Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung der Technischen Ausrüstung HLS im Zuge der Sanierung- und Erweiterungsbau der Städt. Realschule Leimbacher Straße
F-0216-19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung TGA für die Gewerke Heizung-, Sanitär-, Lüftungstechnik LPH 1-4 und 5-8.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 382145.46 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wuppertal,Realschule Leimbacherstr.
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung TGA für die Gewerke Heizung-, Sanitär-, Lüftungstechnik LPH 1-4 und 5-8.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eignung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Preis (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 382145.46 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-16 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind in den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsmatrix und dem Kapitel III1.3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind in den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsmatrix und dem Kapitel III1.3 dieser Bekanntmachung zu entnehmen. Alle Bewertungen werden kaufmännisch auf 2 Nachkommastellengerundet. Wird die Hochzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch die Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage „Bewerberbogen) zu bestätigen. Nachweis der technischen Fachkräfte (§46 Abs. 3 Nr.2 i. V. m §75 Abs. 1+ 2 VgV): Führung der Berufsbezeichnung Ingenieure (oder vergleichbar) des Büro-Inhabers/-Geschäftsführers. Nachweis Bauvorlageberechtigung des Büro-Inhabers-/Geschäftsführers Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und Kapitalgesellschaften:
— Gewerbeanmeldung,
— Eintragung ins Berufsregister Eintragung ins Berufsregister der Nachunternehmer,
— Namentliche Benennung Nachunternehmer, wenn Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflicht Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR (Personenschäden), 0,25 Mio. EUR (Sonstige Schäden). Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflicht Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR (Personenschäden), 0,25 Mio. EUR (Sonstige Schäden). Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig.
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnehmerantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen: Jahresgesamtumsätze, technische Ausrüstung mind. 100 000 EUR netto der abgeschlossenen Geschäftsjahre
2015, 2016 und 2017. Sollte das Geschäftsjahr 2016 noch nicht abgeschlossen sein, so sind die Angaben der Jahre 2013, 2014 und 2015 zu machen.
Formlose Bankerklärung zur allg. Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) gem. §45 Abs. 4 Nr. 1 VgV (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1) Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büro- Inhaber/-Geschäftsführer; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen. Mindestanforderung: mind. 3 Ingenieure oder vergleichbar;
2) Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung die erforderlichen Angaben enthalten, um für die Eignung wertungsfähig sein. Gewertet werden gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016 vergleichbare Leistungen, die auch bis zu fünf Jahre zurückliegen. Folgende Mindestanforderungen müssen durch mindestens eine Referenz erfüllt sein.
Referenz Sanierung:
— Sanierung einer vergleichbaren Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Planung von ≥ 2 von 2 Anlagengruppen (Bereich: AG 4 & 5),
— Sanierung einer vergleichbaren Leistung gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit Erbringung von mindesten 6 von 8 LPH (Bereich LPH 1-8;mindestens jedoch LPH 8),
— eine vergleichbare Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit anrechenbaren Kosten (KG 400) ≥ 0,5 Mio. EUR netto,
— eine vergleichbare Leistung inkl. der Verwendung von Fördermitteln. „Referenz Erweiterungsneubau“:
— Erweiterungsneubau einer vergleichbaren Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Planung von ≥ 2 von 2 Anlagengruppen (Bereich: AG 4 & 5),
— Erweiterungsneubau einer vergleichbaren Leistung gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit Erbringung von mindesten 6 von 8 LPH (Bereich LPH 1-8;mindestens jedoch LPH 8),
— eine vergleichbare Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit anrechenbaren Kosten (KG 400) ≥ 0,5 Mio. EUR netto,
— eine vergleichbare Leistung inkl. der Verwendung von Fördermitteln."
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gem. §75 VgV...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gem. §75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Architekten/Ingenieure.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-02
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-18 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Ein Teil der Vergabeunterlagen der Angebotsphase wird nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt, die zur Abgabe eines...”
1) Ein Teil der Vergabeunterlagen der Angebotsphase wird nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden;
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigen Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigen Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter III genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen. Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Nachunternehmen sind zulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren;
3) Bei Wiedersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungen ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich;
4) Es werden keine Bewerbungsunterlagen zurückgegeben. Kosten für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen werde nicht erstattet;
Fehlende Erklärungen und Nachweise können bis zu einer bestimmten Nachfrist gem VgV §56 (2) nachgefordert werden. Der Bewerber hat jedoch keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Regelung Gebrauch macht;
5) Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Grundlage der vorliegenden Erstangebote durchzuführen ohne in Verhandlungen einzutreten;
6) Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des § 160 GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 004.2
Postanschrift: postalisch Johannes-Rau-Platz 1
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2025638536 📠
Quelle: OJS 2019/S 128-313275 (2019-07-02)
Ergänzende Angaben (2019-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fachplanung TGA für die Gewerke Heizung-, Sanitär-, Lüftungstechnik nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen und Gebäudeautomation LPH 1-4 und 5-8.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 128-313275
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Fachplanung TGA für die Gewerke Heizung-, Sanitär-, Lüftungstechnik LPH 1-4 und 5-8.” Neuer Wert
Text:
“Fachplanung TGA für die Gewerke Heizung-, Sanitär-, Lüftungstechnik nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen und Gebäudeautomation LPH 1-4 und 5-8.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Eignung / Gewichtung: 80
Preis - Gewichtung: 20” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Eignung / Gewichtung: 85
Preis – Gewichtung: 15” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage „Bewerberbogen) zu bestätigen. Nachweis der technischen Fachkräfte (§46 Abs. 3 Nr.2 i. V. m §75 Abs. 1+ 2 VgV): Führung der Berufsbezeichnung Ingenieure (oder vergleichbar) des Büro-Inhabers/-Geschäftsführers. Nachweis Bauvorlageberechtigung des Büro-Inhabers-/Geschäftsführers Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und Kapitalgesellschaften:
— Gewerbeanmeldung,
— Eintragung ins Berufsregister Eintragung ins Berufsregister der Nachunternehmer,
— Namentliche Benennung Nachunternehmer, wenn Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung....”
Text
Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein.
Nachweis der Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft oder Eigenerklärung, dass keine Pflicht zur Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft besteht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Berufshaftpflicht Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR (Personenschäden), 0,25 Mio. EUR (Sonstige Schäden)....”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Berufshaftpflicht Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR (Personenschäden), 0,25 Mio. EUR (Sonstige Schäden). Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig.
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnehmerantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen: Jahresgesamtumsätze, technische Ausrüstung mind. 100 000 EUR netto der abgeschlossenen Geschäftsjahre
2015, 2016 und 2017. Sollte das Geschäftsjahr 2016 noch nicht abgeschlossen sein, so sind die Angaben der Jahre 2013, 2014 und 2015 zu machen.
Formlose Bankerklärung zur allg. Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) gem. §45 Abs. 4 Nr. 1 VgV (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Eigenerklärung über den Gesamtumsatz einschl. des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Nachweis einer Berufs- oder...”
Text
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz einschl. des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. Nachweis zur allgemeinen Kreditwürdigkeit. geforderte Mindeststandards: Der Mittelwert des Netto-Jahresumsatzes „Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)“ des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss mindestens 100 000,- EUR netto betragen. Die Deckungssummen der nachgewiesenen Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflicht (oder Zusage der Versicherungsgesellschaft über den Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall) betragt mindestens 1,5 Mio. EUR (Personenschäden) sowie 0,25 Mio. EUR (Sach-/ Vermögensschäden und sonstige Schäden. Der Nachweis zur allgemeinen Kreditwürdigkeit über eine formlose Bankerklärung (nicht alter als 6 Monate) zu erbringen. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Teil 1:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im...”
Text
Teil 1:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1) Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büro- Inhaber/-Geschäftsführer; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen. Mindestanforderung: mind. 3 Ingenieure oder vergleichbar;
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Teil 1:
Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzen.
Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung der vorgesehenen
—...”
Text
Teil 1:
Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzen.
Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung der vorgesehenen
— Projektleitung,
— stellvertretenden Projektleitung
— der Objektüberwachung.
Aus den Nachweisen müssen insbesondere ersichtlich sein
— Vor- und Zuname,
— Datum und Art der Berufsbezeichnung (Architekt/in, Ingenieur/in oder vergleichbar),
— Berufserfahrung in Jahren,
— Anzahl und Beschreibung vergleichbarer Projekte als Projektleitung, stellvertretende Projektleitung bzw. Objektüberwachung,
— Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern.
Eigenerklärung zur Anzahl Mitarbeiter.
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Teil 2:
2) Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung die erforderlichen Angaben enthalten, um für die Eignung wertungsfähig sein. Gewertet...”
Text
Teil 2:
2) Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung die erforderlichen Angaben enthalten, um für die Eignung wertungsfähig sein. Gewertet werden gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016 vergleichbare Leistungen, die auch bis zu fünf Jahre zurückliegen. Folgende Mindestanforderungen müssen durch mindestens eine Referenz erfüllt sein.
Referenz Sanierung:
— Sanierung einer vergleichbaren Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Planung von ≥ 2 von 2 Anlagengruppen (Bereich: AG 4 & 5),
— Sanierung einer vergleichbaren Leistung gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit Erbringung von mindesten 6 von 8 LPH (Bereich LPH 1-8;mindestens jedoch LPH 8),
— eine vergleichbare Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit anrechenbaren Kosten (KG 400) ≥ 0,5 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Teil 2:
Geforderte Mindeststandards:
Der/die Projektleiter/in und der/die stellvertretende Projektleiter/in fuhren die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur...”
Text
Teil 2:
Geforderte Mindeststandards:
Der/die Projektleiter/in und der/die stellvertretende Projektleiter/in fuhren die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur (oder vergleichbar).
Berufserfahrung der vorgesehenen Projektleitung >= 5 Jahre und Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber
Berufserfahrung der vorgesehenen stellv. Projektleitung >= 3 Jahre
Berufserfahrung der vorgesehenen Objektüberwachung >= 5 Jahre.
Für die Leistungserbringung stehen mindestens 2 technische Fachkräfte (inkl. Büro-Inhaber/in bzw. Geschäftsführer/in) zur Verfügung mit der Qualifikation Architekt/in, Ingenieur/in (oder vergleichbar).
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen innerhalb einer Referenz vollständig erfüllt sein:
1) Neubau einer vergleichbaren Leistung (Objekt im Bereich „Ausbildung / Wissenschaft / Forschung“ gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013) der HZ II oder hoher gem. Anlage 15 HOAI mit der Planung von ≥ 5 von
5 Anlagengruppen (Bereich: AG 1-3, 7 und 8);
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Teil 3:
— eine vergleichbare Leistung inkl. der Verwendung von Fördermitteln. „Referenz Erweiterungsneubau“:
— Erweiterungsneubau einer vergleichbaren...”
Text
Teil 3:
— eine vergleichbare Leistung inkl. der Verwendung von Fördermitteln. „Referenz Erweiterungsneubau“:
— Erweiterungsneubau einer vergleichbaren Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit der Planung von ≥ 2 von 2 Anlagengruppen (Bereich: AG 4 & 5),
— Erweiterungsneubau einer vergleichbaren Leistung gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit Erbringung von mindesten 6 von 8 LPH (Bereich LPH 1-8;mindestens jedoch LPH 8),
— eine vergleichbare Leistung für HZ II oder höher gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2013 mit anrechenbaren Kosten (KG 400) ≥ 0,5 Mio. EUR netto,
— eine vergleichbare Leistung inkl. der Verwendung von Fördermitteln."
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Teil 3:
2) Neubau einer vergleichbaren Leistung (Objekt im Bereich „Ausbildung / Wissenschaft / Forschung“ gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013) gem....”
Text
Teil 3:
2) Neubau einer vergleichbaren Leistung (Objekt im Bereich „Ausbildung / Wissenschaft / Forschung“ gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013) gem. Anlage 15 HOAI 2013 mit Erbringung von mindestens 6 von 8 LPH (Bereich LPH 1 - 8; mindestens jedoch LPH 8);
3) Eine vergleichbare Leistung (Objekt im Bereich „Ausbildung / Wissenschaft / Forschung“ gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013) der HZ II oder hoher gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2013 mit Baukosten (KG 400) ≥ 1,2 Mio. EUR netto;
4) Eine vergleichbare Leistung (Objekt im Bereich „Ausbildung / Wissenschaft / Forschung“ gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013) gem. Anlage 15 HOAI 2013 inkl. der Verwendung von Fördermitteln.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der...”
Text
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigen Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigen Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter III genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen. Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Nachunternehmen sind zulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren;
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/ Bietergemeinschaften finden nur berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der...”
Text
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/ Bietergemeinschaften finden nur berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigen Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigen Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/ Bietergemeinschaften müssen die unter III genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen.
Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Nachunternehmen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 146-360451 (2019-07-26)