Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bestätigen Sie, dass jegliche Korrespondenz und Arbeitsergebnisse in deutscher Sprache abgefasst werden,
— Geben Sie geeignete produktive Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen aus den letzten 3 Jahren an. Eine Referenz ist geeignet, wenn die Dienstleistung mit dem Auftragsgegenstand (manuelle Nachbearbeitung gescannter bzw. elektronisch übermittelter Anträge im Bereich Beihilfe und/oder privater Krankenversicherung (PKV) samt zugehöriger Belege auf der OCR-Software smartFix von Insiders Technologies) vergleichbar ist. Als produktiv gilt eine Referenz, wenn sie mindestens 6 Monaten ununterbrochen als Dienstleistung für einen Kunden erbracht wurde. Referenzen können nur berücksichtigt werden, wenn mindestens folgende Angaben gemacht werden: Angabe des Werts, Angabe des Erbringungszeitpunkts, Projektdauer, Angabe des öffentlichen oder privaten Empfängers (mit Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten), Beschreibung des Projektes, Leistungsumfang bei Bewerbergemeinschaften oder bei Einschaltung von Unterauftragnehmern können Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer aufgenommen werden. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle anzugeben, welches Unternehmen für den jeweiligen Auftrag verantwortlich war,
— Geben Sie anhand der unter lfd. Nr. 3 gemachten Angaben diejenigen Referenzen an, die für einen öffentlichen Empfänger zur manuellen Nachbearbeitung gescannter bzw. elektronisch übermittelter Anträge im Bereich Beihilfe samt zugehöriger Belege erbracht wurden,
— Nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiter, die Sie im Bereich der Sachbearbeitung auf den Auftragsgegenstand (manuelle Nachbearbeitung gescannter Beihilfeanträge und zugehöriger Belege) bezogen beschäftigen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Angaben von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern sind diese Angaben auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich,
— Seit wie vielen Jahren ist Ihre Firma / Ihr Unternehmen im auf den Auftragsgegenstand (manuelle Nachbearbeitung gescannter Beihilfeanträge und zugehöriger Belege) bezogenen Bereich tätig?
— Können Sie zusichern, dass nur Personal eingesetzt wird, dass die notwendige Verpflichtungserklärung nach § 1 VerpflG abgibt (vgl. Anlage A11)?
— Erläutern Sie welche technische und organisatorische Maßnahmen Sie ergreifen, um den Schutz der Daten des Auftraggebers zu gewährleisten (vgl. die entsprechende Verpflichtung des Auftragsverarbeiters gem. Art. 28 DSGVO)?
— Legen Sie folgende (Eigen-)Erklärungen gem. Anlage A2 vor:
a) Erklärung zu wettbewerbsbeschränkenden Absprachen;
b) Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB;
c) Abgaben-Erklärung (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt);
d) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation; Können diese Nachweise erbracht werden?
Bei Bietergemeinschaften sind diese (Eigen-) Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern sind diese (Eigen-) Erklärungen auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich.
— Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A3 vor: Schutzerklärung (Scientology-Erklärung).
Kann dieser Nachweis erbracht werden?
Bei Bietergemeinschaften ist diese (Eigen-) Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern ist diese (Eigen-) Erklärung auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich.