Gegenstand des Auftrags ist die grundlegende Überarbeitung von Struktur und Inhalten sowie optische Gestaltung und technische Umsetzung der bestehenden Informationsplattform www.biooekonomie.de sowie die öffentliche Darstellung und Vernetzung von BMBF-geförderten Projekten zum Themengebiet „Pflanzenforschung“. Die Leistungen werden in 2 Lose vergeben:
— Los 1: Neugestaltung, redaktionelle Betreuung und Betrieb der Informationsplattform Bioökonomie,
— Los 2: Wissensportal Pflanzenforschung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachkommunikation: Informationsplattform Bioökonomie und Wissensportal Pflanzenforschung
04513-7/13(2019)”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die grundlegende Überarbeitung von Struktur und Inhalten sowie optische Gestaltung und technische Umsetzung der bestehenden...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die grundlegende Überarbeitung von Struktur und Inhalten sowie optische Gestaltung und technische Umsetzung der bestehenden Informationsplattform www.biooekonomie.de sowie die öffentliche Darstellung und Vernetzung von BMBF-geförderten Projekten zum Themengebiet „Pflanzenforschung“. Die Leistungen werden in 2 Lose vergeben:
— Los 1: Neugestaltung, redaktionelle Betreuung und Betrieb der Informationsplattform Bioökonomie,
— Los 2: Wissensportal Pflanzenforschung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1: Neugestaltung, redaktionelle Betreuung und Betrieb der Informationsplattform Bioökonomie” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags ist die grundlegende Überarbeitung von Struktur und Inhalten sowie optische Gestaltung und technische Umsetzung der bestehenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist die grundlegende Überarbeitung von Struktur und Inhalten sowie optische Gestaltung und technische Umsetzung der bestehenden Informationsplattform www.biooekonomie.de. Die Informationsplattform soll inhaltlich und optisch so umgestaltet werden, dass sie dem neuen, durch die Bioökonomie-Strategie, aber auch durch die Nachhaltigkeits-Strategie und die Bio-Agenda vorgegebenen politischen Rahmen adäquat Rechnung trägt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahren.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahren.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: Wissensportal Pflanzenforschung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die öffentliche Darstellung und Vernetzung von BMBF-geförderten Projekten zum Themengebiet „Pflanzenforschung“. Dies geschieht...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die öffentliche Darstellung und Vernetzung von BMBF-geförderten Projekten zum Themengebiet „Pflanzenforschung“. Dies geschieht durch die Übernahme, die Redaktion und die Betreuung des laufenden Betriebs eines ent-sprechenden Webportals, durch begleitende Kommunikation mittels moderner Social-Media-Kanäle, Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Maßnahmen zur Nachwuchsförderung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Los 1 und Los 2: Angaben zum Bieter (Formular-Ziffern I bis VI „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“):
— Bieterbogen (entspricht Ziffer I): Der Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Los 1 und Los 2: Angaben zum Bieter (Formular-Ziffern I bis VI „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“):
— Bieterbogen (entspricht Ziffer I): Der Bieter hat die Bezeichnung seines Unternehmens mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse und Ansprechpartner/in zu nennen. Der Bieterbogen des Bieters entsprechend Formularblatt I ist von dem Bieter und ggf. allen an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen, nicht aber von den einzelnen Unterauftragnehmern auszufüllen,
— Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer II): Der Bieter hat anzugeben, für welche Leistungsbestandteile er Unterauftragnehmer einsetzen wird. Die Unterauftragnehmer, die bereits feststehen, sind unter Angabe des Leistungsbereichs und Beschreibung der Teilleistungen (Art und Umfang) mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen,
— Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer III): Erklärung des sich verpflichtenden Unternehmens, dass im Falle der Zuschlagserteilung dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen,
— Erklärung der Bietergemeinschaft (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer IV): In der Erklärung sind sämtliche Konsortialpartner der Bietergemeinschaft zu benennen. Es ist anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen erbracht werden sollen. Dabei ist kenntlich zu machen, welchen Status (Mitglied einer Bietergemeinschaft) das jeweilige Unternehmen genießt. Die einzelnen Unternehmen sind mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV (entspricht Ziffer V),
— Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschlussgründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB (entspricht Ziffer VI).
Zusätzlich: Auszug aus dem Handelsregister Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für den Leistungserbringer (nicht älter als 6 Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1 und Los 2: Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, § 45 VgV (Formular-Ziffer VII „Eigenerklärungen zur Eignung EU –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 und Los 2: Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, § 45 VgV (Formular-Ziffer VII „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“)
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als 3 Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als 3 Jahren besteht.
Zusätzlich: Bankauskunft Vorlage einer aktuellen schriftlichen Auskunft eines Kreditinstituts zum Zahlungsverhalten des Unternehmens (nicht älter als 3 Monate, wobei für die Berechnung der Tag, an dem die Angebotsfrist endet, maßgeblich ist). Die Auskunft muss erkennen lassen, wie lange die Geschäftsverbindungen zwischen dem jeweiligen Kreditinstitut und dem Unternehmen bestehen. Zudem muss die Auskunft darlegen, ob die Kundenbeziehungen zum Unternehmen ordnungsgemäß verlaufen. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Anzahl d. z. Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten MA, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind; Anzahl d. z. Zeitpunkt der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Anzahl d. z. Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten MA, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind; Anzahl d. z. Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten MA, die für das Projekt zur Verfügung stehen;
2) Ausführl. Darstellung von Ref. ü. vergleichbare Aufgaben in den letzten 3 Jahren; Darstellungen müssen eine ausführl. Beschreibung des Auftrags u. d. zeitl. Umfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind Adresse und Tel.-Nr. des ASP bei dem jew. AG der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der AN in dem jew. Auftrag eingenommen hat. Folgende Punkte sind nachzuweisen:
Los 1: Umfangreiche Kenntnisse u. umfassendes Verständnis der Bioökonomie u. d. zugrundeliegenden Konzepte; Bewusstsein für die Herausforderungen d. mit d. zielgruppenspezifischen Kommunikation in diesem Themenfeld verbunden sind; Erfahrung mit Konzeption, Etablierung u. Betreuung von Online-Portalen u. Social Media Anw;
Los 2: Vertiefte Kenntnisse der dt. Forschungslandschaft u. aktueller forschungs- u. innovationspolit. Entwicklungen; Umfangreiche Kenntnisse u. umfassendes Verständnis der modernen Pflanzenforschung u. verwandter Bereiche u. der zugrundeliegenden Methoden u. Konzepte u. der Herausforderungen, die mit der zielgruppenspeifischen Kommunikation in diesem Themenfeld verbunden sind; Fundierte Erfahrungen mit der Konzeption, Etablierung und Betreuung von Online-Portalen und Social Media Anw.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Punkte abdecken. Es sind jedoch insg. mind. 2 verschied. Referenzaufträge zu benennen.
3) Leitender MA: Ausführl. Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen leitenden MA. Wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
Los 1: mind. 3 Jahre Leitungserfahrung (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis); Umfangreiche Kenntnisse im einschlägigen Bereich, z. B. Biologie, -technologie (für mind. 2 MA mind. à 1 Referenznachweis); Mehrjährige Erfahrung in der Konzeption u. der Realisierung einer internetbasierten Informationsplattform u. Social Media (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis); Erfahrung in der Moderation v. Veranstaltungen zu Biotechnologiethemen, im komm. Bereich, möglichst zu einschlägigen od. vergleichbaren Themenfeldern (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis);
Los 2: mind. 3 Jahre Leitungserfahrung (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis): Umfangreiche Kenntnisse im einschlägigen Bereich, (für mind. 2 MA mind. à 1 Referenznachweis); Mehrjährige Erfahrung in der Konzeption u. der Realisierung einer internetbasierten Informationsplattform und Social Media (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis); Erfahrung in der Moderation von Veranstaltungen zu Themen aus den Kontext der Bioökonomie, im komm. Bereich, möglichst zu einschlägigen oder vergleichbaren Themenfeldern (für mind. 1 MA mind. einen Referenznachweis).
4) Sonstige MA: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen u. fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen MA. Wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
Los 1: Umfangreiche Kenntnisse in einschlägigen Forschungsfeldern der Bioökonomie, z. B. Biologie, -technologie, Modellierung, sozioökonomische Forschung (für mind. 2 MA mind. à 1 Referenznachweis); Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (für mind. MA mind. 1 Referenznachweis); Erfahrung mit der techn. Umsetzung einer internetbasierten Informationsplattform und Social Media (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis);
Los 2: Umfangreiche Kenntnisse in einschlägigen Forschungsfeldern der modernen Pflanzenforschung (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis); Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis); Erfahrung mit der techn. Umsetzung einer internetbasierten Informationsplattform u. Social Media (für mind. 1 MA mind. 1 Referenznachweis).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-21
13:30 📅
“Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch...”
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-99572539📞
E-Mail: z24.vergabe@bmbf.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-99572539📞
E-Mail: z24.vergabe@bmbf.bund.de📧
Quelle: OJS 2019/S 206-502193 (2019-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 11 488 610 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“K2. Qualität des Konzeptes (A) zur Informationsplattform Bioökonomie – Neugestaltung und technische Umsetzung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“K3. Qualität des Konzeptes (B) zu ergänzenden Kommunikationsmaßnahmen – Neugestaltung und technische Umsetzung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“K4. Qualität des Konzeptes (C) Qualitätssicherung – Aktualität und Korrektheit der Inhalte”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“K2. Qualität des Konzeptes zur Weiterführung des Internet-portals www.pflanzenforschung.de und Nutzung von Medienformate”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): K3. Qualität des Konzeptes zur Nachwuchsakademie
Qualitätskriterium (Bezeichnung): K4. Qualität des Konzeptes zur Durchführung und Tagungen, Veranstaltungen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 206-502193
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 04513-7/13(2019)
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Los 1: Neugestaltung, redaktionelle Betreuung und Betrieb der Informationsplattform Bioökonomie”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Biocom ag
Postanschrift: Lützowstr. 33-36
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 923 460 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2: Wissensportal Pflanzenforschung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Die Blattmacher GmbH/Genius GmbH
Postanschrift: Berliner Allee 49
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 565 150 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird daraufhin gewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 018-039810 (2020-01-22)