist mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen: die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und nach § 124 GWB sowie gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG ist mit der Bewerbung unterschrieben einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied beizufügen.
Erklärung zur Haftpflichtversicherung: Eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR (Los 1) bzw. 0,5 Mio. EUR (Los 2 bis 4) für Sach- und Vermögensschäden, je mit zweifacher Maximierung pro Jahr, ist nachzuweisen. Alternativ kann der Bieter eine Bestätigung einer Versicherungsgesellschaft vorlegen, wonach eine solche Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis der Versicherung für jedes Mitglied zu führen. Die Erklärung bzw. die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der europaweiten Vergabebekanntmachung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Aufforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt.
Nicht eignungsrelevante Unterauftragnehmer sind mit dem Teilnahmeantrag noch nicht zu benennen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der europaweiten Vergabebekanntmachung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Aufforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt. Nicht eignungsrelevante Unterauftragnehmer sind mit dem Teilnahmeantrag noch nicht zu benennen.
Nachweis der fachlichen Eignung:
A Referenzliste des Unternehmens: Übersicht der geplanten und gebauten Projekte der letzten 7 Jahre. Das Formblatt 3, Punkt A ist zu verwenden. Gewertet werden je Los die 3 Projekte mit der jeweils höchsten Punktzahl. Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. Die nachfolgend unter 2. geforderte Referenz über die Sanierung eines Gebäudes vergleichbarer Nutzung und Komplexität wird im Rahmen dieser Wertung nicht berücksichtigt. Die Vorlage von jeweils mehr als 3 Referenzen je Los ist nicht erwünscht. Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt für jedes Mitglied auszufüllen, es sei denn, es werden gemeinsame Projekte dargestellt. Die Wertung ist dem Formblatt 3, Punkt A zu entnehmen. Die Referenzleistungen müssen dabei die im Folgenden definierten Mindestangaben erfüllen: Ansprechpartner Bauherr, erbrachte Leistungen/Leistungsphasen gemäß HOAI, tatsächliche Bruttobaukosten der Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276, Zeitpunkt der Leistungserbringung (Angabe bitte in Monat/Jahr – Monat/Jahr), Datum der Fertigstellung, bzw. Schlussabnahmen;
B Referenz – Sanierung und Erweiterung eines Gebäudes mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität (Formblatt 3, Punkt B): Der Auftraggeber fordert von den Bietern, dass eine Referenz entsprechend den unten beschriebenen Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein. Ausreichend sind nur solche Projekte, bei denen die Leistungen des Bieters abgeschlossen sind und mindestens die Leistungsphasen 3-8 erbracht wurden (Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2011). Gehört die Leistungsphase 9 zum Leistungsumfang und ist nur diese zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht abgeschlossen, wird die Referenz berücksichtigt. Die Referenz hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
— Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb, ggf. mit Teilauslagerung von Nutzern in Interimsbauten; Los 1: HZ III, LPH 3-8, AK 1,5 Mio. EUR brutto, Los 2: HZ II, LPH 2-6, AK 750 T EUR brutto, Los 3: HZ II, LPH 2-8, AK 200 T EUR brutto, Los 4: HZ II, LPH 2-8, AK 200 T EUR brutto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 bis 3 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Ausführung des Auftrags zugelassen sind natürliche oder juristische Personen, die die in der Vergabebekanntmachung geforderte Eignung aufweisen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Ausführung des Auftrags zugelassen sind natürliche oder juristische Personen, die die in der Vergabebekanntmachung geforderte Eignung aufweisen sowie Bietergemeinschaften, die die Eignungsanforderungen erfüllen. Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften nach Ende der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages ist nicht zugelassen. Rechtsform der Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, dieser ist zu benennen. Eine wirtschaftliche Bauweise, die Einhaltung der gängigen Richtlinien und öffentlichen Vorschriften sowie die Verknüpfung bzw. Herstellung von funktionalen und technischen Synergieeffekten wird erwartet. Die Bauleistungen für das Vorhaben „Erweiterung“ müssen so ausgeführt werden, dass sie am 30.6.2022 beendet und abgenommen sind. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Planungs- und Bauzeitenrahmenplanung aufzustellen, die die Einhaltung dieses Termins sicherstellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
“Antworten zu rechtzeitig eingehenden Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, welche sämtliche Interessenten und Bewerber im Verfahren...”
Antworten zu rechtzeitig eingehenden Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, welche sämtliche Interessenten und Bewerber im Verfahren betreffen, werden unter vorstehend genanntem Link zur Verfügung gestellt. Bewerber müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind. Verbindlicher Bestandteil der Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb werden die unter vorstehendem Link veröffentlichten Antworten und Informationen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit.
Die Übermittlung des Teilnahmeantrags hat mithilfe elektronischer Mittel über das Online-Vergabeportal evergabe.de zu erfolgen. Diese erfolgt über den Menüpunkt „Teilnahmeantrag“. Es ist möglich, die Daten über den Webauftritt hochzuladen. Alternativ kann das Bietertool „AI-Bietercockpit“ verwendet werden. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Je nach Betriebsumgebung sind für die Installation der Laufzeitumgebung bzw. des Bietertools u. U. administrative Rechte erforderlich. Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Ende der Teilnahmefrist die Übermittlung des Teilnahmeantrags zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang finden Sie unter https://www.evergabe.de/hilfe-und-service/index weitergehende Informationen. Die Vergabestelle kann zu technischen Fragen im Zusammenhang mit der Abgabe des Teilnahmeantrags grundsätzlich keine Auskünfte erteilen. Anderweitig auf elektronischem oder postalischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge, wie z. B. per Telefax oder E-Mail, sind nicht zugelassen.
Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 181-441019 (2019-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 525948.09 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Böhlen
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i. V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 9 für...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i. V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 9 für die Teilmaßnahme „Sanierung Bestandsgebäude“. Die Freianlagen sollen wiederhergestellt und an die Erweiterung angepasst werden. Der Auftraggeber sieht für die Teilmaßnahmen eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 3 und 4 (Stufe 2) sowie der LPH 5 bis 9 (Stufe 3) erfolgt optional.
Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Erstellung eines Brandschutznachweises; Brandschutzplanung; Planungs- bzw. Beratungsleistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung entsprechend Anlage 1.2 HOAI sowie die Leistungen der Ingenieursvermessung, Leistungsbild Bauvermessung gemäß Anlage 1.4 HOAI; Planung der technischen Erschließungsanlagen (KG 500) zur Gebäudeeinführung in Abstimmung mit der Fachplanung;
Unterstützung bei der Beantragung/Abrechnung von Fördermittel; SiGeKo gemäß AHO; Aus Anlage 10.1 HOAI: LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die Planung; b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten; LPH 8: Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben eines Zahlungsplanes; LPH 9: Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 6 für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Erweiterung“ sowie LPH 1 bis 6 für die Teilmaßnahme „Sanierung Bestandsgebäude“ (optional). Der Auftraggeber sieht für die Teilmaßnahmen eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 und 2 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 3 und 4 (Stufe 2) sowie der LPH 5 bis 9 (Stufe 3) erfolgt optional.
Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 14.1 HOAI: LPH 8:
a) ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen sowie der Baubehelfe, Sicherung, Kran, etc.,
b) Kontrolle der Betonherstellung und Verarbeitung auf der Baustelle/Güteprüfungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 1 bis 3; Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 1 bis 3; Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 15.1 HOAI: LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung; LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten,
b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten; LPH 8:
a) Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen,
b) Fortschreiben der Ausführungspläne.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 4 bis 6; Besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung der LPH 1 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI, Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI (stufenweise Beauftragung); Anlagengruppe 4 bis 6; Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus Anlage 15.1 HOAI: LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung; LPH 7:
a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten,
b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten; LPH 8:
a) Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen,
b) Fortschreiben der Ausführungspläne.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro Hockauf
Postanschrift: Bahnhofstraße 5
Postort: Böhlen
Postleitzahl: 04564
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: buero@planung-hockauf.de📧
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 232856.89 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2019/Rathaus 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro Barz
Postanschrift: Neue Straße 5
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04229
E-Mail: jab@pbb-leipzig.com📧
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 64614.93 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 2019/Rathaus 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppe 1 bis 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgemeinschaft Karnagel & Otto
Postanschrift: Naunhofer Straße 30
Postort: Brandis
Postleitzahl: 04821
E-Mail: ing.hls@karnagel-otto.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 85086.61 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 2019/Rathaus 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppe 4 bis 6
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Noris Energie Consult
Postanschrift: Hauptstraße 101
Postort: Markkleeberg
Postleitzahl: 04416
E-Mail: noris.ec@t-online.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59414.76 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. Erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-148781 (2020-03-25)