Fachplanung Technische Ausrüstung (Heizung/Lüftung/Sanitär) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum Waakirchen
Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal), Anlagengruppe II (Heizung), Anlagengruppe III (Lüftung)) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum von Waakirchen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Ausrüstung (Heizung/Lüftung/Sanitär) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im...”
Titel
Fachplanung Technische Ausrüstung (Heizung/Lüftung/Sanitär) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum Waakirchen
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal), Anlagengruppe II (Heizung), Anlagengruppe III...”
Kurze Beschreibung
Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal), Anlagengruppe II (Heizung), Anlagengruppe III (Lüftung)) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum von Waakirchen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 264 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Miesbach🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83666 Waakirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal),...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal), Anlagengruppe II (Heizung), Anlagengruppe III (Lüftung)) nach Teil 4,Abschnitt 2, §53-56 HOAI, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum von Waakirchen. Entstehen soll so ein Dorfplatz, gefasst von einer Gruppe mehrgeschossiger Gebäude. Die erforderlichen Stellplätze sind in Tiefgaragen unterzubringen, mit einem Anteil an oberirdischen Stellplätzen.
Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen, zunächst Leistungsphasen 1-3 bis Genehmigung und Förder zusage der Regierung von Oberbayern.
Auf dem Baufeld mit einer Größe von ca. 0,6 ha sollen nach den Richtlinien für das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm zur Schaffung von Mietwohnraum in Bayern (KommWFP) ca. 30 Mietwohnungen mit einer GF von ca. 2 000 m in den Obergeschossen entstehen und im Erdgeschoss Gewerbenutzung (z. B. Verkaufsläden, Cafe, Gastronomie, Apotheke, ggf. Arztpraxen, GF ca. 1 000 m)vorgesehen werden. Die Tiefgaragen sollen etwa 70 Stellplätze enthalten, mit einer BRI von ca. 9 300 m.
Die Baukosten (KGr 300-500) werden auf ca. 9,0 Mio. EUR netto (ohne MwSt.) geschätzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 264 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-08-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe III.1.1 bis III.1.3
Die vollständige Bewertungsmatrix mit Angabe des Bewertungsmaßstabs, weitere Angaben zur Bewerbung, zur Anwendung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe III.1.1 bis III.1.3
Die vollständige Bewertungsmatrix mit Angabe des Bewertungsmaßstabs, weitere Angaben zur Bewerbung, zur Anwendung der Auswahlkriterien sowie die verpflichtend zu verwendenden Bewerbungsformblätter können auf der unter I.3) genannten Webseite https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=161377 abgerufen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 79 Abs. 2 VgV vorliegt;
2) Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 6 VgV vorliegt;
3) Erklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 79 Abs. 2 VgV vorliegt;
2) Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 6 VgV vorliegt;
3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen;
4) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
5) Nachweise der geforderten Qualifikation der Bewerberin/des Bewerbers (Ingenieurin/Ingenieur, siehe III.2.1)). Soweit es sich bei der Bewerberin um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des benannten verantwortlichen Berufs angehörigen nachzuweisen.
Die geforderten Erklärungen sind im zwingend zu verwendenden Formblatt „Bewerbung zum Auswahlverfahren" zusammengefasst.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Wichtung 15 %),
— jährliches Mittel Beschäftige der letzten 3 Geschäftsjahre (Wichtung 15 %).
Es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Wichtung 15 %),
— jährliches Mittel Beschäftige der letzten 3 Geschäftsjahre (Wichtung 15 %).
Es besteht die Möglichkeit, im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit, die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, wenn nachgewiesen wird, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorgelegt wird. In diesem Falle werden die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen addiert.
Beruft sich ein Bieter bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer), sind für den Nachunternehmer die Erklärung nach §§ 123, 124 GWB über das Nicht zutreffen möglicher Ausschlussgründe sowie die Verpflichtungserklärung nach § 36 Abs. 1 VgV vorzulegen. Wenn ein Teilnehmer im Hinblick auf seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß den § 45 VgV auf die Kapazitäten eines Dritten beruft und nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) die gestellten Mindestanforderungen erfüllt (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), ist eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters (Wichtung 15 %),
— Erfahrung in der Planung von Referenzprojekten mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters (Wichtung 15 %),
— Erfahrung in der Planung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen (Wichtung 55 %).
Die vollständige Bewertungsmatrix mit Angabe des Bewertungsmaßstabs kann auf der unter I.3) genannten Webseite https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=161377 abgerufen werden.
Eingereicht werden können 1 bis max. 3 Referenzprojekte, dargestellt auf jeweils max. 2 Seiten DIN A3; Darstellung mit Fotos, Grundrissen, Ansichten usw. Die volle Punktzahl kann dabei jedoch auch schon mit 1 Referenzprojekt erreicht werden.
Ein Kriterium wird bereits als voll umfänglich erfüllt betrachtet, wenn es bei 1 Referenzprojekt nachgewiesen wird. Dabei wird vom Auftraggeber jeweils das Referenzprojekt herangezogen, mit dem jeweils die höchste Punktzahl erzielt wird.
Als Referenzprojekte sind Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung (Heizung/Lüftung/Sanitär)nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI zulässig.
Referenzprojekte dürfen nicht älter als 10 Jahre sein (Abschluss Leistungsphase 5 nach dem 31.12.2008)und deren Urheberschaft oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) muss den sich bewerbenden Personen zuzurechnen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieurin/Ingenieur mit Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure (Ingenieurkammer-Bau)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-25
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Fragen zur Bekanntmachung:
Fragen zur Bekanntmachung sowie zum Verfahren insgesamt können ausschließlich elektronisch über die Plattform...”
1) Fragen zur Bekanntmachung:
Fragen zur Bekanntmachung sowie zum Verfahren insgesamt können ausschließlich elektronisch über die Plattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=161377 bis spätestens 15.4.2019,12.00 Uhr gestellt werden.
Über mögliche Änderungen dieser Bekanntmachung, die im EU-Amtsblatt bekanntgegeben werden, müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber selbstständig informieren.
2) Auswahl- und Losverfahren:
Aus den eingegangenen Bewerbungen erfolgt die Auswahl von mindestens 3 bis maximal 5 Bieterinnen und Bietern über ein Auswahlverfahren. Die Auswahl erfolgt durch die Vergabestelle anhand der bekanntgemachten Auswahl- und Eignungskriterien. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Das Losverfahren findet unter juristischer Aufsicht statt.
3) Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
Zur Bewerbung ist zwingend das veröffentlichte Formblatt „Bewerbung zum Auswahlverfahren" z uverwenden. Formlose Bewerbungen und nicht unterschriebene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind ausschließlich in deutscher Sprache und ggf. in beglaubigter Übersetzung in Kopie der Bewerbung beizulegen.
Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
a) Formblatt „Bewerbung zum Auswahlverfahren", vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben;
b) Referenzprojekte: siehe III.1.3);
c) Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung z. B. Mitgliedsbescheinigung einer Ingenieurkammer-Bau.
Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt;zusätzliche Angaben und Bewerbungsleistungen sind nicht zulässig.
Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., die nicht den hier angegebenen geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt. Bewerbungen sind elektronisch einzureichen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=161377
Bewerbungen in anderer Form (Papier, E-Mail o. ä.) werden nicht berücksichtigt.
4) Eignungskriterien:
— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre mind. 200 000 EUR/Jahr,
— Nachweis für das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden; die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gemeinde Waakirchen
Postanschrift: Tegernseer Str. 7
Postort: Waakirchen
Postleitzahl: 83666
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 063-146735 (2019-03-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Weilheim-Schongau🏙️
URL: www.waakirchen.de🌏
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Waakirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal),...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Vergabe der Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen I (Sanitär und Kanal), Anlagengruppe II (Heizung), Anlagengruppe III (Lüftung)) nach Teil 4, Abschnitt 2, §53-56 HOAI, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten im Ortszentrum von Waakirchen. Entstehen soll so ein Dorfplatz, gefasst von einer Gruppe mehrgeschossiger Gebäude. Die erforderlichen Stellplätze sind in Tiefgaragen unterzubringen, mit einem Anteil an oberirdischen Stellplätzen.
Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen, zunächst Leistungsphasen 1-3 bis Genehmigung und Förderzusage der Regierung von Oberbayern.
Auf dem Baufeld mit einer Größe von ca. 0,6 ha sollen nach den Richtlinien für das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm zur Schaffung von Mietwohnraum in Bayern (KommWFP) ca. 30 Mietwohnungen mit einer GF von ca. 2 000 m in den Obergeschossen entstehen und im Erdgeschoss Gewerbenutzung (z. B. Verkaufsläden, Cafe, Gastronomie, Apotheke, ggf. Arztpraxen, GF ca. 1 000 m) vorgesehen werden. Die Tiefgaragen sollen etwa 70 Stellplätze enthalten, mit einer BRI von ca. 9 300 m.
Die Baukosten (KGr 300-500) werden auf ca. 9,0 Mio. EUR netto (ohne MwSt.) geschätzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt”
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 063-146735
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Eine Rüge ist nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, entsprechend den in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen, einzureichen. Nach Zurückweisung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine Rüge ist nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, entsprechend den in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 140-345670 (2019-07-18)