Auftragsbekanntmachung (2019-08-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg gGmbH
Postanschrift: Chemnitzer Straße 15
Postort: Annaberg-Buchholz
Postleitzahl: 09456
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: eka@bjp-ingenieure.de📧
Region: Erzgebirgskreis🏙️
URL: www.erzgebirgsklinikum.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/Unterlagen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: BJP Ingenieure GmbH
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: eka@bjp-ingenieure.de📧
Region: Leipzig🏙️
URL: www.bjp-ingenieure.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Klinikum
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz, Umbau und Zusammenführung ITS/IMC unter Berücksichtigung Gynäkologie
EKA-2019-004”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung: Planungsleistungen bei der Medizin- und Labortechnik.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 525 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg gGmbH
Chemnitzer Straße 15
09456 Annaberg-Buchholz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Medizin- und Labortechnik nach § 55 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 9 (Grund- und Besondere Leistungen); stufenweise Beauftragung der Leistungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Medizin- und Labortechnik nach § 55 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 9 (Grund- und Besondere Leistungen); stufenweise Beauftragung der Leistungen, Kostengruppen 473, 620 und 630.
Um die wachsenden Anforderungen an eine hochwertige Patientenversorgung umzusetzen, plant das Erzgebirgsklinikum Annaberg die Umgestaltung und Zentralisierung der Funktionsstellen ITS und IMC. Die Ausführung der Maßnahme befindet sich im BT1 und BT2 in der Ebene 10. Die für den Umbau vorgesehenen Flächen befinden sich zurzeit alle in Nutzung. In unmittelbarer Nähe sind die OP-Räume sowie die Bereiche der Funktionsdiagnostik angeordnet. Beide Bauteile befinden sich innerhalb des Klinikgeländes, umgeben von weiteren Gebäuden mit medizinischer Nutzung. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme auch im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung und hinsichtlich der Erfordernisse des Brandschutzes werden Eingriffe in den angrenzend genutzten Bereichen und dem darunterliegenden Geschoss notwendig werden. Wegen der notwendigen durchgängigen Gewährleistung des medizinischen Versorgungsauftrages wurden die Maßnahmen ITS, IMC, GYN zur Realisierung in 3 Abschnitte wie folgt aufgeteilt:
— 1. BA: Umbau und Zentralisierung ITS einschl. neuer Brücke als 2. Rettungsweg,
— 2. BA: Neueinordnung des Bereiches Gynäkologie im BT1 (zurzeit operative ITS) als Vorleistung für den geplanten Einbau der IMC,
— 3. BA: Umbau und Neueinordnung der IMC (jetzt im BT 5) als Zusammenführung mit ITS,
— Umbau NSHV als vorgezogene Maßnahme.
Von allen beteiligten Planern werden, über die fachliche Leistung hinaus, eine intensive Kommunikation mit Auftraggeber und Nutzervertretern sowie insbesondere die Berücksichtigung der Nutzerbelange erwartet. Die Beeinträchtigungen für das in Betrieb befindliche Krankenhaus sollen dabei auf ein Minimum reduziert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-02 📅
Datum des Endes: 2029-03-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.
Dabei werden die Bewerber nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.
Dabei werden die Bewerber nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet (im Bewerbungsbogen und der Auswahlmatrix Stufe 1 der Beschaffungsunterlagen enthalten – elektronisch zugänglich über Adresse unter Ziffer I.3). Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Das Verfahren wird auch durchgeführt, wenn weniger als 3 geeignete Teilnehmer vorhanden sind. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmer unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Soweit Ausschlusskriterien (siehe Ziffer III.1.1) nicht vorliegen, gelten folgende Auswahlkriterien:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1a) Gemittelter Gesamtumsatz Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre – mind. 1 Punkt/max. 10 Punkte;
1b) Durchschnittliche Anzahl der Festangestellten in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach Berufsgruppen – mind. 1 Punkt/max. 10 Punkte;
1c) Umfang der beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen (auch Eignungsleihe) – mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte (keine Untervergabe).
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Nachweis von 3 Referenzprojekten):
2a) Referenz 1: Vergleichbares Umbau-/Sanierungsobjekt: mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI (mind. 8 Punkte/max. 15 Punkte); Mindestens Baukosten (KG 200-600) 3,0 Mio. EUR brutto (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); Art der Baumaßnahme (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); bearbeitete Gruppen (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); Bauausführung im laufenden Betrieb (Ja: 5 Punkte, Nein: 0 Punkte);
2b) Referenz 2: Vergleichbares Umbau- oder Neubauobjekt; mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI (mind. 8 Punkte/max. 15 Punkte); Mindestens Baukosten (KG 200-600) 5,0 Mio. EUR brutto (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); Art der Baumaßnahme (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); bearbeitete Gruppen (mind. 1Punkt/max. 5 Punkte); Bauausführung im laufenden Betrieb (Ja: 5 Punkte, Nein: 0 Punkte);
2c) Referenz 3: Vergleichbares Umbau- oder Neubauobjekt; mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI (mind. 8 Punkte/max. 15 Punkte); Mindestens Baukosten (KG 200-600) 5,0 Mio. EUR brutto (mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); Art der Baumaßnahme.
(mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); bearbeitete Gruppen
(mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte); Verhältnis Kosten KG 473, 620, 630/300
(mind. 1 Punkt/max. 5 Punkte).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Das Ende der Laufzeit (siehe II.2.7) ist eine ca.-Angabe und bezieht sich auf das Ende der LP 9;
2) Bewerbungsbogen, Auswahlmatrix zur Bewerberauswahl,...”
Zusätzliche Informationen
1) Das Ende der Laufzeit (siehe II.2.7) ist eine ca.-Angabe und bezieht sich auf das Ende der LP 9;
2) Bewerbungsbogen, Auswahlmatrix zur Bewerberauswahl, Bewertungsmatrix Stufe 2 (Zuschlagskriterien), Aufgabenstellung, Vertragsentwurf mit zugehörigen AVBs, Honorarberechnungsblatt sowie Planunterlagen stehen unter www.evergabe.de/Unterlagen als Download zur Verfügung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB, § 124 GWB und § 73 Abs. 3 VgV liegen nicht vor;
2) Bei Bewerbergemeinschaften und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB, § 124 GWB und § 73 Abs. 3 VgV liegen nicht vor;
2) Bei Bewerbergemeinschaften und Eignungsleihe:
Bewerbergemeinschaftserklärung, Verpflichtungserklärung des Eignungsentleihers, geforderte Angaben und Haftungserklärung;
3) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers als Architekt;
4) Nachweis zur Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Abs. 2 Sächs. BO des Bewerbers;
5) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden;
6) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;
7) Erklärung über Art und Inhalt wirtschaftlicher Verknüpfungen mit anderen Unternehmen oder auftragsbezogener Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen gem. § 6 Abs. 2 VgV und § 46 Abs. 2 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe zum Jahresumsatz für die entsprechende Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre (hier: Planung Medizin- und Labortechnik);
2) Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe zum Jahresumsatz für die entsprechende Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre (hier: Planung Medizin- und Labortechnik);
2) Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Festangestellten im Büro des Bewerbers der letzten 3 Jahre, gegliedert nach Berufsgruppen;
3) Angaben zum Umfang der beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen (auch Eignungsleihe).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind 3 Referenzprojekte mit folgenden Mindestanforderungen zu benennen:
1) Vergleichbares...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind 3 Referenzprojekte mit folgenden Mindestanforderungen zu benennen:
1) Vergleichbares Umbau-/Sanierungsobjekt: mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI erbracht; Gesamtbaukosten (KG 200-600) mindestens 3,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe) zwischen 1.8.2014 und 31.7.2019;
2) Vergleichbares Umbau- oder Neubauobjekt: mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI erbracht; Gesamtbaukosten (KG 200-600) mindestens 5,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe) zwischen 1.8.2014 und 31.7.2019;
3) Vergleichbares Umbau- oder Neubauobjek: mindestens Leistungsphasen 2 bis 5 § 55 HOAI erbracht; Gesamtbaukosten (KG 200-600) mindestens 5,0 Mio. EUR brutto; Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe) zwischen 1.8.2014 und 31.7.2019.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE gesamtschuldnerisch haften. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die Vollmacht ist beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-27
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 167-408748 (2019-08-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Chemnitzer Str. 15
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz, Umbau und Zusammenführung ITS/IMC unter BerücksichtigungGynäkologie
EKA-2019-004” Beschreibung
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Medizin- und Labortechnik nach § 55 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 9 (Grund- und Besondere Leistungen); stufenweise Beauftragung der Leistungen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Medizin- und Labortechnik nach § 55 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 9 (Grund- und Besondere Leistungen); stufenweise Beauftragung der Leistungen, Kostengruppen 473, 620 und 630. Um die wachsenden Anforderungen an eine hochwertige Patientenversorgung umzusetzen, plant das Erzgebirgsklinikum Annaberg die Umgestaltung und Zentralisierung der Funktionsstellen ITS und IMC. Die Ausführung der Maßnahme befindet sich im BT1 und BT2 in der Ebene 10. Die für den Umbau vorgesehenen Flächen befinden sich zurzeit alle in Nutzung. In unmittelbarer Nähe sind die OP-Räume sowie die Bereiche der Funktionsdiagnostikangeordnet. Beide Bauteile befinden sich innerhalb des Klinikgeländes, umgeben von weiteren Gebäuden mit medizinischer Nutzung. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme auch im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung und hinsichtlich der Erfordernisse des Brandschutzes werden Eingriffe in den angrenzend genutzten Bereichen und dem darunterliegenden Geschoss notwendig werden. Wegen der notwendigen durchgängigen Gewährleistung des medizinischen Versorgungsauftrages wurden die Maßnahmen ITS, IMC,GYN zur Realisierung in 3 Abschnitte wie folgt aufgeteilt:
— 1. BA: Umbau und Zentralisierung ITS einschl. neuer Brücke als 2. Rettungsweg,
— 2. BA: Neueinordnung des Bereiches Gynäkologie im BT1(zurzeit operative ITS) als Vorleistung für den geplanten Einbau der IMC,
— 3. BA: Umbau und Neueinordnung der IMC (jetzt im BT 5) als Zusammenführung mit ITS,
— Umbau NSHV als vorgezogene Maßnahme Von allen beteiligten Planern werden, über die fachliche Leistung hinaus, eine intensive Kommunikation mit Auftraggeber und Nutzervertretern sowie insbesondere die Berücksichtigung der Nutzerbelange erwartet.
Die Beeinträchtigungen für das in Betrieb befindliche Krankenhaus sollen dabei auf ein Minimum reduziert werden.