Gegenstand der Ausschreibung:
Die Belieferung von Dienstbekleidung für insgesamt ca. 7950 Beschäftigte (m/w) der Fraport AG und den Konzerntöchtern in verschiedenen Funktionen sowie die Bereitstellung eines Bestellsystems.
Die Belieferung erfolgt kommisioniert an die Heimatadressen der Beschäftigten.
Der Auftrag umfasst die Produktion und Lieferung der Erstausstattung sowie des Folgebedarfs.
Weitere Angaben siehe II.2.4
Auftragsbeginn: nach Auftragserteilung voraussichtlich 06.2020.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-12.
Auftragsbekanntmachung (2019-08-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraport AG
Postanschrift: Gebäude 700, Raum 2132/2136
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60547
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Abteilung ZEB-VM
E-Mail: ausschreibung@fraport.de📧
Fax: +49 69690-60199 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.fraport.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.vergabe.rib.de🌏
Teilnahme-URL: www.vergabe.rib.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EU-P 0352-19EK3, Dienstbekleidung für den Fraport Konzern
EU-P 0352-19EK3
Produkte/Dienstleistungen: Berufskleidung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung:
Die Belieferung von Dienstbekleidung für insgesamt ca. 7950 Beschäftigte (m/w) der Fraport AG und den Konzerntöchtern in...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung:
Die Belieferung von Dienstbekleidung für insgesamt ca. 7950 Beschäftigte (m/w) der Fraport AG und den Konzerntöchtern in verschiedenen Funktionen sowie die Bereitstellung eines Bestellsystems.
Die Belieferung erfolgt kommisioniert an die Heimatadressen der Beschäftigten.
Der Auftrag umfasst die Produktion und Lieferung der Erstausstattung sowie des Folgebedarfs.
Weitere Angaben siehe II.2.4
Auftragsbeginn: nach Auftragserteilung voraussichtlich 06.2020.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main, Flughafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Insgesamt sind mit dem Kauf einer neuen konzerneinheitlichen Dienstbekleidung ca. 7950 Beschäftigte betroffen (ca. 3150 Frauen und ca. 4800 Männer). Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Insgesamt sind mit dem Kauf einer neuen konzerneinheitlichen Dienstbekleidung ca. 7950 Beschäftigte betroffen (ca. 3150 Frauen und ca. 4800 Männer). Die Dienstbekleidung wird auch auch an unterschiedlichen deutschen Standorten benötigt (derzeit in Stuttgart, Berlin und Köln).
Ausgestattet werden die Beschäftigten mit einer klassischen Oberbekleidung (Anzüge und/oder Kostüme) sowie einer operativen/sportiven Dienstbekleidung. Dies beinhaltet die Erstausstattung sowie den Folgebedarf.
Nähere Informationen sind den informatorischen Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Größenermittlung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausstattungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bestellsystem
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Um 2 mal ein Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl der geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, Gebrauch. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl der geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, Gebrauch. Die objektiven Teilnahmeregeln und –kriterien sind unter Ziffer II.2.9) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, dargelegt.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1 bis III.1.3:
Die nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1 bis III.1.3:
Die nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB (Ziffer III.1.1)), der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) sind in einem Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, aufgeführt. Das Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“ entspricht in seinem Aufbau und der Bezifferung dem Formular dieser Auftragsbekanntmachung-Sektoren.
Die informatorischen Vergabeunterlagen werden ebenfalls unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt. Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten (vgl. VI.3.).
Zur Abgabe der nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Eigenerklärungen können die Formblätter
— „Teilnahmeantrag/Vordruck Eignungsnachweise“,
— „Verpflichtungserklärung „andere Unternehmen“ (Eignungsleihe gem. § 47 SektVO)“ und
— „Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung“ verwendet werden.
Die Formblätter sind Bestandteile des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil B“, unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird.
1) Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.1) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“ zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.2) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.2) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“ zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.3) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.3) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“ zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, verwiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Nach den Ausführungen dieser Vergabebekanntmachung und des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Nach den Ausführungen dieser Vergabebekanntmachung und des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A“, das unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Ziffer III.1.1), die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.2) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.3) nachzuweisen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft ist erst auf gesondertes Verlangen des AGs vorzulegen. Zur Abgabe der Eigenerklärungen kann Formblatt „Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung“ verwendet werden. Das Formblatt ist Bestandteil des Dokumentes „Ergänzung zur Bekanntmachung Teil B“ und wird unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-13
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Ablauf des Verfahrens:
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs sind drei Dialogphasen geplant. Genaue Beschreibung der geforderten Konzepte und deren...”
Ablauf des Verfahrens:
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs sind drei Dialogphasen geplant. Genaue Beschreibung der geforderten Konzepte und deren Inhalte werden den Bietern mit den „Ergänzung zur Aufforderung zum wettbewerblichen Dialog" elektronisch auf der Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt.
1) Dialogphase (geplanter Termin November 2019)
Vor dem Start der ersten Dialogphase müssen die ausgewählten Bieter die geforderten Konzepte und Musterteile der Bekleidung einreichen.
Im Dialog folgt:
Die Besprechung der vorgelegten Konzepte
Dokumentation der getroffenen Vereinbarungen durch Fortschreibung in der Leistungsbeschreibung
Vereinbarung und Protokollierung von möglichen Konzeptänderungen.
2) Dialogphase: (geplanter Termin Januar 2020)
Vor dem Start der zweiten Dialogphase müssen die Bieter die geforderten angepassten Konzepte und ggf. Musterteile der Bekleidung einreichen.
Ein Testzugang zum System und Anbindung an Q01(SAP R3) muss verfügbar sein
Im Dialog folgt:
Die Besprechung der vorgelegten Konzepte und des Systems
Dokumentation der getroffenen Vereinbarungen durch Fortschreibung in der Leistungsbeschreibung
Vereinbarung und Protokollierung von möglichen Konzeptänderungen. Die Konzepte werden themenbezogen besprochen.
3) Dialogphase: (geplanter Termin März 2020)
Vor dem Start der dritten Dialogphase müssen die Bieter die angepassten Konzepte und ggf. Musterteile der Bekleidung einreichen.
Im Dialog folgt:
Endabstimmung der Konzepte und Artikel.
Endabstimmung des Systems.
Dokumentation der endgültig getroffenen Vereinbarungen in der Leistungsbeschreibung.
Abstimmung und Protokollierung für das Vorgehen im Rahmen eines Tragetests.
Ergänzungen zur Bekanntmachung:
Es wird auf alle weiteren Ausführungen der „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A und B“, verwiesen. Die „Ergänzungen zur Bekanntmachung Teil A und B“ werden elektronisch auf der Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt.
Die „informatorischen Vergabeunterlagen“ werden ebenfalls elektronisch auf der Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt; siehe Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung.
Eine Registrierung der zur Konzeptabgabe aufgeforderten Bewerber auf der vorgenannten Plattform ist zwingend erforderlich. Der mit dieser Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2 GWB, die u. a. für die Auftraggeberin in § 8 Abs. 1 LuftSiG konkretisiert werden, zu wahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Einlegung von Rechtsbehelfen
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Einlegung von Rechtsbehelfen
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 157-389361 (2019-08-12)