Fortsetzung der Ziffer III.1.4 Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien:
— Unternehmensdarstellung:
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Unternehmensdarstellung einzureichen, aus der sich insbesondere folgende Angaben ergeben:
—— Sitz des Unternehmens,
—— Kurzdarstellung des Leistungsspektrums,
—— Anzahl an Mitarbeitern und deren Kompetenzbereiche (Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Ärzten, Juristen und Fachkräften aus einem psychosozialen Umfeld),
—— Personalfluktuation,
—— internes Qualitätsmanagement.
— Referenzen:
Eine Liste geeignete Referenzen über die in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger [(öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung inkl. Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse], Erbringungszeitraum
Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in der Art dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen. Insbesondere müssen die Referenzen den Bereich der öffentlichen Verwaltung bzw. solche Dienstleistungsunternehmen betreffen, die von ihrer Struktur her mit der öffentlichen Verwaltung vergleichbar sind.
Mindestens eine Referenz muss die Beratung ab 13 000 zur Beratung berechtigten Personen betreffen (z. B. ein Bieter beriet ein Unternehmen mit 13 000 Mitarbeitern).
Es werden auch solche Referenzen akzeptiert, die älter als 3 Jahre jedoch nicht älter als 5 Jahre (2015-2019) sind.
— „Ende der Ergänzung Ziffer III.1.4“
— Der Bieter hat mit dem Angebot neben den in Ziffer III.1.4) genannten Unterlagen die Erklärung Unternehmensdaten, die Eigenerklärung SO-Schutzklausel sowie ein Konzept, eine schriftliche Präsentation und für die zur Auftragsausführung einzusetzenden Berater Beraterprofile einzureichen,
— Die Vergabeunterl. werden ausschließl. elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://
www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt,
— In diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Abgabe elektronischer Angebote in Textform nach § 126b BGB zugelassen. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebotes ist die Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Hessen,
— Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand der Zuschlagskriterien „Qualität Konzept und Präsentation“ (Gewichtung: 40 %), „Preis“ (Gewichtung: 30 %) sowie „Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals“ (Gewichtung: 30 %) ermittelt,
— Der maximal zur Verfügung stehende Finanzrahmen beträgt 300 000 EUR (brutto) pro Jahr. Angebote, die diese Wertobergrenze überschreiten, werden wegen unzulässiger Änderung der Vergabeunterlagen ausgeschlossen.