Beschreibung der Beschaffung
Heizungs- und Kälteinstallation (DIN 18380):
Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt mit Fernwärme, Anschlussleistung ca. 350 kW
Aus der Fernwärmeübergabestation wird ein Heizwasserpufferspeicher (ca. 3 000 L) eingespeist und über 6 St. Pumpen-Regelbaugruppen am Verteiler Heizwasser bedarfsgerecht den Verbrauchern zugeführt.
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt mit statischen Heizkörpern ca. 200 St.
Leitungsführung erfolgt an der Decke des Untergeschoss und in den Steigschächten bis in die Geschosse mit schwarzem Stahlrohr DN 100 – DN 32, Leistungslänge ca. 1 100 m.
Von den Steigschächten werden die Rohrleitungen aus V4A DN 25 – DN 15 auf den Geschossdecken bzw. im Bestandsgebäude in der Sockelleiste bis zu den Heizkörpern geführt, Leitungslänge ca. 1 200 m.
Die Beheizung der Aula erfolgt mit Fußbodenheizung, Fläche ca. 480 m.
Aus dem Heizsystem werden 4 Lüftungsgeräte mit PWW versorgt. Jedes Lüftungsgerät ist über eine zugeordnete Pumpen-Regelbaugruppe bedarfsgerecht versorgt.
Unter Putz verlegte Leitungen sind mit Dämmschlauch zu isolieren.
Kälteversorgung mit Kaltwassersatz, Kälteleistung ca. 75 kW.
Aufgestellt in der Technikzentrale mit Tischkühler als Rückkühleinheit.
Das Kaltwasser wird aus der Kältemaschine über einen Pufferspeicher (2 000 L) dem Kaltwasserverteiler und über 3 St. Pumpenbaugruppen den Lüftungsgeräte für die Klassenräume und die Aula sowie den Umluftkühlern in den Technikräumen zugeführt.
Die Verrohrung aus schwarzem Stahlrohr DN 80 – DN 32 erfolgt im Untergeschoss, Leitungslänge ca. 330 m.
Im EDV –Raum kommen 2 St. Umluftklimaschränke und in den Elektroräumen 4 St. Decken-Umluftkühler zum Einbau.