Beschreibung der Beschaffung
Raumlufttechnische Anlagen (DIN 18299)
Alle Räume im Erweiterungsbau werden be- und entlüftet.
Dazu werden im Untergeschoß folgende Lüftungsgeräte installiert:
— RLT-Zu- und Abluft-Klimaanlage Klassenräume ca. 13 000 m/h
Funktionen Heizen, Kühlen, Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmetauscher,
— RLT-Zu-und Abluftanlage Aula/Speisesaal ca. 6 000 m/h
Funktionen Heizen, Kühlen, Wärmerückgewinnung mit Plattenwärmetauscher,
— RLT-Zu- und Abluftanlage „WC-Räume, ca. 1 500 m/h
Funktionen Heizen, Wärmerückgewinnung mit Plattenwärmetauscher,
— RLT-Zuluftanlage „Küche“, ca. 3 500 m/h
Funktionen Heizen
Die Außenluft und Fortluft in die Zentrale wird über erdverlegte Betonkanäle in die Zentrale geleitet.
Abseits vom Gebäude wird für die Aussenluftansaugung eine Edelstahl-Ansaugschornstein D1,20 m, Höhe 7 m aufgestellt.
Die Fortluft wird über ein Wetterschutzgitter ausgeblasen.
Die Luftverteilung im Gebäude erfolgt mit verzinkten Stahlblechkanälen aus der Technikzentrale im UG über einen zentralen Installationsschacht bis in die Geschosse und in den abgehängten Geschoßdecken bis in die Räume.
Kanalmenge ca. 1 000 m, Luftrohre ca. 500 m
Die Luftmenge in den Klassenräumen wird bedarfs- und nutzungsabhängig über Volumenstromregler gesteuert, anzahl ca. 45 St.
Zur Lufteinbringung und Luftabsaugung werden in den Klassenräumen und Verwaltungsbereich Deckenluftauslässe eingesetzt, ca. 150 St.
Die Lufteinbringung und Absaugung in der Aula erfolgt über sichtbar verlegte lackierte Wickelfalzrohre D 450 mm mit integriertem Schlitzauslass, ca. 70 m.
In Brandabschnittswänden und Decken werden Brandschutzklappen eingesetzt ca. 40 St.
Dezentral zugeordnet zu den Nutzungseinheiten kommen folgende Anlagen zum Einbau:
— Küchenabluftanlage als Dachventilator ca. 3 500 m/h,
— Zu- und Abluftanlage WC-Räume BT Nord, 250 m/h
Funktion: Filtern, Wärmerückgewinnung,
— Zu- und Abluftanlage WC-Räume BT Ost, 450 m/h
Funktion: Filtern, Wärmerückgewinnung,
— Abluftanlage WC Lehrer, 150 m/h.