Erweiterungsbau mit mindestens folgenden Funktionen: Intensivstation inkl. IMC von ca. 50 Betten/Zentrale Notaufnahme und eine Liegendanfahrt/Aufnahmestation 18 Betten/Foyer –Eingangshalle. (Anlage KB2).
(Anlage: 190416-RuF VgV).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterungsbau Mitte, Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 LPH 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8, Klinikum Bielefeld gem. GmbH
2012M8-01-03”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterungsbau mit mindestens folgenden Funktionen: Intensivstation inkl. IMC von ca. 50 Betten/Zentrale Notaufnahme und eine...”
Kurze Beschreibung
Erweiterungsbau mit mindestens folgenden Funktionen: Intensivstation inkl. IMC von ca. 50 Betten/Zentrale Notaufnahme und eine Liegendanfahrt/Aufnahmestation 18 Betten/Foyer –Eingangshalle. (Anlage KB2).
(Anlage: 190416-RuF VgV).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Kliniken📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 33604 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Intensivstationen am Standort Mitte sind nach fast 30 Jahren Betrieb am Ende ihrer baulich-technischen Lebenszyklen. Eine Erweiterung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Intensivstationen am Standort Mitte sind nach fast 30 Jahren Betrieb am Ende ihrer baulich-technischen Lebenszyklen. Eine Erweiterung von medizinisch-technischen Geräten ist aufgrund der überholten Elektroversorgung nur noch in Einzelfällen möglich. Auch die aktuelle Raumsituation erlaubt keine zusätzlichen Bettenstellplätze oder Optimierungen von Arbeitsabläufen.
Die in den letzten Jahren permanent gestiegene Anzahl von Patienten kann durch die heutige Raumstruktur der Zentralen Notaufnahme (ZNA) nicht mehr adäquat aufgefangen werden. Unter anderem tragen die nicht mehr zeitgemäße Raumgestaltung (Planungsbasis 1980-1985) und dadurch resultierende Prozessablaufdefizite (lange Wartezeiten etc.) zu dem nachhaltigen Handlungsbedarf in der ZNA bei.
Aufgrund mangelnder Gestaltungsoptionen im Bestand sollen diese beiden Bereiche in einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des ehemaligen Personalwohnheims III/ jetzigem Interimsparkplatz (rechts vom Haupteingang) neu eingerichtet werden. So kann die bauliche Gestaltung dieser beiden hochsensiblen und hochfrequentierten Bereiche an die medizinischen und organisatorischen Prozesse angepasst werden. Weiterhin kann so deutlich besser auf die weiter steigenden technischen Anforderungen reagiert werden. Eine neu strukturierte und neu eingerichtete Notaufnahme steigert die Attraktivität im Falle einer notwendigen Inanspruchnahme bei den Patienten, Angehörigen und nicht zuletzt dem Rettungsdienstpersonal, was eine direkte positive Erlösentwicklung erwarten lässt.
Auf Grund der vorgenannten Bausituation, ist ein Erweiterungsbau beabsichtigt.
Das unter II.2.7) beschriebene Ende der Laufzeit des Vertrags bezieht sich auf das Ende der LPH 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der stellvertretenden Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an die Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Nutzungsart des gegenständlichen Projektes”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Terminmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an ein Realisierungskonzept zur Interimslösung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit des Konzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energiekonzept
Kostenkriterium (Name): Bewertungspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-07 📅
Datum des Endes: 2030-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
Alle Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
Alle Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge und Interessenbekundung bei der vom AG genannten Vergabestelle eingegangen sein.
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
(1.) Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
(2.) Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, und keine Ausschlussgründe gemäß § 123 ff GWB vorliegen.
(3.) Sollten mehr als 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen und grundsätzlich als geeignet gelten, wird der Auftraggeber die am besten geeigneten Bewerber/ Bewerbergemeinschaften anhand der nachfolgenden Kriterien und der prozentual angegebenen Gewichtung hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten.
Der Grad der Eignung wird anhand von bisherigen unternehmensbezogenen Referenzen bestimmt. (Siehe III.1.3)
Der Auftraggeber ist der Ansicht, dass 3 Referenzen ausreichend sind. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, werden nur die besten 3 Referenzen in die Wertung aufgenommen.
Im Falle einer Überschreitung der festgelegten Anzahl der Bewerber durch Punktegleichheit, wird ein Losentscheid durchgeführt. Für nähere Informationen verweisen wir auf die Eigenerklärung zur Eignung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Es wird beabsichtigt, das Leistungsbild Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 stufenweise zu beauftragen.
Eine Festbeauftragung...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
Es wird beabsichtigt, das Leistungsbild Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 stufenweise zu beauftragen.
Eine Festbeauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen LPH 1-3 (Stufe 1). Der Auftraggeber behält sich die weitere Beauftragung der Leistungsphasen LPH 4 (Stufe 2), LPH 5 (Stufe 3), LPH 6 (Stufe 4), LPH 7 (Stufe 5), LPH 8 (Stufe 6) und LPH 9 (Stufe 7) einzeln oder im Ganzen vor. Diese erfolgt jeweils optional nach Beendigung der vorherigen Stufe.
Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der Kosten und Termine sowie die vorhandenen oder sich ggf. ändernden Finanzierungsgrundlagen.
Aus der stufenweisen Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche Vergütung.
Auf die Optionen der Beauftragung von Stufe 2 - 7 besteht kein Rechtsanspruch. Die Erbringung der Leistung soll direkt im Anschluss an das Vergabeverfahren erfolgen.
Der Auftraggeber hat jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht, noch können sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens. Der Auszug aus dem Handelsregister bzw. der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Bewerbungsbogens nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen:
Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen:
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren.
Der Auftraggeber behält sich vor, sich die im Rahmen der Eigenerklärungen gemachten Angaben durchgeeignete Nachweise bestätigen zu lassen.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise auch für in Bezug genommene andere Unternehmen/ Nachunternehmer – gegebenenfalls ergänzend -nachzufordern.
“• Erklärung des Bieters über die Absicht im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung über die Versicherungssummen von mindestens 3,0...”
• Erklärung des Bieters über die Absicht im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung über die Versicherungssummen von mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, mindestens zweifach maximiert bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen abzuschließen.
• Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Technische Ausrüstung nach HOAI § 55), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, muss mindestens 500 TEUR betragen. Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankenerklärungen, Jahresabschlüsse.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
• Anzahl der in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
• Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräften.
• Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
• Angabe zu drei Referenzen von vergleichbaren Leistungen, deren Nutzungsaufnahme zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht länger als 5 Jahre zurück liegt.
(Anlage: 190527_Klinikum Bielefeld_Erweiterungsbau-VgV-HLSK_EEE)
1. Art der Auftraggeber 10 % (öffentlich 6 Pkte; privat 0 Pkte)
2. Gegenstand des Auftrages 20 % (Erweiterungsbau mit Integration in die Bestandstechnik 6 Pkte; Erweiterungsbau mit autarker Betriebsstechnik 3 Pkte; Sonstiges 0 Pkte)
3. Art des Auftrages 20 % (Zentrale Notaufnahme, Intensivstation oder vergleichbar hochinstallierte Funktionsbereiche 6 Pkte; Sonstiges 0 Pkte)
4. Anzahl der Anlagengruppen aus AGR 1,2,3,7,8 15 % (≥ 5 Anlagengruppen 6 Pkte; < 5 Anlagengruppe 0 Pkte)
5. Erbrachte Leistungsphasen 15 % (erbrachte Leistungsphasen mind. 2-8 6 Pkte; erbrachte Leistungsphasen mind. 2-4 3 Pkte; erbrachte Leistungen < 2-4 0 Pkte)
6. Baukosten nach DIN 276 (KG 410, 420, 430, 470, 480 netto) 20 % (≥ 3 000 000 EUR 6 Pkte; < 3 000 000 EUR 0 Pkte)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“• Das Unternehmen muss in den letzten 3 Jahren in Summe mindestens 10 Mitarbeiter pro Jahr nachweisen können.
• Es müssen mindestens drei vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
• Das Unternehmen muss in den letzten 3 Jahren in Summe mindestens 10 Mitarbeiter pro Jahr nachweisen können.
• Es müssen mindestens drei vergleichbare Referenzen im Leistungsbild Technische Anlagen nach HOAI §55 eingereicht werden.
• Im Zusammenhang mit der Wertung sieht die Vergabestelle als vergleichbar nur Fachplanungsleistungen im Leistungsbild Technische Anlagen der AGR 1,2,3,7 und/oder 8 bei Gebäuden mit hohem Installationsgrad an (z.B. Krankenhäuser, Labore und vergleichbar), deren Nutzungsaufnahme zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht länger als 5 Jahre zurück liegt.
• Von mindestens einer Referenz müssen die LPH 2-8 beauftragt und bereits abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren, die nach dem für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 VgV Absatz 1 oder 2 benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrags sind die Einhaltungen der inhaltlichen Vorgabe des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG NRW). Dies beinhaltet...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrags sind die Einhaltungen der inhaltlichen Vorgabe des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG NRW). Dies beinhaltet insbesondere die Verpflichtung zur Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-27
10:15 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezirksregierungmuenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2019/S 104-252605 (2019-05-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Klinikum Bielefeld gem. GmbH
Postanschrift: Teutoburger Straße 50
Kontaktperson: Klinikum Bielefeld gem. GmbH
Telefon: +49 521 / 581-2307 / 2306📞
Fax: +49 521 / 581-2399 📠 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Krankenhaus
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterungsbau Mitte, Technische Ausrüstung nach HOAI §55 LPH 1-9, Anlagengruppe 1,2,3,7 und 8”
Kurze Beschreibung:
“Erweiterungsbau mit mindestens folgenden Funktionen: Intensivstation inkl. IMC von ca. 50 Betten/ Zentrale Notaufnahme und eine Liegendanfahrt/...”
Kurze Beschreibung
Erweiterungsbau mit mindestens folgenden Funktionen: Intensivstation inkl. IMC von ca. 50 Betten/ Zentrale Notaufnahme und eine Liegendanfahrt/ Aufnahmestation 18 Betten/ Foyer – Eingangshalle.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 26890756.30 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Intensivstationen am Standort Mitte sind nach fast 30 Jahren Betrieb am Ende ihrer baulich-technischen Lebenszyklen. Eine Erweiterung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Intensivstationen am Standort Mitte sind nach fast 30 Jahren Betrieb am Ende ihrer baulich-technischen Lebenszyklen. Eine Erweiterung von medizinisch-technischen Geräten ist aufgrund der überholten Elektroversorgung nur noch in Einzelfällen möglich. Auch die aktuelle Raumsituation erlaubt keine zusätzlichen Bettenstellplätze oder Optimierungen von Arbeitsabläufen. Die in den letzten Jahren permanent gestiegene Anzahl von Patienten kann durch die heuti-ge Raumstruktur der Zentralen Notaufnahme (ZNA) nicht mehr adäquat aufgefangen werden. Unter anderem tragen die nicht mehr zeitgemäße Raumgestaltung (Planungsbasis 1980-1985) und dadurch resultierende Prozessablaufdefizite (lange Wartezeiten etc.) zu dem nachhaltigen Handlungsbedarf in der ZNA bei.
Aufgrund mangelnder Gestaltungsoptionen im Bestand sollen diese beiden Bereiche in einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des ehemaligen Perso-nalwohnheims III/ jetzigem Interimsparkplatz (rechts vom Haupteingang) neu eingerichtet werden. So kann die bauliche Gestaltung dieser beiden hochsen-siblen und hoch frequentierten Bereiche an die medizinischen und organisatorischen Prozesse angepasst werden. Weiterhin kann so deutlich besser auf die weiter steigenden technischen Anforderungen reagiert werden.
Eine neu strukturierte und neu eingerichtete Notaufnahme steigert die Attraktivität im Falle einer notwendigen Inanspruchnahme bei den Patienten, Angehörigen und nicht zuletzt dem Rettungsdienstpersonal, was eine direkte positive Erlösentwicklung erwarten lässt. Auf Grund der vorgenannten Bausituation, ist ein Erweiterungsbau beabsichtigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der Projektleitung (Jahre)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der Projektleitung (fachspezifisch)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der stellv. Projektleitung (Jahre),
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz der stellv. Projektleitung (fachspezifisch)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an die Projektabwicklung unter Berücksichtigung der Nutzungsart des gegenständlichen Projektes,”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Terminmanagement,
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an ein Realisierungskonzept zur Interimslösung,
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit des Konzeptes,
Qualitätskriterium (Bezeichnung): : Energiekonzept,
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Es wird beabsichtigt, das Leistungsbild Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 stufenweise zu beauftragen.
Eine Festbeauftragung...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
Es wird beabsichtigt, das Leistungsbild Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 stufenweise zu beauftragen.
Eine Festbeauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen LPH 1-3 (Stufe 1). Der Auftraggeber behält sich die weitere Beauftragung der Leistungsphasen LPH 4 (Stufe 2), LPH 5 (Stufe 3), LPH 6 (Stufe 4), LPH 7 (Stufe 5), LPH 8 (Stufe 6) und LPH 9 (Stufe 7) einzeln oder im Ganzen vor. Diese erfolgt jeweils optional nach Beendigung der vorherigen Stufe.
Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der Kosten und Termine sowie die vorhandenen oder sich ggf. ändernden Finanzierungsgrundlagen.
Aus der stufenweisen Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche Vergütung.
Auf die Optionen der Beauftragung von Stufe 2 - 7 besteht kein Rechtsanspruch. Die Erbringung der Leistung soll direkt im Anschluss an das Vergabeverfahren erfolgen.
Der Auftraggeber hat jederzeit die Möglichkeit, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht, noch können sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 104-252605
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2012M8-01-03
Titel:
“Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 Leistungsphasen 1 bis 9, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 - Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Juhrig Ingenieurbüro GmbH
Postanschrift: Vahrenwalder Pfalz 3
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30165
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511965450📞
E-Mail: info@juhrig.de📧
Fax: +49 5119654525 📠
Region: Hannover🏙️
URL: https://www.juhrig.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 642319.96 💰