Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest ange-stellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung ver-gleichbarer Aufgaben in den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rol-le, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— Fundierte Methodische Kenntnisse und Erfahrungen in der Evaluation von Forschungsprogrammen des Bundes oder der Länder (unter Angabe des Fördervolumens und der Projektzahlen der evaluierten Programme),
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen zu den Förderangeboten, -konditionen und den Zuwendungsverfahren der öffentlichen Hand, bevorzugt des Bundes,
— Fundierte fachliche Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft in den verfahrensgegenständlichen Programmlinien und Themen, insbesondere zur Darstellung von Querbezügen zwischen Einzelthemen und übergeordneten Themen der Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsforschung bis hin zu Fragen der Zukunft der Wertschöpfung,
— Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Trendanalysen/Zukunftsszenarien und dem Ableiten von Handlungsempfehlungen sowie im Projektmanagement.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es ist insg. mind. 3 Referenzauftrag zu benennen. Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich.
Zu 3.: Leitende MA: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen leitende MA des Bieters. Für die vorgesehenen leitenden MA müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden MA nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Mehrjährige Erfahrung als Projektleiter (für einen MA mind. ein Referenznachweis),
— Fundierte Fachkenntnisse auf den Gebieten der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung und Innovationspolitiken (für einen MA mind. ein Referenznachweis),
— Umfangreiche Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Programmevaluationen oder vergleichbaren Evaluationsmaßnahmen, basierend auf einem soliden Methodenrepertoire (für einen MA mind. ein Referenznachweis).
Zu 4.: Sonstige MA: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen MA des Bieters. Für das MA-Team müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes Einzelnen der einzusetzenden MA nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Fundierte Fachkenntnisse auf den Gebieten der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung und Innovationspolitiken (für einen MA mind. ein Referenznachweis),
— Fundierte methodische Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Programmevaluationen oder vergleichbaren Evaluationsmaßnahmen, basierend auf einem soliden Methodenrepertoire (für einen MA mind. ein Referenznachweis),
— Fundierte Fachkenntnisse in den verfahrensgegenständlichen Programmthemen und Programmlinien (für einen MA mind. ein Referenznachweis).