Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen: „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“
(1) Unternehmensreferenzen:
Darstellung von Referenzen aus den letzten 8 Jahren (nach Abschluss der Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
„Vergleichbare“ Leistungen – zur Erfüllung der Mindestanforderung und Wertung in der Auswahlmatrix – in diesem Sinne sind:
a) Vorlage von mindestens einer Referenz über Projektsteuerungsleistungen, die mindestens einen AHO-Handlungsbereich pro AHO-Projektstufen 1 bis 5 umfassen. Zudem muss die Referenz einen Neu- oder Erweiterungsbau eines Krankenhauses betreffen, das über mindestens 250 Betten verfügt, in dem mindestens 4 Haupt- oder Belegabteilungen im Sinne des Landeskrankenhausplan 2019-2025, herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (z. B. Innere Medizin, Chirurgie) und eine BGF von mindestens 20 000 m umfasst.
Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens zu verwenden. „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“;
b) Vorlage von mindestens einer Referenz über Leistungen im Bereich Risikomanagement, die die „Besonderen Leistungen“ des AHO-Handlungsbereich A für die AHO-Projektstufen 1-5 abdeckt. „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“. Zudem muss die Referenz einen Neu- oder Erweiterungsbau eines Krankenhauses betreffen, das über mindestens 250 Betten verfügt, in dem mindestens 4 Haupt- oder Belegabteilungen im Sinne des Landeskrankenhausplan 2019-2025, herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (z. B. Innere Medizin, Chirurgie) und eine BGF von mindestens 20 000 m umfasst.
Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens zu verwenden. „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“;
(2) Projektleiter und stellvertretender Projektleiter:
Benennung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters unter Angabe persönlicher Daten.
Für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter sind persönlicher Referenzprojekte aus den letzten 8 Jahren (nach Abschluss der Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, anzugeben.
„Vergleichbare“ Leistungen – zur Erfüllung der Mindestanforderung und Wertung in der Auswahlmatrix – in diesem Sinne sind:
Referenzen über die Projektleitung im Bereich Projektsteuerungsleistungen, die mindestens ein AHO-Handlungsbereich pro AHO-Projektstufen 1 bis 5 umfassen. Zudem muss die Referenz einen Neu- oder Erweiterungsbau eines Krankenhauses betreffen, das über mindestens 250 Betten verfügt, in dem mindestens 4 Haupt- oder Belegabteilungen im Sinne des Landeskrankenhausplan 2019-2025, herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (z. B. Innere Medizin, Chirurgie) und eine BGF von mindestens 20 000 m umfasst.
Hierfür sind die betreffenden Formblätter des Bewerbungsbogens zu verwenden. „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“.
Der Einsatz des vorgesehenen Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters für die Koordination sämtlicher beauftragter Leistungen wird später Bestandteil des Vertrages. „weiterer Text nur in Langfassung, vgl. VI.3)“;
(3) Nachweis des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für ein Qualitätssicherungssystem mittels Zertifizierung nach DIN ISO 9001 (oder gleichwertig) durch eine nach der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 akkreditierte Zertifizierungsstelle.