EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb gemäß VOB/A-EU Neubau einer 6-gruppigen Kindertageseinrichtung, 2-geschossig, schlüsselfertige Erstellung:
ca. 1 200 m Nutzfläche, ca. 2 900 m Grundstücksfläche, Abweichung von Gebäudetypologie und Grundkonstruktion freigestellt (Massivbauweise oder elementierte/modulare Bauweise als Beton-, Holz- oder Mischsystem (Stahl/Holz/Beton), keine Container), incl. Planungsleistungen, Baugenehmigung, erforderliche Abnahmen, Prüfbescheinigungen, incl. Erstellung der Wasser-, Strom- und Energieversorgung sowie der Schmutz- und Regenwasserentsorgung bis zur Grundstücksgrenze, incl. Gründung, incl. Technische Gebäudeausstattung, incl. Küchen und ortsfeste Einbauten (Garderoben, Wandtafeln, Schreinerarbeiten z. B. Wickeltische), incl. Außenanlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EU 02-19 Schlüsselfertige Erstellung einer Kindertageseinrichtung mit 6 Gruppen in 2-geschossiger Bauweise”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kindergärten📦
Kurze Beschreibung:
“EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb gemäß VOB/A-EU Neubau einer 6-gruppigen Kindertageseinrichtung,...”
Kurze Beschreibung
EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb gemäß VOB/A-EU Neubau einer 6-gruppigen Kindertageseinrichtung, 2-geschossig, schlüsselfertige Erstellung:
ca. 1 200 m Nutzfläche, ca. 2 900 m Grundstücksfläche, Abweichung von Gebäudetypologie und Grundkonstruktion freigestellt (Massivbauweise oder elementierte/modulare Bauweise als Beton-, Holz- oder Mischsystem (Stahl/Holz/Beton), keine Container), incl. Planungsleistungen, Baugenehmigung, erforderliche Abnahmen, Prüfbescheinigungen, incl. Erstellung der Wasser-, Strom- und Energieversorgung sowie der Schmutz- und Regenwasserentsorgung bis zur Grundstücksgrenze, incl. Gründung, incl. Technische Gebäudeausstattung, incl. Küchen und ortsfeste Einbauten (Garderoben, Wandtafeln, Schreinerarbeiten z. B. Wickeltische), incl. Außenanlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 439 900 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 41539 Dormagen, Haberlandstraße
Beschreibung der Beschaffung:
“Zielgruppe: Unternehmen, die über entsprechende Erfahrungen mit der Herstellung und schlüsselfertigen Errichtung verfügen.
Die Stadt Dormagen beabsichtigt...”
Beschreibung der Beschaffung
Zielgruppe: Unternehmen, die über entsprechende Erfahrungen mit der Herstellung und schlüsselfertigen Errichtung verfügen.
Die Stadt Dormagen beabsichtigt am Standort des Schulzentrums an der Haberlandstraße in Dormagen eine Kindertageseinrichtung mit 6 Gruppen in 2-geschossiger Bauweise zu errichten, um den kurzfristig entstandenen Bedarf an Betreuungsplätzen sicherzustellen.
Anzubieten ist ein Gebäude mit Außenanlage gem. der Leistungsbeschreibung (ca. 1 200 m Nutzfläche, Grundstücksgröße ca. 2 900 m). Grundlage der Leistungsbeschreibung bilden als Bezugsgröße Entwurfspläne und Massivbauweise zur Beurteilung der Gleichwertigkeit der Angebote. Dem Bieter ist eine Abweichung von der dargestellten Gebäudetypologie und die Wahl der statischen Grundkonstruktion für sein Angebot freigestellt. Neben einer Massivbauweise kann eine elementierte/modulare Bauweise als Beton-, Holz- oder Mischsystem (Stahl/Holz/Beton) angeboten werden. Stahlcontainermodule sind nicht erwünscht.
Die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs ist der Anlage T6 ‚Muster-GU-Vertrag‘, der Anlage T7 ‚Muster-Leistungsverzeichnis‘ und den Unterlagen T8 (Entwurfplanung, Spartenpläne) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 439 900 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-31 📅
Datum des Endes: 2020-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Vorauswahl der Bewerber durch die Auswertung der im Rahmen der Teilnahmeanträge einzureichenden Bewerbungsunterlagen nach den angegebenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Vorauswahl der Bewerber durch die Auswertung der im Rahmen der Teilnahmeanträge einzureichenden Bewerbungsunterlagen nach den angegebenen Eignungskriterien:
Projektbezogene Leistungsfähigkeit (Gewichtung 40 %): zusammengesetzt aus:
Projektbezogener Lieferzeit, Gewichtung 20 % und projektbezogener Verfügbarkeit von Unternehmensressourcen, Gewichtung 20 %; Fachkunde/Qualifikation des Gesamtprojektleiters (Gewichtung 5 %); Wirtschaftliche, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Leistungserbringers Planung (Gewichtung 15 %): zusammengesetzt aus: Fachkunde/Qualifikation des Projektleiters Objektplanung, Gewichtung 5 %, Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahres des Leistungserbringers Planen, Gewichtung 5 % und Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Leistungserbringers Planen, Gewichtung 5 % Wirtschaftliche, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Leistungserbringers Bauen (Gewichtung 40 %):
Zusammengesetzt aus: Fachkunde/Qualifikation des Projektleiters Bauen, Gewichtung 20 %, Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahres des Leistungserbringers Bauen, Gewichtung 10 % und Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Leistungserbringers Bauen, Gewichtung 10 % Eine zusammengeführte Projektleitung (Gesamtprojektleitung, Projektleitung Planen und Projektleitung Bauen in einer Hand) bei entsprechender Qualifikation ebenso wie die gemeinsame Projektbearbeitung (Zusammenarbeit des Gesamtprojektleiters, des Projektleiters Planen und des Projektleiters Bauen an einem Referenzprojekt) wird in der Gesamtwertung mit 5 Zusatzpunkten pro Referenz, d. h. mit bis zu maximal 20 Zusatzpunkten bewertet. Das entspricht 4 % der Gesamtpunktzahl (maximal erreichbare Wertung ohne Zusatzpunkte: 500 Punkte).
Die Eignungskriterien und Angaben zu ihrer Wertung und Wichtung sind der Anlage T3 ‚Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb – Eignungskriterien‘ zu entnehmen.
Für die Auswahl nach Eignungskriterien im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs kommen nur solche Bieter in Betracht, die die Unterlagen und Nachweise, die in Tabelle 1 der Anlage T3 ‚Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb – Eignungskriterien‘ gelistet sind, einreichen.
Die in Tabelle 2 der Anlage T3 „Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb – Eignungskriterien“ gelisteten Erklärungen, Angaben und Unterlagen bilden die Grundlage für die Bewertung entsprechend der Wertungsmatrix (Tabelle 3 der Anlage T3 „Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb – Eignungskriterien“):
— Angabe der möglichen Liefer-/Ausführungszeit (Eigenerklärung Teilnahmeantrag Formblatt 13),
— Angaben zur Projektorganisation (Teilnahmeantrag Formblatt 5) mit Beschreibung der Leistungsanteile Planen und Bauen (je nach Modell der Leistungserbringung in Anlehnung an HOAI, Kostengruppen nach DIN 276 und Gewerken nach Standardleistungsbuch), die als Eigen- bzw. Nachunternehmerleistung vorgesehen sind, sowie mit Verzeichnis der bereits feststehenden Nachunternehmer,
— Angaben zur Fachkunde und Qualifikation des/der Projektleiter Gesamtprojekt/Planung/Bauen mit Referenzen (Teilnahmeantrag Formblatt 6, 8 und 10),
— Angaben zu Jahresumsätzen und Mitarbeiterstruktur der letzten 3 Geschäftsjahre des Leistungserbringers Planung sowie des Leistungserbringers Bauen (Teilnahmeantrag Formblatt 7 und 9).
Projektorganisation Zur Darstellung der vorgesehenen Projektorganisation ist das Modell der Leistungserbringung tabellarisch zu beschreiben. Die Leistungsbereiche Planen und Bauen (Tiefbau, Rohbau, Ausbau, technische Gebäudeausstattung, Außenanlagen) mit entsprechenden Teilleistungsbereichen (Prozentsatz an der Gesamtleistung) sind anzugeben. Pro Teilleistungsbereich ist zu vermerken, ob die Leistung als Eigenleistung (E) oder Nachunternehmerleistung (NU) erbracht wird. Für vorgesehene Nachunternehmerleistungen ist anzugeben, ob der Nachunternehmer noch nicht benannt werden kann (NU-NN), oder ein Nachunternehmer bereits feststeht, der im Nachunternehmerverzeichnis angegeben wird (NU-VZ).
Fortsetzung siehe II.2.14)
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Pro Leistungsbereich können maximal 2 potentielle Leistungserbringer angegeben werden, von denen einer bei Auftragserteilung verpflichtend die Leistung zu...”
Zusätzliche Informationen
Pro Leistungsbereich können maximal 2 potentielle Leistungserbringer angegeben werden, von denen einer bei Auftragserteilung verpflichtend die Leistung zu übernehmen hat.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister,
— Nachweis Architektenkammer.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärungen gem. § 123 und § 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärungen gem. § 123 und § 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen,
— Berufshaftpflichtversicherung,
— Eigenerklärung Jahresumsätze Planungsleistungen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Eigenerklärung Jahresumsätze Bauleistungen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Eigenerklärung Mitarbeiterstruktur Planung für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Eigenerklärung Mitarbeiterstruktur Bauunternehmung für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Eigenerklärung Leistungsfähigkeit (projektbezogen),
— im Übrigen gilt die Eintragung ins Präqualifikationsverzeichnis bzw. der vorläufige Nachweis durch eine einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) gem. § 6 b Abs. 1 S. 2 VOB/A-EU.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zur Projektorganisation (Teilnahmeantrag Formblatt 5) Angaben zur Fachkunde und Qualifikation des/der Projektleiter Gesamtprojekt, Planung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur Projektorganisation (Teilnahmeantrag Formblatt 5) Angaben zur Fachkunde und Qualifikation des/der Projektleiter Gesamtprojekt, Planung und Bauen: Lebenslauf, Diplom, Nachweis zusätzlicher Qualifikation (wenn vorhanden) und Referenzen (Teilnahmeantrag Formblatt 6, 8, 10)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft muss für jeden der für die spätere Leistungserbringung geforderten Leistungsbereiche „Planung“ und „Bauen“ ein (ggf....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft muss für jeden der für die spätere Leistungserbringung geforderten Leistungsbereiche „Planung“ und „Bauen“ ein (ggf. auch dasselbe) Unternehmen und einen (ggf. auch denselben) Gesamtprojektleiter, einen Projektleiter Planung sowie einen Projektleiter Bauen benennen. Für die Projektleiter sind jeweils Nachweise der beruflichen Qualifikation und Referenzen einzureichen (siehe III.1.3).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Auch alle anderen, im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs darüber hinaus geforderten Erklärungen sind elektronisch in Textform nach § 126 b BGB von jedem...”
Auch alle anderen, im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs darüber hinaus geforderten Erklärungen sind elektronisch in Textform nach § 126 b BGB von jedem einzelnen rechtlich selbständigen Unternehmen, das sich zu einer Bietergemeinschaft zusammengeschlossen hat, abzugeben!
— weiter wird auch die EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung (xml-Datei), sofern das Unternehmen nicht präqualifiziert ist, zur Verfügung gestellt. Diese ist auf der Vergabeplattform www.subreport.de hinterlegt.
Gemäß § 48 (3) VgV wird die Einheitliche Europäische Eigenerklärung nach § 50 VgV als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert.
Der Download zu den Verdingungsunterlagen ist kostenfrei ohne Zugangsbeschränkungen und Registrierungszwang möglich. Die Kommunikation zwischen Bietern und ausschreibender Stelle erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport-ELViS und umfasst sowohl Fragen der Bieter an die ausschreibende Stelle sowie die Antworten in Form von Bieterrundschreiben. Darüber hinaus stellt die ausschreibende Stelle über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELViS zusätzliche Informationen und korrigierte Vergabeunterlagen zum Austausch gegen bereits heruntergeladene zur Verfügung, sofern dies erforderlich ist. Ein anderer Kommunikationsweg als über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELViS wird nicht zugelassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzliche Informationen der ausschreibenden Stelle und Bieterrundschreiben nicht auf anderem Wege bekannt gegeben werden.
Die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform Subreport-ELViS steht nur registrierten Bietern zur Verfügung.Der Auftraggeber verlangt daher von interessierten Unternehmen, die als Bieter ein Angebot abgeben wollen,die eindeutige Registrierung gem. § 9 Abs. 3 VgV bei der Vergabeplattform Subreport-ELViS. Die Registrierung ist notwendig, um die Kommunikation mit der ausschreibenden Stelle sicher zu stellen.
Die Registrierung ist kostenfrei und unverbindlich und dient der ordnungsgem. Abwicklung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet(§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet(§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet insofern nicht statt. Die Erforschung des Sachverhaltes erfolgt hingegen von Amts wegen(§ 163 I GWB).
Es wird auf die Notwendigkeit der Antragsbefugnis hingewiesen (§ 160 II GWB):
Antragsbefugt ist hiernach jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 VI GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 161 GWB:
— der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen ist (§ 161 I Satz 1 GWB),
— der Antrag ein bestimmtes Begehren enthalten soll (§ 161 I S.2 GWB),
— ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich des GWB einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des GWB zu benennen hat (§ 161 I S.3GWB),
— die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismitteln enthalten muss sowie darzulegen ist, dass die Rüge gegen den Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen (§ 161 II GWB).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 160 III GWB folgende Gründe den Antrag unzulässig machen:
— Der Antragsteller hat den geltend gemachten Verfahrensverstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber diesen nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt (160 III Nr.1 GWB). Die Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 III Nr.2 GWB),
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 Nr.3 GWB),
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind (§ 160 III Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – F 10/30 Zentrale Submissionsstelle
Postanschrift: Paul-Wierich-Platz 1
Postort: Dormagen
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2133257-547📞
E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de📧
Fax: +49 2133257-408 📠
URL: https://www.dormagen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 052-118470 (2019-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Dormagen – Der Bürgermeister – Eigenbetrieb Dormagen
Postanschrift: Paul-Wierich-Platz 1
Postleitzahl: 41539
Kontaktperson: Stadt Dormagen – F 10/30 – Z. SUB
Fax: +49 2133/257408 📠
URL: https://dormagen.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb gemäß VOB/A-EUNeubau einer 6-gruppigen Kindertageseinrichtung,...”
Kurze Beschreibung
EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb gemäß VOB/A-EUNeubau einer 6-gruppigen Kindertageseinrichtung, 2-geschossig, schlüsselfertige Erstellung:
ca. 1 200 m Nutzfläche, ca. 2 900 m Grundstücksfläche, Abweichung von Gebäudetypologie und Grundkonstruktion freigestellt (Massivbauweise oder elementierte/modulare Bauweise als Beton-, Holz- oder Mischsystem (Stahl/Holz/Beton), keine Container), incl. Planungsleistungen, Baugenehmigung, erforderliche Abnahmen, Prüfbescheinigungen, incl. Erstellung der Wasser-, Strom- und Energieversorgung sowie der Schmutz- und Regenwasserentsorgung bis zur Grundstücksgrenze, incl. Gründung, incl. Technische Gebäudeausstattung, incl. Küchen und ortsfeste Einbauten (Garderoben, Wandtafeln, Schreinerarbeiten z. B.Wickeltische), incl. Außenanlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4398355.35 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 41539 Dormagen
Haberlandstraße
Beschreibung der Beschaffung:
“Zielgruppe: Unternehmen, die über entsprechende Erfahrungen mit der Herstellung und schlüsselfertigen Errichtung verfügen.
Die Stadt Dormagen beabsichtigt...”
Beschreibung der Beschaffung
Zielgruppe: Unternehmen, die über entsprechende Erfahrungen mit der Herstellung und schlüsselfertigen Errichtung verfügen.
Die Stadt Dormagen beabsichtigt am Standort des Schulzentrums an der Haberlandstraße in Dormagen eine Kindertageseinrichtung mit 6 Gruppen in 2-geschossiger Bauweise zu errichten, um den kurzfristigentstandenen Bedarf an Betreuungsplätzen sicherzustellen.
Anzubieten ist ein Gebäude mit Außenanlage gem. der Leistungsbeschreibung (ca. 1 200 m Nutzfläche, Grundstücksgröße ca. 2 900 m). Grundlage der Leistungsbeschreibung bilden als Bezugsgröße Entwurfspläne und Massivbauweise zur Beurteilung der Gleichwertigkeit der Angebote. Dem Bieter ist eine Abweichung von der dargestellten Gebäudetypologie und die Wahl der statischen Grundkonstruktion für sein Angebot freigestellt. Neben einer Massivbauweise kann eine elementierte/modulare Bauweise als Beton-, Holz- oder Mischsystem(Stahl/Holz/Beton) angeboten werden. Stahlcontainermodule sind nicht erwünscht.
Die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs ist der Anlage T6 „Muster-GU-Vertrag“, der Anlage T7 „Muster-Leistungsverzeichnis“ und den Unterlagen T8 (Entwurfplanung, Spartenpläne) zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 052-118470
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“EU 02-19 Schlüsselfertige Erstellung einer Kindertageseinrichtung mit 6 Gruppen in 2-geschossiger Bauweise”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fechtelkord & Eggersmann GmbH
Postort: Marienfeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gütersloh🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4398355.35 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet (§160 I GWB). Eine Nachprüfung von Amts wegen findet insofern nicht statt. Die Erforschung des Sachverhaltes erfolgt hingegen von Amts wegen(§ 163 I GWB). Es wird auf die Notwendigkeit der Antragsbefugnis hingewiesen (§ 160 II GWB): Antragsbefugt ist hiernach jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 VI GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 161 GWB:
— der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen ist (§ 161 I Satz 1 GWB),
— der Antrag ein bestimmtes Begehren enthalten soll (§ 161 I S. 2 GWB),
— ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich des GWB einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des GWB zu benennen hat (§ 161 I S. 3 GWB).
— Die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismitteln enthalten muss sowie darzulegen ist, dass die Rüge gegen den Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen (§ 161 II GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 160 III GWB folgende Gründe den Antrag unzulässig machen:
Der Antragsteller hat den geltend gemachten Verfahrensverstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber diesen nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt (160 III Nr. 1 GWB). Die Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt.
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 III Nr. 2 GWB),
— der Antragsteller rügt Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (§ 160 Nr. 3 GWB),
— Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 III Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 036-084244 (2020-02-18)